Seite 1 von 1
19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 20:04
von Pfannenflicker
Hallo liebe Forumgemeinde,
hier eine Doku vom letzten Brautag. Ein Helles mittlerweile mein 19er Sud.
Auschlagmenge waren 42L. Stw. 12°
Malzmischung: 87% Pilsner, 5% Münchner, 5% Carapils, 3% Sauermalz.
Verwendete Hopfen: Tettnager, Northern Brewer, Perle.
Als Hefe kam die WLP 838 zum Einsatz aus 3er Führung. Werde dann insgesamt mit zwei Röhrchen 170L vergären

.
IBU 20 EBC 8. Ich werde vom Ergebnis berichten.
Viel Spaß
Ach Ja und Ich habe keine Probleme mit der entstehenden Feuchtigkeit.
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 20:17
von Flothe
Sehr schöner Bericht und schöne Anlage.
Läuft dieses Kühlaggregat also während der ganzen Gärung durch? Wie ist da der Energiebedarf im Vergleich zu nem Kühlschrank?
LG Florian
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 20:58
von wwwcom
Sehr schöner Bericht danke! Du hast da wirklich eine schöne Anlage.

Man merkt da steckt liebe drin.
Besonders interessiert bin ich an deinem Thermoport-Kühler, denn so etwas geistert mir auch immer durch den Kopf. Wie zufrieden bist du damit? Wie viel Energie verbraucht die Kombination? Hättest du noch genauere Bilder?
Gruß Manu
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 21:03
von tauroplu
Sehr coole Anlage, die Du da hast, Respekt!
Der Steigraum des Gärbottichs ist jedoch zu knapp bemessen, das könnte leicht überschäumen, vor allem, wenn Du eine gärfreudige Hefe mehrmals führst.
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 21:05
von Brauknecht96
Der Gäroport ist geil!
Wird da noch viel Trub aufgewirbelt, wenn der Deckel geöffnet wird oder halt sich das in Grenzen?
Wie bekommst du das Bier zum Abfüllen möglichst trubfrei da raus?
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 21:15
von tauroplu
Zitat: "Wie bekommst du das Bier zum Abfüllen möglichst trubfrei da raus?"
Siehe ein Bild höher.
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:09
von Pfannenflicker
Läuft dieses Kühlaggregat also während der ganzen Gärung durch? Wie ist da der Energiebedarf im Vergleich zu nem Kühlschrank?
Die Begleitkühlung wird über einen Temperaturschalter (H-Tronic TS 125) angesteuert. Einschalten bei 11°C und ausschalten bei 10°C.
Die Kühlung läuft ca. 2-3 mal täglich ungefähr 15-20 Minuten. Der Energiebedarf hatt mich selbst überrascht, täglich zwischen 0,35-0,4Kw.
Ich weiß dies, da ein Energiekostenmessgerät drann hängt. Bei meiner letzten Gärung (14Tage) beliefen sich die Bruttogesamtkosten für Strom auf knapp 2€!
Der Vorteil liegt darin dass in der Kühlspirale, es handelt sich um eine für den BM20, wenig Wasser in Umlauf und somit schnell gekühlt wird.
Auch die Temperaturanzeige der Begleitkühlung zeigt beim einschalten nur eine minimale Abweichung im Vergleich zur Temperatur im Port.
Alles schön träge.
Wenn abgefüllt wurde werde ich noch einmal Bilder machen.
Re: 19er Sud ein Helles
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 18:22
von Pfannenflicker
Wird da noch viel Trub aufgewirbelt, wenn der Deckel geöffnet wird oder halt sich das in Grenzen?
Am Anfang sehe ich noch öfter rein um zu sehen ob die Gärung ankommt. Danach bleibt der Deckel zu. Erst nach einer Woche oder später wird das erste mal gemessen.
Vor dem Abfüllen stelle ich die Kühlung noch mal ein paar Grad kälter, schalte sie dann aus. Anschließend Speise im Abfülleimer vorgelegt, darauf vorsichtig das Bier (das kommt aus dem Ablasshahn). Am Anfang kommt ein bisschen Hefe mit, doch die verteilt sich auf 40L+X sehr gut. Dann kommt erst der Deckel runter und Hefe wird geerntet oder eben alles sauber gemacht. Der Deckel kommt dann in die Dusche wo er mit heißem Wasser abgedampft wird und gut is...
Für mich die beste Lösung, da ich keine Möglichkeit habe in einem kälteren Raum zu vergären.
Es gibt schon erste Überlegungen einen größeren Thermoport aufzumotzen..

Abfüllen und Gäroport
Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 21:36
von Pfannenflicker
Servus Braugemeinde,
letzten Samstag wurde abgefüllt. Heraus gekommen sind 43,5 Liter.
Auf Wunsch noch einmal Bilder vom Gäroport. Es handelt sich um einen Thermoport 50 Liter, im Deckel wurde einen Kühlschlange für einen Braumeister 20 Liter fest verbaut.
Anschlüsse sind beidseitig abdichtende Schnellkupplungen. Das Kühlwasser liefert eine Selbach Begleitkühlung aus der Bucht.
Diese wird über einen Temperaturschalter (TS 125) angesteuert.
Für mich die perfekte Lösung für eine UG-Gärung.
Ein Bild zeigt ein Energiekostenmessgerät, in den 13 Tagen Hauptgärung wurden 5,5 kw/h verbraucht. Bei 27Cent für die kw/h insgesamt keine 1,50€ für 40Liter.
Allzeit gut Sud.
