Seite 1 von 1

Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 21:50
von Knutella
Servus, ich habe mich heute mal an meinem ersten Imperial Stout versucht. Bzw. bin immernoch dabei.
Ich habe mich nicht an ein konkretes Rezept gehalten, sondern mir (mit den zur Verfügung stehenden Malzsorten) ein Rezept zusammengebastelt.

Schüttung 7,2 kg eingemaischt in 15 Liter und 35 grad

4kg Pilsener Malz
2kg Wiener Malz
500g Weizen hell
220g Weizen dunkel
250g Carafa Typ II
150g Carared
150g Sauermalz

Rasten:
35 grad 10 Minuten
62 grad 40 Minuten
67 grad 15 Minuten
72 grad 35 Minuten
76 grad abgemaischt

Bin seit einer ewigen Zeit beim läutern. Hoffe bin demnächst durch ;)

Hopfen hab ich mir noch nicht genau überlegt.
Würde gerne Perle nehmen. Benutze ich beim normalen Stout auch und gefällt mir gut.

Was sagt ihr zu dem Rezept?
Ich hänge noch ein paar Fotos an.

Beste Grüße,
Alex
Schroten
Schroten
Kurz vorm einmaischen
Kurz vorm einmaischen
Weizenmalz
Weizenmalz
Viel zu dick das zeug
Viel zu dick das zeug
Läuterruhe
Läuterruhe
Läuterbeginn
Läuterbeginn
Vorderwürze
Vorderwürze

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 22:06
von Bilbobreu
Klingt gut. Endlich mal nicht so ein Übermaß an Röstmalzen. Perle passt. Wenn Du genug davon hast, empfehle ich noch eine kräftige Whirlpoolgabe.

Gruß
Stefan

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 22:08
von Knutella
Danke ;-)
Ne.. Ich finde das schon relativ viel. Mal sehen obs vom Aroma und von der Farbe passt ;-) und vor allem ob ich de Ausbeute erziele die ich mir erhoffe ^^

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 22:09
von Knutella
Wegen Hopfen. Ich denke an 2 Hopfengaben. Kochbeginn und 10 min vor kochende. Evtl wollte ich Mittelfrüh am Ende noch geben. Das Aroma finde ich interessant.
Aber wie viel ich generell geben soll... Da bin ich noch unentschlossen ...

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:07
von Knutella
Hat jemand einen Tipp warum das läutern so unglaublich lange dauert?
Ich läutere mit nem läuterblech im Thermoport.. Aber inzwischen ungefähr 3 Stunden.. Langsam reichts mir ^^

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:14
von Johnny H
Knutella hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp warum das läutern so unglaublich lange dauert?
Ich läutere mit nem läuterblech im Thermoport.. Aber inzwischen ungefähr 3 Stunden.. Langsam reichts mir ^^
Dein Einmaischverhältnis von ca 2 l/kg (-> hohe Stammwürze und Viskosität)? Dazu wird die Treberhöhe beträchtlich sein, was zur Selbstverdichtung aufgrund der Masse führt.

Derarige Läuterprobleme hatte ich bisher nur bei meinen Baltic Porter mit ca. 20°P

Zur Not Läutern stoppen, Treber aufhacken, nochmal kurze Läuterruhe und weitermachen. Mit steigender Menge an Nachguss sollte dann wenigstens die Würzeviskosität abnehmen.

Edit: aus dem braumagazin

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:17
von teamplayer
Ist auch keine Luft unter deinem Läuterblech? Welchen Durchmesser hat dein Hahn am Läutertopf?

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:19
von Knutella
Naja.. Kommt von der Schüttung ja wahrscheinlich nahe hin ;-)
Ja aufhacken tu ich schon. Allerdings bringt es absolut nix.. Ich komme irgendwie nicht weiter.
Das nächste mal Maische ich auf jeden Fall mit mehr hauptguss..
Aber ich weiß nicht was ich jetzt machen kann...

Luft sollte nicht drunter sein. Ich habe Wasser vorgelegt.

1/2 Zoll Hahn sollte das sein. Auslasstülle 10mm

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:29
von Johnny H
Hast Du das Läutern gestoppt und den gesamten Treberkuchen aufgehackt? Wenn ein bisschen aufhacken bzw. einschneiden nicht weiterhilft, wäre das der nächste Schritt.

Als wir das einmal gemacht haben bzw. machen mussten, war ich echt baff, wie hart es den Treber zusammengezogen hatte!

Edit: im Teil 2 von Moritz' Artikel sind gute Tips.
Dazu ziehst Du vermutlich mit dem langen Schlauch bzw. der darin entstehenden Würzesäule den Treber stark zusammen.

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:31
von Knutella
Ich muss es mir nochmal ansehen. Habe gerade etwas intensiver aufgehackt und fange jetzt wieder an zu läutern. Solche Probleme hatte ich mit normalen schüttungen wirklich noch nie...

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:34
von Knutella
Ich versteh es einfach nicht.. Der Treberkuchen ist relativ locker. Kann da noch irgendwas anderes falsch laufen an das ich nicht denke?
Es läuft absolut nicht. Kann es mir irgendwie zu viel Treiber unter das läuterblech gespült haben oder sowas?

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:39
von Johnny H
Hahn oder Läuterblech verstopft?

Schwer zu sagen von hier aus. Hast Du eine Möglichkeit, Wasser von unten in den Hahn zu drücken?

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:41
von Knutella
Glaube ich nicht. Hab ich auch schon dran gedacht. Wasser von unten Eindrücken wäre Hammer. Geht aber nicht.
Habe jetzt nochmal 2-3 Liter Wasser drauf und es nochmal komplett aufgerührt.
Aber ich habe keine Hoffnung mehr irgendwie. Ich warte jetzt 15 min und schaue nochmal..

Ärgerlich ist dass ich das Wasser zum auswaschen des Trebers gebraucht hätte und jetzt hab ich immer nur teilweise verdünnt....

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:48
von Johnny H
Das ist schade! Mein Beileid!

Zur Not bleibt Dir nichts anderes übrig als nochmal von vorn anzufangen, d.h. die noch vorhandene Maische aus dem Thermoport woanders hin umschöpfen, Hahn und Blech säubern und dann nochmal von vorne. Dann wäre auch Luft weg, die es unter den Senkboden gezogen haben könnte. Geht natürlich auf die Ausbeute, ist aber besser als alles wegzuschütten.

Wieviel Würze hast Du denn schon abgeläutert?

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:50
von Knutella
Ich schätze mal so 20 Liter ungefähr..
Ja also dass es so Scheisse läuft hätte ich heute nicht gedacht als ich spontan angefangen hab.

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:50
von Knutella
5 Minuten nach dann probiere ich es nochmal. Aber an der viskosität kann es eigentlich nicht mehr liegen.

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2016, 23:55
von Johnny H
Vergiss nicht, wieder vorzuschießen und Trübwürze zu rezirkulieren. Viel Erfolg!

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 00:05
von Knutella
Na logisch ^^ im Moment läuft es.. Zwar langsam aber es läuft..
Ich möchte es nur nicht verschreien...

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 01:11
von Bierfetischist
Hallo Knutella,

dein Malz-Wasser Verhältnis von 1:2 ist schon sehr sportlich, wenn jetzt noch das Malz zu fein geschrotet ist, ist die Läuterkatastrophe eigentlich schon vorprogrammiert. Welchen Walzenabstand verwendest du?
Ich würde an deiner stelle demnächst mindestens ein Malz-Wasser Verhältnis von 1:2,5 besser noch 1:3 nehmen.

Halt die Ohren steif, das wird bestimmt dein bestes Bier. :Smile

Gruß Heiko :Drink

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 01:32
von Knutella
Das ist schon richtig. Ich muss ehrlich sagen dass ich das unterschätzt habe.
Das nächste mal würde ich mit 20 Liter oder so einmaischen.

Vielen Dank für die netten Worte ;-)
Ich werde euch natürlich informieren wenn ich das Bier probiere... Wahrscheinlich in 6 Monaten ;-)

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 02:59
von Knutella
Habs jetzt endlich im Fass.
Sind doch stattliche 19,4 % geworden. Jetzt kann ich zufrieden ins Bett gehen ;-)

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 06:49
von Johnny H
Na wunderbar! Dann viel Glück und Erfolg mit der Gärung!

Re: Imperial Stout Versuch

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 16:06
von Knutella
Hefe ist schon längst angekommen. Wirklich Wahnsinn wie die grad abgeht. Hab zwei Päckchen zugegeben. Das wirkt.