Seite 1 von 1

Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 11:46
von Buscher
Moin!
Nächsten Samstag werde ich mein erste Bier brauen. Ich habe mich für folgendes Rezept entschieden und habe auch schon alle Zutaten zusammen.
Rezept
Rezept
Jetzt habe ich total verteilt, dass wir in Würzburg extrem hartes Wasser haben. Man wird unter der Dusche quasi erschlagen. Ich habe die Werte mal eingegeben:
Wasserwerte
Wasserwerte
Und hier die offiziellen Daten des Wasserversorgers
Wasserdaten
Wasserdaten
Habe den gestrigen Abend damit verbracht herauszubekommen wie ich das Wasser am besten enthärten kann. Scheint wirklich eine Wissenschaft für sich zu sein. Richtig schlau bin ich aber nicht geworden. Am sinnvollsten scheint mir das Sauermalz + einer Beimischung durch destilliertes Wasser zu sein. Die Action mit der Milchsäure kommt mir zu kompliziert vor.
Wie würde meine Schüttung mit Sauermalz konkret aussehen? Wie viel destilliertes Wasser sollte ich verwenden?

Eine vorerst letzte Frage: Im Rezept steht keine Angabe wie viel ich von der Hefe benutzen soll. Habe ein Tütchen Saflager W-34/70 mit 11,5g. Wie viel benötige ich davon?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß!

Buscher

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 12:12
von Kurt
Alter Schwede! Das ist mal echt hartes Wasser. Sehr viel Calcium auch auch unangenehm viel Magnesium - unschön! Ich würde mittelfristig über eine Umkehrosmoseanlage nachdenken, vor allem, wenn man auf Pils steht. Bis Samstag wird das aber wohl eher nix. Milchsäure ist eigentlich die mit Abstand einfachste Methode zur reduzierung der Restalkalität. Außerdem hat die den großen Vorteil, dass man auch den Nachguss behandeln kann (versuch das mal mit Sauermalz ...). Vielleicht wäre das Ausfällen mit CaO auch eine Möglichkeit für dich. Dann aber nach dem Split Treatment Verfahren, damit auch was von dem Magnesium ausgefällt wird.
Für Samstag würde ich für das Pils mindestens 1:1 mit destilliertem Wasser verschneiden und mit Milchsäure auf eine RA von -1°dH ansäuern. Den Nachguss natürlich auch. Ein Tütchen Hefe reicht für 20L Pils grade so. Auf jeden Fall das komplette Tütchen verwenden und vorher rehydrieren (nicht nur auf die Würze streuen). Die fertige Würze aber bitte kalt (10-12°C) mit der Hefe anstellen und ebenso kühl vergären.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 12:27
von happyhibo
Willkomen im Forum :Greets
Dein erster Beitag und gleich in die Vollen...

Warum macht man zum Anfang eigentlich immer gleich die Königsklasse an Bieren?
Ja - ich weis! Unnerfrange und Pils is ja fast eins... :P

Mal im erst - Wie Du bereit festgestellt hast ist die Wasseraufbereitung ein eigenes Kapitel in dem Du nochmal einiges an Zeit investieren kannst.
Dein Wasser ist sehr hart. Die Zugabe von Milchsäure ist aber recht einfach.
Du brauchst was , z.B. eine Spritze oder eine Messpipette, mit der Du die MS abmessen kannst.
Bei Deinen Werten wären es für die 26l; 7,4ml MS auf Das gesamte Wasser!! Abmessen und rein ins kalte Wasser damit. (MS für HG und NG-anteilig abmessen!)

Ansonsten kann ich den Ausführungen von Kurt nur folgen...
Und eine kleine Vorstellung Deinerseits wär auch super... :Greets

Gruß vom Exilfrange

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 12:46
von Buscher
Vielen Dank für die ersten Tipps. Dann werde ich das mal mit der Milchsäure versuchen. So wie ich deinen Beitrag verstanden habe, happyhibo, benötige ich dann kein destilliertes Wasser, wenn ich 7,4 ml MS verwende. Das klingt dann ja etwas praktischer.

Zu mir: Heiße Jan und wohne in Würzburg, bin aber eigentlich Norddeutscher. Deswegen meine Vorliebe zum Pils. :) Habe seit ca. 1 Jahr mit dem Gedanken gespielt, selber zu brauen. Jetzt soll es endlich soweit sein. Bin auch schon total aufgeregt. :) Deswegen hoffe ich, dass der erste Sud auch etwas wird und ich nicht enttäuscht bin. Aber mit eurer Hilfe wird das schon. ;)

Gruß

Jan / Buscher

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:00
von Jm010265
Könnte man so eine Kalkbombe nicht auch mit destilierten Wasser "entschärfen".
So im Verhältnis 2Teile aus der Leitung und ein Teil aus dem Kanister.
MfG Hannes

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:03
von Ladeberger
Ohje, das Wasser ist echt eine Katastrophe. Zu viel Calcium, deutlich zu viel Magnesium, Sulfat ist auch extrem, sehr hohe Karbonathärte, zuviel Nitrat. Besonders das Magnesiumsulfat macht mir große Sorgen. Du wirst an Umkehrosmose oder Vollentsalzung leider nicht vorbeikommen, wenn du das Hobby mittelfristig betreiben willst.

Als Erste-Hilfe Maßnahme würde ich für den Brautag Purania Wasser oder destilliertes Wasser besorgen und damit mindestens 1:1 besser mehr verschneiden.

Gruß
Andy

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:04
von Kurt
Äh, ja. Sollte man sogar, weil man durch Milchsäure das Magnesium nicht los wird.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:06
von Eulenfan
Hallo Jan,
ich habe ja auch im Januar das erste mal die Braueule angeschmissen und habe ganz einfaches Leitungswasser, was bei uns über eine Grünbeck Anlage läuft, für ein herbes Pils genommen. Ausbeute rd. 25 Liter.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, wir haben jetzt gerade die ersten zwei Flaschen getrunken. Ich hatte es mir etwas einfacher als Du gemacht, indem ich eine Fertigmischung von Brumas gekauft habe.
Daher glaube ich, dass das Wasser sicherlich einen nicht unerheblichen Einfluß auf das Ergebnis hat, viele andere Fehlerquellen scheinen mir aber mehr Tragweite zu besitzen.
Klasse, dass nun ein weiterer Würzburger gerade neu anfängt, vielleicht können wir uns mal austauschen !

Viel Erfolg und ein schönes Wochenende, Jörg

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:50
von happyhibo
Buscher hat geschrieben:Vielen Dank für die ersten Tipps. Dann werde ich das mal mit der Milchsäure versuchen. So wie ich deinen Beitrag verstanden habe, happyhibo, benötige ich dann kein destilliertes Wasser, wenn ich 7,4 ml MS verwende. Das klingt dann ja etwas praktischer.
Kurt hat geschrieben:Äh, ja. Sollte man sogar, weil man durch Milchsäure das Magnesium nicht los wird.
Kurt war wieder schneller :Grübel

Ich würde es auch mit dest. Wasser 1:1 verschneiden und dann auf RA -1° mit Milchsäure einstellen.
Dann wirds weicher/runder...

OT
Ich bin aber am WE 19. - 21.2 wieder in Nähe WÜ.
Wenn Du Hilfe brauchst sag Bescheid. -> PN
OT off

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 13:52
von Sura
Falls du an Purania nicht rankommst: Bei DM gibts destilliertes Wasser für 1.49€ im 5L Kanister.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 14:02
von flying
Ist ein super Wasser für Weißbier...Pils kannste vergessen :Wink

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 14:23
von BellyBoss
Hallo Jan,
ich wohne/braue auch in Würzburg. Allerdings habe ich einen anderen Hochbehälter (mit etwas weniger Magnesium). Am Anfang habe ich zum Brauen einfach Purania Wasser genommen. Das gibts normalerweise im Real (ab und zu ist das aber auch mal aus). Dann hab ich immer 50/50 mit destiliertem Wasser verschnitten. Damit kannst du eigentlich dann fast alles brauen. Pass aber auf falls du irgendwann mal IPAs oder sehr hopfige Biere brauen willst. Ich hab auch schon ein paar mal mit verschnittenem Wasser eine harsche Bitterkeit bekommen. Dass ist auch das größte Problem mit dem Wasser. Biere können sehr schnell harsch bitter werden, wobei ich das Gefühl habe, dass manche Hopfen das Wasser besser vertragen und manche schlechter...

Mittlerweile benutze ich Milchsäure und verschneide nur noch wenn ich umbedingt ein bestimmtes Wasserprofil haben will und hab keine Probleme mehr. Ein Pils hab ich hier noch nicht gebraut, aber ich will demnächst mal ein Helles probieren. Mein Plan ist 75% destiliertes Wasser und dann noch Milchsäure. Mal schauen obs was wird. :)
Ist ein super Wasser für Weißbier...Pils kannste vergessen :Wink
Ich hab auch schon ein harsch bitteres Weißbier geschafft. Allerdings war das argentinischen Hopfen und der tendiert anscheinend sehr schnell zum harsch werden, wenn der pH nicht passt. Mit "normalem" Hopfen hat es bis jetzt aber immer gepasst. :thumbup

Auf jeden Fall, viel Spass beim Brauen :)

Benedikt

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 15:46
von Buscher
Wow! Vielen Dank für die vielen Antworten. Endlich mal ein Internetforum bei dem ein Anfänger nicht sofort untergebuttert wird. Vielen Dank! :Smile
Ich werde jetzt wohl bei meinem allerersten Brautag das Purania Wasser benutzen und zusätzlich etwas Milchsäure beimischen.

Hier die Werte: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... 3v=0&nav=0

So müsste es doch gehen. Das ist zwar mittelfristig keine geile Lösung. aber für den ersten Brautag ok, oder?

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 08:52
von happyhibo
So kanns klappen :thumbup

Wo hast Du den die Wasserwerte her?

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 09:16
von Buscher
Habe ein wenig gegooglet. Ein Getränkmarkt hatte alle Werte seiner angebotenen Mineralwasser. Diese habe ich mit den Werten, die man auf anderen Seiten findet verglichen. Kommt also gut hin. Natürlich werde ich das auf den Flasche. Noch einmal vergleichen um dann die MS-Zugabe zu steuern.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 10:18
von El Gordo
Ein Pils würde ich mit 100% Purania Wasser brauen.
Warum sollte man das noch mit dem harten Leitungswasser verschlimmern und dann wieder mit Milchsäure gegensteuern?

Stefan

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:10
von Buscher
Werde ich ja auch machen. Nur benötige ich trotzdem die MS um auf -1dH zu kommen.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:16
von Sura
Hm, keine Ahnung, aber ist es nicht sinnvoller mit CaSO4 und CaCL2 aufzusalzen um die Restalkalität weiter zu senken?

edit:
ich meine im Fall von "null" auf "Pils"

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:51
von happyhibo
Buscher hat geschrieben:Werde ich ja auch machen. Nur benötige ich trotzdem die MS um auf -1dH zu kommen.
Ja ganz ohne gehts nicht...
80% Milchsäure bekommst Du bei der BayWa oder in anderen Baumärkten, die eine "Einmachecke" haben. Also das "Weck"-zeugs und Produkte von "VINA".
Oder bei den einschlägigen Onlinehändlern hier.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 13:25
von Buscher
Vielen Dank. Habe es schon gefunden. Hier gibt es um die Ecke ein keltereifachgeschäft, die haben das.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 14:47
von happyhibo
Buscher hat geschrieben:Vielen Dank. Habe es schon gefunden. Hier gibt es um die Ecke ein keltereifachgeschäft, die haben das.
Echt?
Sag an die Adresse!

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 19:25
von Buscher
Ist in der Rosengasse 19a, 97070 Würzburg. Sieht total unscheinbar aus.
Haben sogar eine Homepage. http://www.dornauer.de

Wenn ich das vorher gewusst hätte. :puzz

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 20:10
von happyhibo
Buscher hat geschrieben:Ist in der Rosengasse 19a, 97070 Würzburg. Sieht total unscheinbar aus.
Haben sogar eine Homepage. http://www.dornauer.de
Super Danke :thumbup :thumbsup

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 21:07
von Eulenfan
Auch von mir ein Danke !! Habe ich nicht gekannt....

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 07:16
von Buscher
So, am Samstag war es soweit. Mein erster Sud.
Ging auch alles ganz gut. Am Sonntag habe ich dann die Hefe angestellt. Was mich wundert, dass am heutigen Montagmorgen noch kein blubbern im Gärröhrchen zu sehen ist. Ist das normal?
Der Sud steht bei ca. 13°. Also eigentlich bei der richtigen Temperatur.

Re: Wasser in Würzburg

Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 11:40
von Buscher
Habe den Beitrag jetzt mal ins richtige Forum verlegt.
viewforum.php?f=7