Seite 1 von 1

Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 21:19
von p-town-brewery
hallo zusammen.

wir arbeiten im moment an einem BM 200 Nachbau. ich habe die original Heizschlangen von Speidel. jetzt stellen wir uns die Frage der Schaltung: Stern oder Dreieck? :Grübel

hat jemand nen braumeister 200 und kann mir da weiterhelfen?

grüsse Peter

:Drink

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Montag 1. Februar 2016, 21:27
von OS-Schlingel
Schau doch mal auf Dein Heizgerät.
Da sollte doch das Anschlussschema drauf sein.

Bin leider kein Elektriker, vermute aber auf Grund der Regelbarkeit auf Stern (wie auch bei FU-Betrieb)
Frag lieber einen Fachmann! Oder besser lass es von einem Fachmann anschließen. Sonst hängste bei dem
ersten Sud mit den Finger an der Kelle fest--> Stromschlag

Gruß Stephen

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:58
von sudwerkstatt
Hallo Peter,

Bei einer Heizspirale handelt es sich um einen ohmschen Widerstand. Der durch Strom Wärme abgibt.
Dieser Widerstand gibt unabhängig von der Schaltung immer gleich viel Leistung ab. Hängt mit dem Kanton in der Schweiz (URI) zusammen. :Bigsmile bzw. mit der Leistungsaufnahme zusammen.
Stern-Dreieck Schaltungen macht man eigentlich nur bei Drehstrom Motoren, die einen großen Anlaufstrom haben.

Hole diesbezüglich lieber einen Elektriker mit ins Boot, bevor noch etwas passiert.

Gruß

Micha

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:42
von leo1
Moin,

Das kommt auf die Heizung an. Bei 380 Volt Heizungen im Dreieck bei 220 Volt im Stern.

Leo1

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 23:03
von sudwerkstatt
Stern heißt in diesem Fall jede Heizspirale ist zwischen L1..3 und N.

Dabei können aber auch alle zwischen L1 und N hängen (Falls korrekt und sepparat abgesichert). Da es auf eine Phasenverschiebung nicht ankommt.
Vielleicht postest Du mal die Anschlußdaten.

Gruß
Micha

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 09:35
von diapolo
MAn braucht auch hier bei einer Sternschaltung keinen Neutralleiter, da alle 3 Widerstände gleich sind und sich dadurch der Sternpunkt in der Mitte befindet.
Was hier ganz Wichtig ist, ist die Spannungsfestigkeit der Heizer. Haben diese 380V oder 230V?
Da die Leistung P durch P=U²/R und R=const. beschrieben wird ist die Heizleistung von der Spannung abhängig.
Von daher muss man erstmal wissen welche Spannungsfestigkeit deine Heizwendeln haben und dann kann man dir den Aufbau sagen.

Denkt aber bitte immer daran, dass diese Spannungen LEBENSGEFÄHLICH sind und hier eigentlich nur Fachkräfte ran sollten

mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 09:41
von diapolo
sudwerkstatt hat geschrieben:Hallo Peter,

Bei einer Heizspirale handelt es sich um einen ohmschen Widerstand. Der durch Strom Wärme abgibt.
Dieser Widerstand gibt unabhängig von der Schaltung immer gleich viel Leistung ab. Hängt mit dem Kanton in der Schweiz (URI) zusammen. :Bigsmile bzw. mit der Leistungsaufnahme zusammen.
Stern-Dreieck Schaltungen macht man eigentlich nur bei Drehstrom Motoren, die einen großen Anlaufstrom haben.

Hole diesbezüglich lieber einen Elektriker mit ins Boot, bevor noch etwas passiert.

Gruß

Micha
Stimmt so nicht siehe meinem Post oben da in Dreieck die Strangspannung 380V bzw. 400V ist und im Stern 230V dadurch ergeben sich unterschiedliche Heizleistungen. Auch bei Elektromotoren hat diese Schaltung einen Sinn da im Stern der Anlaufstrom geringer ist, dafür aber auch das Drehmoment. Wenn der Motor läuft wird auf Dreieck umgeschalten.
sudwerkstatt hat geschrieben:Stern heißt in diesem Fall jede Heizspirale ist zwischen L1..3 und N.

Dabei können aber auch alle zwischen L1 und N hängen (Falls korrekt und sepparat abgesichert). Da es auf eine Phasenverschiebung nicht ankommt.
Vielleicht postest Du mal die Anschlußdaten.

Gruß
Micha


Auch das hier ist Quark, da hier L1 voll überlaset wird und die Schaltung keinen Sinn ergibt, wenn man schon 3 Phasen zur Verfügung hat.

Mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 10:36
von Tiroler Hobbybrauer
Hallo,

wie Diapolo schon sagt, hängt das von der Nennspannung der Heizstäbe ab.

Wenn 400V angegeben ist dann würde ich sie auch an 400 V betreiben (Dreieck), die Heizstäbe würden auch bei 230V funktionieren, aber mehr Strom aufnehmen)

Wenn 230 V angegeben ist, dann darfst du sich nicht an 400V betreiben, sie würden abbrennen.

Da ein Heizstab einen fixen Widerstand R [OHM] hat, bringet er bei jeder Spannungshöhe U [Volt] die gleich Leistung, aber die Stromaufnahme I [Ampere] ändert sich, und genau das ist für dich relevant, da deine Leitungsdimensionierung
und die Absicherung über de Betriebsstrom berechnet werden. Ziemlich wahrscheinlich musst du deine Heizung an 400V betreiben.

Bitte lass das einen Fachmann machen, es geht hier wirklich um die Gesundheit der Personen und um eure Sachwerte.

LG Tiroler Hobbybrauer

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 11:08
von diapolo
Tiroler Hobbybrauer hat geschrieben:Hallo,

wie Diapolo schon sagt, hängt das von der Nennspannung der Heizstäbe ab.

Wenn 400V angegeben ist dann würde ich sie auch an 400 V betreiben (Dreieck), die Heizstäbe würden auch bei 230V funktionieren, aber mehr Strom aufnehmen)

Wenn 230 V angegeben ist, dann darfst du sich nicht an 400V betreiben, sie würden abbrennen.

Da ein Heizstab einen fixen Widerstand R [OHM] hat, bringet er bei jeder Spannungshöhe U [Volt] die gleich Leistung, aber die Stromaufnahme I [Ampere] ändert sich, und genau das ist für dich relevant, da deine Leitungsdimensionierung
und die Absicherung über de Betriebsstrom berechnet werden. Ziemlich wahrscheinlich musst du deine Heizung an 400V betreiben.

Bitte lass das einen Fachmann machen, es geht hier wirklich um die Gesundheit der Personen und um eure Sachwerte.

LG Tiroler Hobbybrauer
Hi stimmt auch nicht, da der Widerstand gleich ist wird der Strom bei kleiner Spannung auch geringer da I=U/R und R ist konstant! P ändert sich mit der Spannung! Die Heizleistung ist NUR von der Spannung abhängig, da P=U²/R. Rechnet es bitte nochmals nach. Von daher ist es zwingend erforderlich zu erfahren welchen Spannungsfestigkeit die Heizer haben. Sie erreichen nur bei Nennspannung ihre Nennleistung...

mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 11:57
von Sura
Nachdem mir hier leicht schwindelig wird beim mitlesen, sollten sich alle ausser diapolo aus der Diskussion lieber raushalten. Ich habe selten mehr elektrotechnischen Blödsinn (von diapolos Beiträgen mal abgesehen) gelesen.

Ansosnten: Bitte ein komplettes Datenblatt der Heizstäbe posten. Wenn ihr sowas nicht habt und damit auch keine Informationen was ihr da eigentlich verbaut: Finger weg wenns mehr als nur heisse Finger geben kann und ansonsten wenig Ahnung von der Materie vorhanden ist.....

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 12:25
von emilio
Genau genommen wollte Peter ja auch nur ( von einem BM200 Besitzer) wissen wie das Ding im BM200 verbaut ist. Eigentlich eine einfache Frage, auf die es auch eine einfache Antwort geben sollte.... Wenn man einen BM200 hat.

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 12:55
von Morena von Nürnberg
Sura hat geschrieben:Nachdem mir hier leicht schwindelig wird beim mitlesen, sollten sich alle ausser diapolo aus der Diskussion lieber raushalten. Ich habe selten mehr elektrotechnischen Blödsinn (von diapolos Beiträgen mal abgesehen) gelesen.

Ansosnten: Bitte ein komplettes Datenblatt der Heizstäbe posten. Wenn ihr sowas nicht habt und damit auch keine Informationen was ihr da eigentlich verbaut: Finger weg wenns mehr als nur heisse Finger geben kann und ansonsten wenig Ahnung von der Materie vorhanden ist.....
So ist es. Ohne konkrete Daten gibts Feuer im Bier :achtung

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 13:47
von p-town-brewery
hi zusammen.

danke schon mal für die vielen Antworten, aber emilio hat recht. ich wollte nur wissen wie es beim braumeister 200 verdrahtet ist weil ich die original heizung davon habe.
das einzige was ich euch sagen kann ist, das die heizschlangen 3 kw haben. also zusammen 9 kw.
ich werde heute abend mal den ohmschen widerstand messen und den posten. leider hab ich vom lieferanten auch keine daten. da steht auch nix drauf oder so. ich weiß nicht einmal ob 230 oder 400 v.
jetzt dachte ich nur da der original bm 200 mit 16 ampere abgesichert sein muss, dass es sich um eine dreiecksschaltung an 400v handeln muss, da doch sonst die 16 ampere pro phase überschritten werden.

liege ich da richtig??

wie gesagt heute abend ein paar fotos von den dingern und der widerstand.

Grüße

Peter :Drink

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 15:27
von diapolo
Hi,
nur mit dem Widerstand bekommt man es schon raus, 9KW sind 9 KW es kommt auf die Verschaltung an.
Im besten Fall kann man über der Widerstand ausrechnen welcher Fall unzulässig ist....
Gibts zum BM 200 die Schaltpläne dazu?
Du kannst die 9 KW über Stern und Dreiecksschaltung erzeugen.
Der Strom pro Phase bleibt identisch, egal ob jetzt Stern oder Dreieck, was hier zu beachten ist sind die Strangströme.
Bei Dreieck: I= Wurzel 3 x Istr
Bei Stern: I= Istr
Ohne Datenblatt kann man leider nicht feststellen wie sie verschalten werden, was sicherer ist erstmal in Stern zu verschalten, denn dann bertägt die Heizleistung im schlimmsten Fall 2/3 der Sollleistung. Wenn du feststellt, dass die Heizung nur 6KW erzeugt kannst du auf Dreieck umbauen. So verhinderst du ein abbrennen der Heizer...

mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 16:15
von philipp
diapolo hat geschrieben: Der Strom pro Phase bleibt identisch, egal ob jetzt Stern oder Dreieck,
Nein. Im Dreieck ist der Strom pro Phase höher als im Stern. Denn sonst würde
was sicherer ist erstmal in Stern zu verschalten, denn dann bertägt die Heizleistung im schlimmsten Fall 2/3 der Sollleistung.
Nicht gelten.
Wenn du feststellt, dass die Heizung nur 6KW erzeugt kannst du auf Dreieck umbauen. So verhinderst du ein abbrennen der Heizer...
Entweder so oder alternativ mit einem Ohmmeter mal den Widerstand einer Heizschlange messen.

So oder so: Bitte dann VOR Anschluss an das Netz von einem Elektriker prüfen lassen. Bitte UNBEDINGT auch Isolation und korrekte Erdung aller Teile prüfen lassen.

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 16:19
von philipp
BTW: im Stern beträgt die Leistung 1/3 der der Dreicksschaltung. (bei einem ohmschen Verbraucher)

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 16:42
von diapolo
Hi,
evtl etwas falsch ausgedrückt:
Wenn der R unbekannt ist kommt es auf die Auslegung des Heizers an. Wenn dieser auf Stern konzipiert ist ist I = Istr. Wenn der Heizer auf Dreieck ausgelegt ist wird I=Wurzel 3 x Istr sein.
Es gilt aber allgemein (bei ohmschen Verbrauchern) S=P= Wurzel 3 x UxI und das bei beiden Schaltungen. Es kommt hier auf die Auslegung drauf an. Deswegen ist ja auch bei Sternschaltung die Leistung 1/3 wenn die Heizung auf Dreieck ausgelegt ist.
Von daher bleibt I gleich, je nach Auslegung wird dann die Heizleistung entweder 9KW oder 3KW sein. I Ist davon unberührt.
Ich hoffe es ist jetzt ein bisschen verständlicher

mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 21:50
von p-town-brewery
hi leute.

ist leider etwas spät geworden. natürlich war die batterie meines multimeters leer.
aber beim genaueren betrachten ist mir dann doch ne seriennummer und technische daten ins auge gefallen.

230V
3000W

also stern-schaltung oder?
IMAG1506.jpg
IMAG1509.jpg
ich zieht später beim zusammenbauen aber trotzdem mal meinen elektriker hinzu.

Grüße

Peter

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 22:16
von diapolo
Hi,
ja die sind für Sternschaltung ausgelegt. Hättest du sie in Dreieck betrieben wären sie Schrott...

mfg

Bernd

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 12:03
von Bavilo
sudwerkstatt hat geschrieben:Hallo Peter,

Bei einer Heizspirale handelt es sich um einen ohmschen Widerstand. Der durch Strom Wärme abgibt.
Dieser Widerstand gibt unabhängig von der Schaltung immer gleich viel Leistung ab. Hängt mit dem Kanton in der Schweiz (URI) zusammen. :Bigsmile bzw. mit der Leistungsaufnahme zusammen.
Stern-Dreieck Schaltungen macht man eigentlich nur bei Drehstrom Motoren, die einen großen Anlaufstrom haben.

Hole diesbezüglich lieber einen Elektriker mit ins Boot, bevor noch etwas passiert.

Gruß

Micha
Oh Gott :Ahh :Ahh :Ahh


Finde raus für welche Spannung die Heizelemente ausgelegt sind. Sind sie für 230V ausgelegt so darfst du sie im Deutschen Drehstromnetz nur in Stern verschalten.

Sind die Elemente für 400V ausgelegt kannst du sie in Dreieck verschalten. Ein verschalten in Stern würde hier die Leistung AUF 1/3 senken.

Hast du ein Datenblatt für die Heizelemente?


EDIT: Gerade das Bild gesehen. Diapolo hat recht ein Element ist für 230V ausgelegt also Stern. Dreieck hätte dir alles zerstört. Ich finde es immer wieder erstaunlich das Leute die keine Fachmänner sind versuchen zu helfen. Am besten wäre es wirklich wenn man lieber nichts sagt.

Re: Heizung beim Braumeister 200

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 12:05
von diapolo
Hi,
auf einen von den Bildern erkennt man die Einprägung "230V".
Heisst man kann sie nur in Stern betreiben.

mfg

Bernd