Seite 1 von 1

Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:31
von sixider
Hallo!

Ich würde gerne ein einfaches Kellerbier brauen, das "süffig" ist und ein gutes Hopfenaroma hat, aber nicht zu aufdringlich.
Auf MMuM habe ich diese Rezept gefunden.
Jetzt würde ich von euch gerne wissen, würdet ihr bei diesem Rezept grob etwas verändern?

Stammwürze: 13% | Bittere: 26 IBU | Farbe: 24 EBC | Alkohol: 5.5 % alc. Vol

BRAUWASSER:
Hauptguss: 43 Liter
Nachguss: 37 Liter
Gesamtbrauwasser: 79 Liter

SCHÜTTUNG:
Pilsener Malz: 7.47 kg (48.9%)
Münchener Malz: 6.49 kg (42.6%)
Cara Red: 1.3 kg (8.5%)
Gesamtschüttung: 15.26 kg

MAISCHEPLAN:
Einmaischen bei 50°C
1.Rast bei 53°C für 10 min
2.Rast bei 63°C für 50 min
3.Rast bei 72°C für 40 min
Abmaischen bei 78°C

Kochzeit: 100min

Als Hopfen hätte ich noch einiges vom East Kent Golding und Nelson Souvin zu Hause. Würden die 2 Hopfensorten in mein Bier passen, oder sollte ich doch was anderes damit brauen? Ich hätte daran gedacht den East Kent Golding zur Bitterung zu verwenden und den Nelson Souvin als Aromahopfen.

Als Hefe hätte ich an die Nottingham Ale gedacht, da ich gerne Obergärig brauen möchte.

Mein Brauwasser hat eine RA von 10 Grad dH. Sollte ich etwas Sauermalz hinzugeben?


Oder habt ihr überhaupt ein ganz anderes Rezept für mich?



Mit freundlichen Grüßen
Mario

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:37
von Rudiratlos
Bei "Kellerbier hat wohl jeder andere Assoziationen, für mich (und wahrscheinlich den meisten anderne auch) ist ein Kellerbier eher sowas wie ein "Zwicklbier", also:
... relativ jung, noch mit leichten Jungbieraromen, leicht trüb
... mit leichter Hopfenblume, mit klassisch deutschem/kontinentaleuropäischem Hopfen
... minimaler Schwefelstinker (kommt auch daher, das das Bier noch recht jung ist)
... unbedingt untergärig (der wichtigste Punkt von allen!)

Edit:
Brau ruhig dein Rezept von oben, sollte vom Rezept her kein schlechtes Bier werden.
Mit einem "Kellerbier", bzw. was man hier in der Oberpfalz/Bayern darunter versteht hat das halt nicht viel zu tun...

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:39
von Borni94
Die Kochzeit von 100 Minuten kannste verkürzen.

Gruß,
Jan

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:43
von Ladeberger
Kellerbiere sind unfiltrierte, ungergärige Lagerbiere. Mit der Schüttung und Nottingham würde ich auf ein Ergebnis in Richtung fruchtiges Schumacher Alt tippen. Der Nelson ist schon sehr speziell. Kann man sicher machen, er kommt aber in anderen Bierstilen als Stopfhopfen vielleicht schöner zur Geltung.

Gruß
Andy

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 19:44
von marsabba
Nelson in einem Kellerbier ist ein absolutes no-go, auch der EKG ist grenzwertig.
Mach eine Gabe (VWH) mit einem deutschen Hopfen (Mittelfrüh, Perle, Tradition, ...) , dann kann man es auch Kellerbier nennen.

Die Schüttung wäre mir auch zu Münchnerlastig und zuviel Cara.

... Mist, schon wieder zu langsam...

Grüße
Martin

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 20:34
von sixider
Vielen Dank erstmals für eure Antworten!

Ihr habt mich überredet, ich werde wohl diese Hopfen anderweitig einsetzen. :Smile

Vielleicht ist der Name Kellerbier nicht ganz richtig, ich möchte aber obergärig brauen, da meine Kühlzelle noch nicht einsatzbereit ist und ich sonst keine Möglichkeit habe auf ug Temperatur zu vergären.
Ich dachte darum an die Notti, da sie ja ziemlich neutral sein sollte, deshalb würde ich hoffen, dass es einem normalen Biertrinker garnicht auffällt ob og oder ug.

Mfg
Mario

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2016, 22:34
von diapolo
Hi,
Ein OG wird nie ein UG werden. Lecker kann's trotzdem werden. Ich verwende für mein Keller 70% Pima 20% Weima und 10% Münchner .
Hopfen verwende ich als Bitterung Herkules und Aroma Tradition. IBU so um die 25.
Und der Nelson passt in kein Keller

Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Re: Rezeptfindung Kellerbier

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:02
von §11
Ich würd mal so was probieren:
image.jpeg