Seite 1 von 1

Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 12:45
von murph
Mahlzeit,

ich habe hier die Übersichtskarte der Mälzerein für Hobbybrauer gefunden. Suche ja schon ewig was in meiner Nähe.
Und wenn die auch kleine Mengen an Hobbybrauer verkaufen, kann man das auch geschrotet bekommen, oder machen die das nicht ??

Für mich ist die Schill-Mälzerei mit 160 km am nächsten und würde mich mit den Grundmalzen mal eindecken wollen mit jeweils 50 kilo. Das Problem ist aber, ich habe keine Malzmühle und wenn ich hier lese, was man eigentlich alles schon beim Schroten falsch machen kann, wollte ich mir das doch gerne ersparen.

LG
Murph

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 12:53
von St3ffen
Hi Murph,

an deiner Stelle würde ich mir eine Malzmühle kaufen, viel verkehrt machen kann man da eigentlich nicht und finanziell gesehen lohnt sich bereits nach ein paar Sack Malz.

Gruß Steffen

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 12:58
von Neubierig
Ich würde doch keine 50kg geschrotetes Malz herumliegen haben wollen. Ungeschrotet ist viel länger haltbar.

Cheers,

Keith :-)

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 13:00
von Hagen
Abgesehen davon, dass ich mir nicht zentnerweise vorgeschrotetes Malz auf Lager legen würde, dürfte man allein mit dem Ansinnen bei den meisten Mälzereien nur ein schiefes Grinsen hervorrufen - und evtl. sogar Gefahr laufen, überhaupt nichts mehr von ihnen zu bekommen.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 13:02
von Ruthard
Mit dem Schroten kann man in der Tat einiges falsch machen, zum Beispiel Malz fertig geschrotet kaufen. Das ist dann so geschrotet, wie die Mälzerei ihre Mühle eingestellt hat und nicht auf deine Anlage abgestimmt.

Geschrotetes Malz sollte man möglichst schnell aufbrauchen. Wie lange brauchst du, um 50kg Malz wegzubrauen?.

Meine Empfehlung: Malz ungeschrotet auf Vorrat kaufen (hält fast ewig), dazu eine gescheite Mühle und von Fall zu Fall maximal einen Tag vor dem Brauen schroten. Spätestens nach dem 3. Sud hast du die optimale Einstellung gefunden.

Zur eigentlichen Frage: Es gibt einige Mälzereien, die Malz geschrotet anbieten, die meisten tun das aber nicht.

Cheers, Ruthard

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 13:03
von sb11
Wenn du vor allem 50 Kilo Säcke kaufen willst, würde ich das nicht geschrotet tun, denn geschrotetes Malz hält sich nicht so lange. Es sei denn natürlich du braust auf einer entsprechend grossen Anlage, so dass du die paar Zentner Malz in 2 Suden durch hast. ;-)

Gruss,
Sebastian

Edit: zu spät... ;-)

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 13:07
von gulp
Mein Tipp: Fahr zur nächsten Mälzerei und frag mal ob sie dir deine 4,3259 kg PiMa und 1,3247 kg Spezialmalz schroten. Viel Vergnügen! :Bigsmile :Angel

Gruß
Peter

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 13:12
von Ladeberger
Viele Mälzereien können geschrotet liefern, muss man erfragen. Wenn du die Malze nicht binnen einiger Wochen verbrauchen kannst, muss ich von dem Vorhaben aber auch dringend abraten. Du wirst dir wohl eine Mühle kaufen oder bei den üblichen Versendern bleiben müssen.

Gruß
Andy

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 15:58
von murph
OK. Dann werd ich mal einen Ausflug gen Osten machen und mir eine Mühle anschaffen. Das mit der Haltbarkeit von ungeschrotet zu geschrotet habe ich ja schon gelesen.
Und dass ich nicht mit solchen piseligen Kleinmengen zu einer Mälzerei fahren kann ist auch klar.

Was die Haltbarkeit von geschroteten Malz angeht, steht das auch noch nicht ewig bei den Versandhäusern, dass man das innerhalb von ein paar Wochen aufbrauchen soll. Als ich mal 2008 angefangen habe war davon nix zu lesen und ich habe auch schon mit Malz leckere Biere gemacht welches ein halbes Jahr rumlag.

Aber ihr habt recht. 50 kg kriege ich wohl so schnell nicht weg.
Habe schon öfter gelesen, dass die Matmill gut sein soll. Aber mehr weiss ich darüber nicht .

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 16:24
von Hagen
Die neue MattMill Student gibt es gerade zum Einführungspreis bei HuM (99,95 €).
Ist zwar im Spaltmaß (1,2 mm) nicht verstellbar wie die Basic oder Compact, soll aber ähnlich gut und nahezu unverwüstlich sein.
Für einen Speidel BM wäre der Grad etwas zu fein bemessen. Ansonsten dürfte er passen.
Falls du dann doch noch umsteigen willst, wirst du sie auch ohne große Verluste wieder verkaufen können.
Kannst dir ja ausrechnen wie schnell sie sich im Vergleich zu den Kosten geschrotetem Malzes amortisiert.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 16:29
von Smeg
Hagen hat geschrieben:Die neue MattMill Student gibt es gerade zum Einführungspreis bei HuM (99,95 €).
Ist zwar im Spaltmaß (1,2 mm) nicht verstellbar wie die Basic oder Compact, soll aber ähnlich gut und nahezu unverwüstlich sein.
Für einen Speidel BM wäre der Grad etwas zu fein bemessen. Ansonsten dürfte er passen.
Falls du dann doch noch umsteigen willst, wirst du sie auch ohne große Verluste wieder verkaufen können.
Kannst dir ja ausrechnen wie schnell sie sich im Vergleich zu den Kosten geschrotetem Malzes amortisiert.
Habe heute 2 Sude mit einem BM angesetzt (Weizen und IPA) und bin ganz zufrieden. Keine Kanalbildung oder ähnliches, Läutern verlief ohne Probleme und eine SHA von ~ 59 % ist auch akzeptabel!

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 20:29
von Bierus
Brauwolf hat geschrieben: Das ist dann so geschrotet, wie die Mälzerei ihre Mühle eingestellt hat und nicht auf deine Anlage abgestimmt.
Blöd dazwischengefragt: Was genau gibt es da abzustimmen? Die Spelzen sollen ganz bleiben und der Rest so fein, daß sich möglichst alles optimal löst und nichts verkleistert, oder? Aber das Malzschort schwimmt doch bei jeder Anlage im Wasser rum, wo sind da die Unterschiede? :Grübel

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Samstag 13. Februar 2016, 20:36
von Smeg
Bierus hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben: Das ist dann so geschrotet, wie die Mälzerei ihre Mühle eingestellt hat und nicht auf deine Anlage abgestimmt.
Blöd dazwischengefragt: Was genau gibt es da abzustimmen? Die Spelzen sollen ganz bleiben und der Rest so fein, daß sich möglichst alles optimal löst und nichts verkleistert, oder? Aber das Malzschort schwimmt doch bei jeder Anlage im Wasser rum, wo sind da die Unterschiede? :Grübel
Wenn das Malz zu fein geschrotet wurde, kann es - je nach Läutersystem - extrem lange dauern. Bei dem Braumeister kann es sein, dass einem eine Fontäne entgegenkommt.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:16
von Brian
Ladeberger hat geschrieben:Viele Mälzereien können geschrotet liefern, muss man erfragen.
Da kann man unterschiedliche Erfahrungen haben. Viele große Mälzereien können es tatsächlich nicht und sehen darin kein Geschäftsmodell. Die kleinen Mälzereien können es vielleicht, wollen aber nicht für Kleinstmengen.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:27
von murph
Ich habe heute bei der Schill-Mälzerei angerufen.
Mit einem Tag Vorlauf bis 15:00 Uhr kann man dort Malz abholen.
Ich habe jetzt nach 25 kilo-Säcken gefragt.....Pilsner, Münchner, Wiener, Weizen.

Zum Brauen verwende ich den Grainfather. Also sollte mir da auch nix entgegenschiessen können wie beim BM.
Der nächste Schritt ist dann eben eine Mühle. Aber ich habe am Sonntag ehe erstmal wieder abgefüllt und damit habe ich jetzt erstmal rund 55 L Bier.......so ungeplant und eigentlich für mich fast alleine.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 12:09
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,

nen Kumpel von mir hat eine Pferdezucht und somit eine Haferquetsche, geht solch eine Quetsche auch für Malz? :Grübel
(Wenn es der falsche Fred ist mich bitte nicht steinigen)
Gruß Thomas

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 12:14
von Griller76
Wenn es die von der Fa. Sommer, oder zumindest eine mit verstellbarer Spaltbreite ist, müsste das schon gehen. Mach einfach mal nen kleinen Probedurchgang mit einer kleinen Malzmenge. Du kannst uns dann ja gerne das Foto vom geschroteten Malz hier posten.

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 12:17
von Ruthard
Zackenknecht hat geschrieben:Haferquetsche, geht solch eine Quetsche auch für Malz? )
Gruß Thomas
Ja, ohne Einschränkung. Benutzen wir auch, eine Sommer irgendwas, 400kg/h.

Cheers, Ruthard

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 13:01
von uckel
Wo wohnst du denn? Evtl. hast du ja einen hobbybrauer in der Nähe ;)

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 13:22
von murph
In der Nähe von Braunschweig

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 13:32
von Ladeberger
Dann wende dich doch am besten mal an Ole vom http://www.sudhaus-schwuelper.de/

Gruß
Andy

Re: Schroten die Mälzerein auch ?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 21:35
von Kirk1701
Oder so...

Wir haben allerdings keine so schöne Malt Mill Mühle sondern nur einen Haferboy :Bigsmile

Schick einfach eine Nachricht über die Homepage.

Kirk