Seite 1 von 1
Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 10:55
von raab
Meine neue Anlage 150 ltr. Glycerinkessel elektrisch beheizt. Den alten Braukessel 100 ltr. verwende ich als Läuterbehälter.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 11:08
von Schnippel

Nettes Teil! Für den kleinen Durst
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 11:08
von Flothe
Hallo raab,
willkommen hier im Forum. Sieht nach einer schönen Anlage aus. Das Foto ist leider etwas unscharf, vielleicht könntest du die Anlage noch etwas detaillierter Beschreiben?
Möchtest du dich bitte auch kurz etwas ausführlicher selbst vorstellen?
LG Florian
Vorstellung
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 11:30
von raab
Hallo, ich braue seit 2002, habe jedoch wenig Zeit, also so max. 2 x im Jahr 100 ltr. Deshalb vom 100 ltr. Gasbottich (80 ltr. Ausbeute) aufgerüstet auf 150 ltr. elketrisch (100 ltr. Ausbeute).
Überwiegend braue ich das, was ich am liebsten selbst trinke. (Hefeweizen u. dunkles untergäriges Lager)
Vergoren wird im Plastik Gärfass und dann weiter im Keg mit Überdruckventil. Für bekannte fülle ich ab und an mal paar Flaschen mit Gegendruckfüller ab oder habe 2 x 10 ltr. Kegs mit Anstichhahn.
An sonsten im Braukeller aus dem Keg gezapft mit Freunden und Bekannten.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 14:56
von Flothe
Sieht ziemlich schick aus. Wozu dient ein Glycerinkessel eigentlich? Zum Seifensieden?
Wie viel Watt hat denn das Ding?
LG Florian
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 15:27
von raab
9 kw. Leistung. Elektrisch.
Seife sieden habe ich noch nicht probiert. Klappt vielleicht auch.

Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 18:07
von Rudiratlos
Schon Erfahrungen mir dem Kessel gesammelt? Heizt er nach, bzw. triffst du die Rasttemperaturen gut?
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 18:59
von schollsedigger
Herzlich Willkommen und Grüße nach W-Hausen?!
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Montag 8. Februar 2016, 07:55
von raab
Vielen Dank für die Grüße nach Wolfenhausen.
Bisher 2 Sude mit dem Kessel. Ja er heizt ganz schön nach, man muss sich an die Temeraturen rantasten. Ca. 7-8° C vórher ausschalten.
Wenn man das beachtet kommt man ganz gut klar.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 09:25
von Mobilix
Hallo raab,
schönes Teil, hab mir vor ein paar Wochen den gleichen Kessel gekauft (gebraucht, 4 Monate alt mit Rechnung).
Jungfernsud habe ich fürs WE geplant, allerdings mit BIAB-Verfahren, hab mir eine Custom-Bag in UK machen lassen.
Wegen des Themas des Überschwingens habe ich für den ersten Sud zumindest im Kessel erst mal ne Kombi-Rast geplant.
Freue mich auf einen weiteren Austausch.
VG Daniel
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 10:56
von brauereigeschichte
Hallo,
ich braue auch mit so einem Kessel und bin hochzufrieden.
Wenn Du einem rausgefunden hast wann Du die Heizung abstellen musst, dann triffst Du die Rasten punktgenau.
Nachheizen in der Regel auch nicht mehr nötig, da die Wärme wunderbar gehalten wird.
Wichtig ist ein gutes Rührwerk.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 10:38
von raab
Nachdem beim Hopfenkochen der ganze Braukeller unter Nebel stand, hat mir jetzt der Julian eine Brüdenhaube gebaut. Kleiner Abzugsventilator am Ende des Rohres.

Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Sonntag 27. März 2016, 21:18
von bredi
Wie hoch ist denn der Stromverbrauch von so einem Kessel.
Gruß
Bredi
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 10:37
von Mobilix
bredi hat geschrieben:Wie hoch ist denn der Stromverbrauch von so einem Kessel.
Gruß
Bredi
Der 150er hat 9KW und wird an 16A Starkstrom betrieben.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 09:12
von raab
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 08:02
von flamberger
Tolle Brauerei hast du da!
Kann mir jemand erklären was ein Glycerinkessel genau ist? Google weiss ja nicht wirklich eine Antwort drauf.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 08:35
von Bjmang
Zweischaliger Topf nach dem System "Simmertopf Google" nur das die Füllung zwischen den Töpfen ein Wärmeträgeröl ist welches über Elektroheizstäbe auf Temperatur gebracht wird. Durch die Hohe Masse hat man mit Überschwingern zu kämpfen.
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 09:37
von flamberger
Danke Bjmang
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 09:32
von secuspec
@raab
Wie ist das Heizelement im Kessel untergebracht? Brennt da die Maische nicht an?
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 09:35
von secuspec
Bjmang hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 08:35
Zweischaliger Topf nach dem System "Simmertopf Google" nur das die Füllung zwischen den Töpfen ein Wärmeträgeröl ist welches über Elektroheizstäbe auf Temperatur gebracht wird. Durch die Hohe Masse hat man mit Überschwingern zu kämpfen.
Jetzt verstehe ich das, glaube ich zumindest...
Die Heizelemente kommen NICHT mit der Maische in Berührung, sondern sie liegen im Wärmeträgeröl zwischen der äußeren und inneren Schale. Clevere Sache!
Re: Glycerin Beistellkessel
Verfasst: Freitag 6. April 2018, 00:04
von bigfoot47
Servus Raab,
Herzlich willkommen im Forum. Sehr schöne Anlage hast du dir da zusammengezimmert. Deine Homepage gefällt mir auch.
Viele Grüße
auch Raab.
PS: Meine Version des Raab Bräu gibt es aber erst seit 2017
