Hallo Christoph,
Hopfen kommt bei mir solange er noch vakuumiert ist "lediglich" in den Bierkühlschrank bei etwa 1 °C. Sobald er dann angebrochen ist, kommt er ins Gefrierfach. (Ich habe nur so ein Kleines über meinem Lebensmittel-Kühlschrank, sonst würde ich sämtlichen Hopfen bei -18 °C lagern.)
Geschrotetes Malz habe ich auch schon nach 3 Monaten erfolgreich verbraut. Allerdings leiden die Enzyme natürlich aufgrund der stark vergrößerten Oberfläche stärker als im ungeschroteten Malz. Zumal im Schrot Teile des Korns offen liegen, die natürlicherweise immer im Inneren sind.
Trockenhefe lagere ich meist auch in besagtem Bierkühlschrank, einige legen sie aber auch in das Gefrierfach.
Beim Blick über das Brauset fallen mir aber gleich zwei Sachen auf:
1. 6 g Hefe für 20 Liter. Hmm. Da steht zwar, dass das ausreichend sei, aber ich finde das ist zu wenig. Üblich sind 10 oder 11 g pro 20 Liter und auch das kann schon zu wenig sein, wenn man von 0,5 - 1 g Trockenhefe pro Liter (bei Obergärigem ausgeht). Hast du das Brauset schon da? Welche Hefe ist es denn, steht das drauf?
2. Das Läutertuch...auch Windel genannt. Ich verstehe nicht, warum das in diesen Sets immer dabei liegt. Es gibt doch schon für wenige Euro solche Läuterkörbe (
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... :1463.html), die einem so manchen Frust sicher ersparen können.
ABER: Das soll jetzt weißgott nicht heißen, dass das nichts wird. Ganz im Gegenteil, das wird sicherlich ein gutes Bier, wenn du sauber arbeitest und dich an eine gute Anleitung hälst. Und auch mit der Windel wirst du zu einem guten Ergebnis kommen.
Aprospops Anleitung: Vergleiche die beigelegte Anleitung bitte mit einer allgemein als gut befunden Anleitung wie der hier von
brauanleitung.de:
https://www.dropbox.com/s/9kd1zxzcon1rq ... 6.pdf?dl=0
Wenn die beigelegte Anleitung da stark von abweicht, dann wirf sie bitte in den Müll. Habe schon gehört, dass diese beigelegten Anleitung z.T. von sehr schlechter Qualität sein sollen.
Der Rest der Ausrüstung ist aber sehr gut zu gebrauchen und vor allem auch kompatibel mit allem möglichen weiteren Zubehör, wie z.B. einem Läuterblech, oder sowas.
Ich wünsche dir einen erfolgreichen ersten Sud.
LG Florian
PS: Und herzliche Grüße in den Kreis Borken. Da komme ich auch her..yeah
