Seite 1 von 1
5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 12:58
von abdulson
Mahlzeit in die Runde,
ich möchte meinen nächsten Sud in 5l-Party Dosen abfüllen (ohne Druckventilverschluß) und dann mit einem umgebauten BierMaxx mit Kompensatorhahn, Druckminderer, und 0,5kg CO2-Flasche zapfen, siehe
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=16392
Beim Abfüllen würde ich dann für die Carbonisierung eine Zuckerlösung in das Fässchen geben und mit einem Abfüllröhrchen darauf abfüllen.
Im aktuellen und im alten Forum habe ich einige Threads über die Druckstabilität der Alu-Dosen und die Menge des Zuckers in der vorgelegten Zuckerlösung gelesen.
Einmal war die Rede das 1/3 der Menge die für die Flaschennachgärung schon zu viel ist, bei anderen Threads 2/3 bis 3/4 der "normalen" Zuckermenge.
Ich bin durch die unterschiedlichen Aussagen doch etwas verunsichert.
Was wäre denn laut eurer Meinung nach die "optimale" Zuckermenge, 1/2x, 1/3x, 3/4x, oder 2/3x des für die Flaschengärung verwendeten Zuckermenge?
Vielen Dank,
Markus
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:05
von Bernstein
Hallo,
rechne einfach die zu verwendende Speise/Zuckermenge für Dein Gebinde mit der gewünschten CO² Sättigung (z.B. 5g/L) aus.
Brauerein spunden ihr Flaschenbier ganz gern mit etwas CO² als Fassbier, weil Fassbier unter CO² in der Gastronomie ausgeschenkt wird und evtl. da nochwas aufnimmt. Bei ner 5 L Dose wirst Du das Fass schon nicht 2 Wochen unter Druck am Hahn haben?
Ansonsten rechne einfach ein bisschen weniger g/Liter.
Gaaaanz wichtig ist aber vielmehr: Das Jungbier muss vor Speisezugabe völlig ausgegoren sein.
Gruss, matthias
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:28
von abdulson
Hallo Matthias,
danke dir für die Infos! Dann werde ich mal so 1g/L CO2 unter dem gewünschten Wert die Zuckerlösung ansetzten und zugeben.
Ich lasse die HG immer ausgären und lasse den Sud noch ein paar Tage länger auf der Hefe stehen, um wirklich sicher zu sein. So hat es bei meinen 7 Suden immer sehr gut mit der Kohlensäurebildung in der Flasche geklappt.
Da es ja "nur" 5l pro Dose sind, wird es definitiv nicht ne Woche am Hahn sein
Soll dann die Dose komplett mit 5l gefüllt werden, oder etwas weniger rein gefüllt werden?
Merci,
Markus
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:29
von Morena von Nürnberg
Hallo Markus,
die Dosen halten bis 2,5 bar. Damit kannst du mit den gängigen Rechnern alles selbst herleiten.
Ich dosiere mein Pilsener auf 5g/L CO².
Sicherheitsverschlüsse hab ich, neben den normalen Stopfen wohl auch.
Bislang sind mir 2 Fässer undicht geworden, aber nicht wegen Überdruck, sondern eher wegen zu häufigem Gebrauch
Die Fässer geöffnet und in Flaschen danach umgefüllt ist das Bier dann aber zu retten, geht nicht verloren.
Gruss Ralf

Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:33
von Fricky
abdulson hat geschrieben:Im aktuellen und im alten Forum habe ich einige Threads über die Druckstabilität der Alu-Dosen und die Menge des Zuckers in der vorgelegten Zuckerlösung gelesen.
Also wenn Du
solche Dosen meinst, die halten lt. Angabe des Händlers mindestens 4 bar aus, das ist bei normaler Karbonisierung sicher kein Problem. Da könntest Du bis über 8gr/Liter CO2 gehen (bei 20°C ) und wärst noch nicht bei 4 bar.
Gruß, Peter.
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:34
von Pman
Also, ich mache keinen Unterschied bei der Berechnung des Zuckers zwischen Flaschen und 5 Liter-Fässern. Wenn ich bspw. 5g/l CO2 haben will, dann wird die entsprechende Zuckermenge vorgelegt und fertig. Bisher gab es auch noch nie Probleme oder merkbare Unterschiede.
Befüllt hab ich die Fässer auch immer mit 5 Litern - nicht weniger (jedenfalls nicht gewollt weniger).
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:39
von Morena von Nürnberg
Fricky hat geschrieben:
Also wenn Du
solche Dosen meinst, die halten lt. Angabe des Händlers mindestens 4 bar aus, das ist bei normaler Karbonisierung sicher kein Problem. Da könntest Du bis über 8gr/Liter CO2 gehen (bei 20°C ) und wärst noch nicht bei 4 bar.
Gruß, Peter.
Scheint also auch Unterschiede bei den Dosen zu geben.
Also Herstellerangaben beachten.

Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 13:40
von abdulson
Fricky hat geschrieben:abdulson hat geschrieben:Im aktuellen und im alten Forum habe ich einige Threads über die Druckstabilität der Alu-Dosen und die Menge des Zuckers in der vorgelegten Zuckerlösung gelesen.
Also wenn Du
solche Dosen meinst, die halten lt. Angabe des Händlers mindestens 4 bar aus, das ist bei normaler Karbonisierung sicher kein Problem. Da könntest Du bis über 8gr/Liter CO2 gehen (bei 20°C ) und wärst noch nicht bei 4 bar.
Gruß, Peter.
Ja das sind die Dosen, die ich heute vom zapfanlagendoktor geliefert bekommen habe.
Dann mach ich das wie bisher gewohnt mit den 4,5 bis 5,0g/l CO2.
Danke euch!
Markus
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 14:30
von cyme
Das Problem bei den 5l-Dosen ist nicht, dass sie dem gewünschten Druck nicht standhalten, sondern dass bei Flaschenüblicher CO2-Dichte das Zapfen mit den eingebauten Hähnen nur Schaum produziert. Mit weniger Druck klappt das dann ganz gut. Wer mit Druck und Kompensatorhahn zapft, hat dieses Problem natürlich nicht.
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 15:53
von Blancblue
cyme hat geschrieben:Das Problem bei den 5l-Dosen ist nicht, dass sie dem gewünschten Druck nicht standhalten, sondern dass bei Flaschenüblicher CO2-Dichte das Zapfen mit den eingebauten Hähnen nur Schaum produziert. Mit weniger Druck klappt das dann ganz gut. Wer mit Druck und Kompensatorhahn zapft, hat dieses Problem natürlich nicht.
Diese Befürchtung habe ich auch und überlege gerade, ob ich ein dunkles Weizen in Partyfässer füllen soll oder nicht. Bzw. welche Carbonisierung wohl optimal wäre, um keine Schaumorgie zu produzieren.
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 17:11
von Beerbrouer
Blancblue hat geschrieben:cyme hat geschrieben:Das Problem bei den 5l-Dosen ist nicht, dass sie dem gewünschten Druck nicht standhalten, sondern dass bei Flaschenüblicher CO2-Dichte das Zapfen mit den eingebauten Hähnen nur Schaum produziert. Mit weniger Druck klappt das dann ganz gut. Wer mit Druck und Kompensatorhahn zapft, hat dieses Problem natürlich nicht.
Diese Befürchtung habe ich auch und überlege gerade, ob ich ein dunkles Weizen in Partyfässer füllen soll oder nicht. Bzw. welche Carbonisierung wohl optimal wäre, um keine Schaumorgie zu produzieren.
Welche Befürchtung hast du denn? Hast du keinen Kompensatorzapfhahn?
Ich befülle hin und wieder auch die Partyfässchen und karbonisiere sie genau wie die Flaschen (sprich: Zuckerlösung vorlegen, vermischen, und dann Abfüllen in Flaschen und Fässchen). Mit Kompensatorhahn kein Problem.
Gruß
Gerald
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 17:34
von Blancblue
Ich verschenke die Fässer an Freunde, die keine Schankanlage haben. Sprich Hahn auf und los.
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 20:19
von Bergisches Gold
Moin zusammen,
ich fülle auch immer noch ganz gerne in die 5l-Dosen ab. Die berechnete CO2/Zuckermenge unterscheidet sich bei mir nicht von den anderen Gebinden. Da ich mit meinem Braumeister meist auf gut 23l abfüllbares Bier komme, muss ich immer verschiedene Gebinde befüllen. Dazu schlauche ich ganz gerne in einen zweiten Gäreimer um, in den ich vorher die Zuckerlösung gekippt habe. Mit einem sterilen Kochlöffel rühre ich während des Umschlauchens ein paar mal gut durch. Dann gehts ab in Keg, Dose und den Rest in Flaschen.
Ich fülle nicht mehr bis unters das Füll-Loch, sondern lasse gut 2-3 cm Luft drin. Dann gestaltet sich der Anstich kleckerfreier. Vorher stets vorsichtig entlüften. Mit einem stumpfen, flachen Gegenstand vorsichtig unter die Gummilippe in Richtung Mitte drücken, bis es langsam zischt. Wenn der Druck nachlässt, kann man problemlos anstechen.
Eine Dose hält bei mir meist nicht viel länger als eine Woche. Dabei halte ich den Fassdruck immer nur so hoch, dass man gut das Bier rausdrücken kann. Wenn das Bier länger nicht getrunken wird, gebe ich nur unwesentlich mehr Druck (0,1-0,2 bar) über Spunddruck auf das Fass, dann karbonisiert es auch nicht auf. Einige meiner Dosen habe ich jetzt schon gut zehn mal befüllt. Wenn man immer gut reinigt und die Beschichtung nicht abkratzt, kann man lange Freude an den Dingern haben.
Prost!
Frank
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 21:27
von blub24
Hi,
ich carbonisiere mit 25-30g pro Fässchen und das hat bisher immer ganz gut gepasst, wenn das Bier wirklich ausgegoren war...
Am Anfang ist es zwar etwas wenig, aber nach ein/zwei Tagen ist es gut aufkarbonisiert, wenn du mit 2 Bar zapfst.
Grüße,
Nikolas
Re: 5L Party Fässer - Carbonisierung
Verfasst: Montag 22. Juni 2020, 13:15
von Birra_Barracuda
An die 5l-Fraktion:
ich wollte eigentlich in 2 Wochen eine schön abgelagerte Blanche aus dem 5l Fässchen anzapfen, die ich im Spätsommer gebraut hatte.
Am Wochenende waren es im Keller plötzlich deutlich über 20°C. Heute Nacht ist dann das passiert:
Das Bier war nicht überkarbonisiert. Ich hab wohl eingach das
shelf life überschritten. Und da das Fässchen auch schön weit oben im Regal stand, hat
alles im Keller ne Bierdusche bekommen...
Bis jetzt haben mir die Fässchen treue Dienste geleistet. Nun ziehe ich aber die Konsequenz, nur noch für den kurzfristigen Verzehr darin abzufüllen. Bin bloß froh, das das nicht im Auto auf dem Weg zum Grillen geplatzt ist.
Tipp: wenn euer Lagerort ebenfalls gerade wärmer wird, kontrolliert doch mal den Druck auf euren Dosen.
Dank an meinen Chef, der mir kurzfristig einen Urlaubstag genehmigt hat, damit ich den Keller wieder sauber kriege...
Schöne Grüße
Curt