Seite 1 von 1
Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:31
von chaos-black
Hallo liebe Community,
lang ists her, dass ich hier das letzte mal geschrieben habe. Nichtsdestotrotz will ich gern das Hobbybrauen wieder etwas reaktivieren und möchte mir dazu eine neue kleine Anlage zulegen.
Meine Ansprüche an die Anlage:
- Kein manuelles Maische-Rühren mehr (muss also eine Pumpe oder Rührgerät haben)
- Gut zu verstauen wenn nicht in Benutzung, schön klein insgesamt
- Ausschlag 20-30l
- Unkompliziertes Läutern, Nachgüsse sollen möglich sein
- Relativ schnelle, elektrische(!) Heizleistung mit verlässlicher Temperaturangabe
- Durchdachte Lösung zum Hopfenseihen
- Gut und schnell zu reinigen
- Würzekühlung soll mit bedacht sein
- Gärgefäß: ausreichend groß und mit integrierter Kühlung, damit auch mal Untergäriges gebraut werden kann
- Gesamtpreislimit um 1000€
- Nix selber basteln, habe zwei linke Hände
Als Hauptanlage habe ich dabei an den Grainfather gedacht den Braupartner gerade für 799€ listet. Dazu dann auch den Nachgussheizer davon 115€ (wobei es da vlt günstigere Alternativen mit ebenso schnellem Heizen geben könnte?). Mein Hauptproblem ist das Gärgefäß, da ich keine in meiner Größe mit Kühlung finden kann. Malzmühle hab ich noch. Hab ich sonst irgendwas vergessen? Oder habt ihr ne bessere Idee als den Grainfather? Bin gespannt was ihr so zu sagen habt :)
Liebe Grüße,
Alex
Edit: woops, ist glaub ich im falschen Unterforum gelandet, bitte ggf. verschieben. sorry!
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:36
von Alt-Phex
Ein Gärgefäß mit Kühlung kostet allein schon weit mehr als 1000,- EUR.
Kühlschrank/Kühltruhe mit Temperatursteuerung heisst die Alternative.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:45
von Hagen
Habe mal mit dem Grainfather gebraut. Wäre mir zu schrottig, vor allem für das Geld.
Würde dir eher zu einem gebrauchten BM raten, falls es etwas in dieser Art sein soll.
Ansonsten Thermoport für Kombirast oder Dekoktion + Einkocher oder Topf mit Gas/Hendi
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:50
von murph
Den Grainfather habe ich selber. Pfanne voll heisst bei dem Teil eine Schüttung von 9 kilo. Als Ergebnis kann man da eine Menge von ca.27 L hinbekommen mit einer Stw. dass Dir der Helm hochgeht (kann man aber alles berechnen).
Die erforderliche Stw. passe ich dann mit verdünnen an. So hat man dann weitaus mehr als 30 L.
Bei mir sah es so aus:
Schüttung:7,2kg
HG: (7,2x2,7)+3,5= ca.23 l
NG: 27 l - 23 l + 7,2= ca.12 l
Stw.:18,1°P
Ziel: 12,6°P
So, wie das jetzt noch in Erinnerung habe.
also, nochmal ca.13 l drauf. Dann hast Du 40 l. Also mir reicht das. Und ich bin total begeistert vom Grainfather. Die SHA war bislang immer über 60%. Und meine gewünschte Ausschlagmenge habe ich damit bis jetzt immer erreicht.
Ich möchte das Ding nicht mehr wieder hergeben.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:57
von murph
Habe den BM so gut wie noch nie gebraucht gesehen. Und wenn, dann völlig runtergeritten.
Und wer drauf steht einfach noch 2 Knöpfchen mehr zu drücken, dann ok. Ich brauchs nicht. Ansonsten hat der BM auch nur eine Pumpe, Heizspirale und Kabel.
Die Heizspirale ist beim GF auch noch unter dem Pott, so dass nichts anbrennen kann und man den auch einfacher reinigen kann.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 12:58
von chaos-black
Danke euch schonmal für die Antworten.
@murph du verdünnst das dann im Gäreimer mit gekauftem Wasser, oder wie genau machst du das?
@Alt-Phex Das ist ja sehr schade :( Naja, dann wird's wohl auf ein normales Gärgefäß + einen Teilzeitkühlschrank hinauslaufen.
@Hagen Habe schon ein bisschen mit nem BM gebraut, war da aber nicht ganz zufrieden, weil die Pumpe alle paar Brautage von Malzkörnern verstopft war und die Würzekühlung finde ich beim Grainfather eleganter gelößt. Was fandst du denn schrottig am Grainfather?
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:01
von murph
Direkt nach dem Hopfenkochen fülle ich den Gäreimer um und spindel meine Stw. Dann einfach mit klarem Leitungswasser mit >60° auf den gewünschten Wert einstellen.
Wenn die Würze noch so heiss ist, kann man sich nichts einfangen und bei der Masse, fallen 13 l nicht ins Gewicht. Hatte damit noch nie Probleme.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:05
von murph
Schrottiges kann ich an dem Teil auch nichts finden. Zugesetzt hat sich bei mir auch nichts.
Und im Gegenteil ich kann den in Leistungsstufen sogar noch variieren, was dem Stromverbrauch zugute kommt.
Der ist schnell aufgebaut und schnell gereinigt. Wenn man fertig ist, einfach warmes Wasser zirkulieren lassen, wenn man das Malzrohr sauber macht.
Auskippen, trocken putzen fertig und wieder in die Ecke.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:05
von chaos-black
Aber wird die Würze nicht beim Umfüllen in den Gäreimer bereits runtergekühlt beim Grainfather? Oder benutzt du den mitgelieferten Kühler nicht? Weil spindeln soll man doch eh erst bei 20°c. Und wenn du dann das Leitungswasser drauftust wird's auf jeden Fall nicht von Temperatur desinfiziert. Aber naja, andererseits ist Leitungswasser ja auch ein stark kontrolliertes Lebensmittel in Deutschland.
///EDIT: Danke noch zu den Reinigungsinfos

Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:15
von murph
Was Wasser und Lebensmittel angeht: Ich arbeite hier beim hiesigen Energieversorger und habe unter anderem unsere Wasserwerke unter meinen Fittichen.
Wasser ist zwar ein Lebensmittel ABER nicht keimfrei. Deswegen haben Alle Krankenhäuser IMMER eine Umkehrosmoseanlge vorgeschaltet.
Also, Du hat es schon erkannt, ich kühle meine Würze nicht runter, sondern lasse sie über Nacht abkühlen.
Und ja, die Spindel ist auf 20° geeicht.
Da gibts zwei Möglichkeiten:
1. Temp. der Würze messen, spindeln und auf die Temp. umrechnen.
2. ein kleine "Minispindel" besorgen, die auch nur einen ganz kleinen Würzezylinder hat und runterkühlen
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:24
von chaos-black
Mir fällt gerade auf, ich hab eh noch ein Refraktometer hier rumliegen, dann macht das mit der Temperatur ja auch kein Problem. Wenn ichs dann mit der GF-Kühlung kühlen möchte, könnte ich ja erst mit dem Refraktometer messen und dann die Würze durch die Kühlung in den Gäreimer schicken und Stück für Stück noch in die (dann ja immernoch heisse) Würzepfanne die benötigte Menge Leitungswasser reinlaufen lassen. Oder hab ich da nen Denkfehler?
///EDIT: Wenn du so mit dem Grainfather braust, wie groß ist dann dein Gärgefäß? 60l für die Kräusen?
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 13:50
von murph
wenn ich das richtig verstanden habe......sollte das auch so gehen...klar.
ich mach mir da keinen Kopp wegen Verkeimung. Toi toi toi, hatte auch bis jetzt die Probleme nicht.
Ich habe auch einfach schon kaltes Wasser direkt aus dem Hahn genommen. Gut, da waren auch es nur mal so 2-3 l.
Einfach reinkippen und gut.
Mit Verkeimungen hat man doch i.d.R. nur zu tun, wenn es auch die Umgebung hergibt.
Und das sind dann z.B. Waschkeller, alte Ställe, Nachbar mit Landwirtschaft, Stockflecken vom Wäschetrocknen, usw. usw.
Deswegen stehe ich zum Brauen am liebsten draussen.....und da auch nicht grade am Kompost

Besten falls noch Garage.
Und alles, was ich zum Reinigen benutze, benutze ich auch nur für meine Brauutensilien.
Dewegen lasse ich meine Würze immer nur abkühlen. Denn gerade zum Stopfen oder andere Zusätze, die noch in einem Monofilamentfilter kommen,
hänge ich schon heiss mit rein.......auch meine Spindel geht schwimmen.
Und ich habe noch nie Probleme bekommen.
Ich habe 2 30 l Gäreimer. Das teile ich dann auf die beiden auf. Wie erwähnt reichen mir 40 l hin. Ich mache eher weniger und habe dafür mehrere Sorten am Start.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 14:19
von Hagen
chaos-black hat geschrieben:
@Hagen Habe schon ein bisschen mit nem BM gebraut, war da aber nicht ganz zufrieden, weil die Pumpe alle paar Brautage von Malzkörnern verstopft war und die Würzekühlung finde ich beim Grainfather eleganter gelößt. Was fandst du denn schrottig am Grainfather?
Ich war bei diesem im Brau!Magazin veröffentlichten
Test dabei. Kunststoffteile und dünnes Blech waren wohl im Gebrauch ursächlich für viele Defekte. Weitere konstruktive Nachteile im Test. Ansonsten nicht schlecht.
Hast du die Pumpe nur alle paar Sude gereinigt? Di spüt man nach jedem Braudurchgang mit durch.
Wenn in einem Braudurchgang soviele Malzkörner daneben schwimmen, dass sie die Pumpe lahm legen, hast du bei der (Ein-)Schüttung was falsch gemacht.
Zur anderweitigen Nachfrage: Schaue mal bei Suche/Biete. Dort wird sicherlich alle zwei Monate ein BM gebraucht angeboten.
Anonsten mal bei Simon (schnapsbrenner) nachfragen. Der verkauft immer wieder mal Vorführgeräte gebraucht.
Gut, für 800 € bekommt man auch einen gebrauchten BM20 kaum. Dafür dürfte er sicherlich einen höheren Wiederverkaufswert haben und halten (viele steigen dann doch auf den BM 50 um) und länger halten.
Bin selber BM-Brauer. Kenne also auch dessen konstruktiven Nachteile. Dennoch lieber ihn als den Grainfather.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 15:17
von chaos-black
Habe bei einem gewerblichen Kleinstbrauer mit dem BM50 ein paar mal mitgebraut, und der berichtete mir von dem Problem. Aus lebensmittelhygienischer Sicht denke ich aber, dass der die Pumpen schon nach jedem Brautag durchgespült haben muss, und kann mir eig. auch nicht vorstellen, dass nach über hundert Suden immernoch ein Problem im Malz-Einfüllen vorliegt. naja, irgendwie ist mir der GF im ganzen sympathischer

Daher werd ich mich wahrscheinlich eher an den halten.
Jetzt muss ich nurnoch nen vernünftigen ~50-60l, Gäreimer aus kratzresistentem Metall finden, für den man nachträglich nen Kühlschrank besorgen kann, wenn die Sache mit interner Kühlung wirklich so schwierig ist....
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 15:35
von Hagen
Das gehört zur Reinigung einfach dazu. Ist ja auch nur eine Sache von 2-3 Minuten. Kenne keinen BM-Brauer, der n icht mal eben nach dem Brauen seinen Prumpen kurz abschraubt und spült. Wer das nicht macht, schlampt wahrscheinlich auch nach 100 Suden noch mit dem Malz einfüllen.
Ein bischen ist fast immer drin. Beeinträchtigt allerdings nicht die Funktion. Wenn man mehrer Sude ohne Pumpenspülung macht, kann sich das naürlich auch summieren.
"Kratzfestes" Metall wirst du schwerlich finden.
Viele Leute sind mit dem PLV der
Polsinelli-Gärfässer aus VA sehr zufrieden.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 15:42
von Alt-Phex
chaos-black hat geschrieben:
Jetzt muss ich nurnoch nen vernünftigen ~50-60l, Gäreimer aus kratzresistentem Metall finden, für den man nachträglich nen Kühlschrank besorgen kann, wenn die Sache mit interner Kühlung wirklich so schwierig ist....
Du willst ja nichts basteln und möglichst von der Stange kaufen, da gibt es halt nur teure Lösungen.
Edelstahl Gärbehälter findest du u.a. hier:
http://www.polsinelli.it/de/shop/garrfa ... stahl.html
Du könntest auch einen Eintauch-Milchkühler verwenden, musst dann aber auch penibel auf
Sauberkeit achten - auch was die Umgebung angeht.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 15:46
von tauroplu
Mit entsprechenden Reinigungsmitteln (z.B. Geschirrspülerpulver), heißem Wasser, ein wenig Einwirkzeit und geeignetem mechanischen Hilfsmittel braucht man nicht zu kratzen. Bei mir hat sich z.B. eine gute (ungebrauchte) Klobürste und ein Autoschwamm (der, mit dem man die Windschutzscheibe von Fliegenresten materialschonend reinigen kann) sehr bewährt.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 15:49
von Hagen
Bei festeren Anhaftungen auf VA sind auch Kupferreinigungstücher materialschonend probat.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 01:12
von chaos-black
Danke nochmal für die vielen nützlichen Antworten :) Interessanter Gärtopf! Den kannte ich noch nicht!
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 10:52
von chaos-black
Hab gerade nochmal gesehen, die Grainfather Leute haben ein eigenes Reinigungsmittel, mit dem sich das über die Pumpe durchspülen soll und das auch gut mit allen Komponenten (im Video werden nur Kupfer und Edelstahl genannt) klarkommt. Gibts da bekannte empfehlenswerte Alternativen?
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 11:12
von Bierhals
Ich habe gelesen, dass sich der original GF Reiniger wohl nicht großartig von gewöhnlichem Geschirrspülpulver unterscheidet.
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 12:01
von murph
Zum Reinigen des GF heize ich das Wasser auf und es kommen ein paar Teelöffel Sauerstoffreiniger von Heitmann mit rein. Dann Pumpe an. Da sind keine Klarspüler drin, nichts was seifige Rückstände zurückläßt und kostet nur 1,99, wenn ich das noch richtig in erinnerung habe. Einen anderen Reiniger nehme ich nicht
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:36
von chaos-black
So liebe Leute,
ich habe heute die Anlage bestellt. Sie besteht aus:
- Grainfather
- Grainfather Nachgusserhitzer
- 50l Gärkanne (gibts gebraucht ausm Forum)
- und allerlei weiteren mehr oder weniger wichtigeren Kleinigkeiten, die die Braushops so anboten (Hopfensäckchen, Eimer, Zuckerdosierhilfe, etc...)
Damit bedanke ich mich recht herzlich bei allen die hier mitgemischt haben und freue mich schon auf meinen ersten Sud, der übrigens ein Galaxy Pond Pale Ale werden soll.
Die Suche nach einem geeigneten Kühlschrank habe ich in einen anderen Thread ausgelagert:
viewtopic.php?f=22&t=7433
Gut Sud!
Re: Zusammenstellung: neue Brauanlage ~30l
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 23:22
von chaos-black