Seite 1 von 1

Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 22:01
von AndreasMueller
Guten Abend

Ich habe mir so einen netten Druckmesser für die Bügelflaschen gekauft. Mit 100g auf 20l gezuckert. Und jetzt beobachte ich seit ein paar Tagen die Anzeige, die noch unverändert auf 0bar steht.

Wisst ihr ab wann sich der Druck beginnt zu bilden? Oder ist dieser Druckmesser einfach für den Müll?

Gruss
Andreas

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 22:33
von Phalanx
Wenn sich seit ein paar Tagen nichts tut, ist vermutlich dein Manometer nicht dicht.
Ich häng dir mal den Druckverlauf von meiner letzten Nachgärung an, gemessen mit dem Flaschenmanometer aus der Form-Sammelbestellung vor ein paar Monaten.

Ich carbonisiere übrigens mit ca. 140 g Zucker / 20 L Jungbier das hat sich für mich als guter Erfahrungswert herausgestellt.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 22:37
von Pepsin
Guten Abend,
beschreib doch bitte etwas genauer wie du vorgegangen bist und welche Hefe du verwendet hast. Bei welcher Temperatur steht das Bier? Um welches Manometer handelt es sich genau?
Prinzipiell sollte sich in vier Tagen schon etwas Druck aufbauen, aber die Ursache dafür kann auch woanders liegen. Hast du mal ein oder zwei andere Flaschen vorsichtig "angelüftet", um den Druck zu prüfen?

Grüße,
Stefan

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:08
von AndreasMueller
Dieses Manometer, viel zu teuer: http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list
Temperatur: 19,5°C
Hefe: wenn ich das wüsste. So ein Braukit-Dreck halt.
Nach deren Anleitung müsste die Nachgärung nach 2 Tagen vorbei sein, resp. dann muss man kalt stellen. Diesen 2 Tagen traue ich aber nicht

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:16
von Phalanx
Zwei tage ist auf jeden Fall zu kurz. du siehst ja an meiner Kurve, dass es etwa eine Woche dauert, bis der angepeilte Druck sich aufgebaut hat (das kommt natürlich auf Hefe, ZUckermenge, Stammwürze, Temperatur etc. an, aber so in etwa).

Mach doch nach etwa einer Woche mal eine der anderen Flaschen auf und probiere das Bier, dann siehst du ob es Kohlensäure hat oder nicht. Wenn das Bier Carbonisiert ist und das Monometer trotzdem 0 bar anzeigt, teste es doch mal mit z.B. Mineralwasser. Wenn das Manometer nicht tut reklamiere es, war ja teuer genug…

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:18
von Earl
Hallo Andreas,

normalerweise beginnt der Druckaufbau sehr schnell, egal ob bei untergäriger oder obergäriger Hefe.
Hier mal 2 Diagramme aus meinem Rezeptmaker, die dies gut veranschaulichen.
S04 bei 20°C
S04 bei 20°C
Untergärige Hefe bei 8 °C
Untergärige Hefe bei 8 °C
Ich vermute sehr, dass Deine Messapparatur undicht ist. Prüfen kannst Du dies ganz gut mit einer warmen, wässrigen Lösung aus Backhefe/Zucker, oder mit Brausetabletten, die Du in die Flasche gibst und diese dann schnell verschließt. Ist die Flasche dicht, sind 4 bar bald erreicht. Mit Seifenlösung kannst Du dann auch nochmal prüfen, ob bei diesem Druck wirklich nichts entweicht.

Achtung, bei Backhefe/Zucker musst Du beim Druckaufbau immer dabei sein. Unbeobachtet kann sonst der Druck zu sehr ansteigen und die Flasche zum bersten bringen.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:21
von schnapsbrenner
AndreasMueller hat geschrieben:Dieses Manometer, viel zu teuer: http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list
Temperatur: 19,5°C
Hefe: wenn ich das wüsste. So ein Braukit-Dreck halt.
Nach deren Anleitung müsste die Nachgärung nach 2 Tagen vorbei sein, resp. dann muss man kalt stellen. Diesen 2 Tagen traue ich aber nicht
1, wieso viel zu teuer, ist ein ordenliches Gerat
2. Braukit Dreck, du kennst dich aber gut aus
3. Nachgärüng in 2 Tage, wo von träumst du ?

Bitte lese doch erst mal die Grundlage des Brauen hier ins Forum nach bevor du deine Meinung über Hefe oder Braugeräte verbreitest.
Anscheint hat dein Braukit Dreck Hefe funktioniert anders würdest du nicht auf Flaschen umfüllen.
Wie bist beim brauen vorgegangen
wann hast du abgefüllt
Hast du zwischendurch gemessen

das sind die Fragen die man erst mal beantworten muss

VG

Simon

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:31
von McFly
Moinsen Leute,
das ist zwar etwas off-topic, aber nach dem lesen der ersten beiden Beiträge muss ich das unbedingt loswerden.

Zuckert Ihr vor der Flaschenabfüllung immer nach?
Zwecks Reinheitsgebot würde ich das gerne vermeiden und arbeite daher mit Speise.

Wie seht Ihr das?

Peace Marcus

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:35
von Phalanx
Du hast nicht wirklich gerade "Jehova"… äh ich meine "Reinheitsgebot" gesagt…?

Ich fühle mich da nicht dran gebunden, wenn du es gerne auf dein Etikett schreiben willst, dann füll halt mit Speise ab. Das funktioniert auch. Ich finde Zucker einfacher, weil ich dann nicht unvergorene Würze bis zur Nachgärung aufbewahren muss.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:41
von Earl
Hi Markus,

als Hobbybrauer bist Du zum Glück nicht ans Reinheitsgebot gebunden.

Übrigens, ich arbeite trotzdem mit Speise.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:42
von Ladeberger
McFly hat geschrieben:Zuckert Ihr vor der Flaschenabfüllung immer nach?
Zwecks Reinheitsgebot würde ich das gerne vermeiden und arbeite daher mit Speise.

Wie seht Ihr das?
Es gibt gute Argumente für Speise (und viele gute dagegen), aber das Jehova - das Zucker bei obergärigen Bieren im übrigen zulässt - gehört für mich nun wirklich nicht dazu.

Gruß
Andy

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:46
von McFly
Von mir aus könnt Ihr Euch das Reinheitsgebot in die Haare schmieren, keine Ahnung was "Jehova" bedeuten soll, aber wie stehts denn mit dem persönlichen Anspruch das Bier ohne nachträgliches aufzuckern herzustellen.

Was spricht gegen den Einsatz von Speise?

Marcus

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:52
von gulp
Ahhh, endlich mal wieder Märchengebot, :moredrama Habe mir schon Sorgen gemacht, dass das einschläft.
:popdrink

Gegen Speise spricht das Infektionsrisiko und die umständliche Handhabung. :Greets

Gruß
Peter

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Sonntag 9. November 2014, 23:58
von schnapsbrenner
Danke Peter

:goodpost:

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 00:07
von Alt-Phex
Ohje, das "Einheitsgebot" - Da ist es wieder.

Wenn du wüsstest was in großen Brauereien alles so gemacht, was nach dem "Biersteuergesetz" sogar erlaubt ist,
würdest du nicht mehr am Zucker zweifeln. Das Reinheitsgebot von 1516 ist Folklore und Marketinginstrument,
das gilt so gar nicht mehr - denn dann würde es auch kein Weitzenbier nach RHG geben, wäre nämlich verboten.

Google mal nach Biersteuergesetz, danach wird in Deutschland gebraut und nicht nach 1516...

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 07:30
von Boludo
Es gibt kein deutsches Reinheitsgebot, nur jede Menge seltsamer Vorschriften.
Alles andere ist Verarschung.

Stefan

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:00
von cyme
McFly hat geschrieben:Was spricht gegen den Einsatz von Speise?
Der Aufwand. Speise muss ich infektionsfrei aufbewahren, ich muss den EVG genau messen und falls ich nicht einen Glückstreffer lande, habe ich für den gewünschten CO2-Gehalt entweder zuviel oder zuwenig Speise aufgehoben. Threads zum Thema "infizierte Speise" gibt's im alten Forum, von infiziertem Zucker habe ich bisher noch nie gehört.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:20
von Berlius
Servus zusammen,

also das Thema "Speise oder Zucker" ist ja mittlerweile auch oft genug behandelt worden.
Jeder kann und sollte es so machen wie er es für richtig hält!

Gruß
Berlius

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Montag 10. November 2014, 08:34
von philipp
McFly hat geschrieben:Von mir aus könnt Ihr Euch das Reinheitsgebot in die Haare schmieren, keine Ahnung was "Jehova" bedeuten soll,
So, jetzt schreibst du bitte zehnmal "ich werde außerhalb meiner eigenen Threads nie wieder das Scheinheitsgebot erwähnen".

Echtmal, selbst deine Frage an sich passt nicht zum Thread - geschweige denn dass deine Frage auch schon zehntausend mal im alten Forum (und mit Sicherheit auch schon im neuen) beantwortet wurde.

Re: Wann entsteht der Druck in den Flaschen?

Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 07:38
von AndreasMueller
Ich danke euch für die Tipps. Speziell eure Grafiken von Earl und Phalanx waren super.

Das Ventil war in der Tat undicht. Während die anderen Flaschen schön ploppen beim öffnen, kam beim Problemkind nix. Etwas Silikonabdichtmasse aus dem Sanitärbedarf hat geholfen.