BrauKontrollSystem BKS zabobier.de
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 18:39
Hallo zusammen,
im Dezember 2015 habe ich mich entschlossen mir meine eigene Brausteuerung zu bauen. Ich bin dieses Projekt angegangen, ohne vorher gross zu recherchieren ob es bereits etwas Adäquates auf dem Markt gibt. Ich hatte einfach Lust und Zeit etwas zu bauen was mich beim Brauen unterstützt. Ich hatte und habe hierbei keinen kommerziellen Hintergedanken.
Nachdem ich mir bereits ein Rührwerk und einen Würzekühler gebastelt habe, wollte ich mich nun zuerst der Überwachung des Maischen widmen.
Mein Ansatz war es, mit möglichst einfachen Mitteln, ohne viel löten und basteln zu müssen eine Temperaturüberwachung zu realisieren.
Also bin auch ich mit einem Raspberry PI als Hardware, mit angeschlossenen Temperaturfühlern und Funksteckdosen an den Start gegangen.
Folgende Hardwarekomponenten habe ich verwendet:
1. Raspberry PI 2 (+WLAN, +Kühlkörper, +Gehäuse)
2. 3 x Temperaturfühler DS18B20
(2 messen die Temperatur im Topf, einer die Aussentemperatur)
z.Zt. lese ich die Temperaturwerte mit einer Genauigkeit von 0.5°C aus.
3. USB 1-wire Adapter DS9097
4. 433MHz receiver/transmitter Modul
5. Funksteckdose(n)
Den Sender und den temporär benötigten Empfänger (zum Auslesen der Codierung der Funksteckdosen) habe ich mit Steckverbindern angeschlossen, die Temperaturfühler werden via USB angesteckt. Um Die Temperaturfühler DS18B20 (1-wire) auf USB zu bekommen müsste man einmal löten oder kann dies natürlich auch mit Lüsterklemmen machen.
Alle Daten werden in einer MySQL Datenbank gespeichert (die Rezepte mit ihren Rasten etc., als auch alle während des Brauprozesses ermittelten Daten). Das Überwachungsprogramm ist eine native JAVA Applikation, ich nenne ihn Regulator.
Als Schnittstelle zum Brauer habe ich eine browserfähige Anwendung gebaut, die auf einem Tomcat Web-Server läuft. Die Oberfläche ist mit jedem gängigen Browser aufrufbar und passt sich der jeweiligen Darstellungsgröße des Gerätes (Handy, Tablet oder Laptop/PC) an.
Ich fasse mal kurz zusammen,
das BrauKontrollSystem besteht aus zwei Modulen.
1. der Regulator
Bei dem 'Regulator' handelt es sich um eine native JAVA Applikation, welche den aktiven Brauvorgang kontrolliert. Der Regulator wird beim Starten des Raspberry PI automatisch gestartet und prüft in einem frei definierbaren Zeitscheibenverfahren ob ein Brauvorgang gestartet wurde. Falls ein aktiven Brauvorgang existiert übernimmt der Regulator die Steuerung der Rasten aufgrund der ermittelten Temperaturwerte und protokolliert alle durchgeführten Massnahmen.
2. die Benutzerschnittstelle BKS-GUI
2.1 Maischeüberwachung
Mittels der BKS-GUI, einer webbasierten Anwendung, wird der Verlauf des gesamten Brauvorgangs visualisiert. Alle durch den Regulator durchgeführte Massnahmen werden in einem Protokollfenster ausgegeben. Es werden alle ermittelten Temperaturwerte und die sich aus den aktivierten Temperaturfühlern ergebende Durchschnittstemperatur angezeigt. Diese Durchschnittstemperatur ist auch für den Regulator die massgebliche Größe. Alle Temperaturwerte werden auch in der Datenbank abgespeichert und können später ausgewertet werden.
Darüberhinaus werden alle für den Brauprozess notwendigen Rasten mit ihren Stellgrößen ausgegeben als auch die aktive Rast und deren Restzeit. Des weiteren ist die Schaltung des angeschlossenen Rührwerks möglich.
2.2 Kochzeitüberwachwng und Hopfenzugabe (zur Zeit in Arbeit)
2.3 Verwaltung aller Rezepte, Rasten, Hopfenzugaben, Malze.
2.4 Auswertungen der durchgeführter Brauvorgänge über einen Dialog (zur Zeit in Arbeit)
Ich bin gerade dabei für einen befreundeten Braukollegen ein zweites System zu bauen und dokumentiere den Aufbau auf meiner Webseite (http://www.zabobier.de).
Wenn Ihr Lust habt schaut euch doch einfach mal meine Lösung an, über Ideen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.
der Stefan
im Dezember 2015 habe ich mich entschlossen mir meine eigene Brausteuerung zu bauen. Ich bin dieses Projekt angegangen, ohne vorher gross zu recherchieren ob es bereits etwas Adäquates auf dem Markt gibt. Ich hatte einfach Lust und Zeit etwas zu bauen was mich beim Brauen unterstützt. Ich hatte und habe hierbei keinen kommerziellen Hintergedanken.
Nachdem ich mir bereits ein Rührwerk und einen Würzekühler gebastelt habe, wollte ich mich nun zuerst der Überwachung des Maischen widmen.
Mein Ansatz war es, mit möglichst einfachen Mitteln, ohne viel löten und basteln zu müssen eine Temperaturüberwachung zu realisieren.
Also bin auch ich mit einem Raspberry PI als Hardware, mit angeschlossenen Temperaturfühlern und Funksteckdosen an den Start gegangen.
Folgende Hardwarekomponenten habe ich verwendet:
1. Raspberry PI 2 (+WLAN, +Kühlkörper, +Gehäuse)
2. 3 x Temperaturfühler DS18B20
(2 messen die Temperatur im Topf, einer die Aussentemperatur)
z.Zt. lese ich die Temperaturwerte mit einer Genauigkeit von 0.5°C aus.
3. USB 1-wire Adapter DS9097
4. 433MHz receiver/transmitter Modul
5. Funksteckdose(n)
Den Sender und den temporär benötigten Empfänger (zum Auslesen der Codierung der Funksteckdosen) habe ich mit Steckverbindern angeschlossen, die Temperaturfühler werden via USB angesteckt. Um Die Temperaturfühler DS18B20 (1-wire) auf USB zu bekommen müsste man einmal löten oder kann dies natürlich auch mit Lüsterklemmen machen.
Alle Daten werden in einer MySQL Datenbank gespeichert (die Rezepte mit ihren Rasten etc., als auch alle während des Brauprozesses ermittelten Daten). Das Überwachungsprogramm ist eine native JAVA Applikation, ich nenne ihn Regulator.
Als Schnittstelle zum Brauer habe ich eine browserfähige Anwendung gebaut, die auf einem Tomcat Web-Server läuft. Die Oberfläche ist mit jedem gängigen Browser aufrufbar und passt sich der jeweiligen Darstellungsgröße des Gerätes (Handy, Tablet oder Laptop/PC) an.
Ich fasse mal kurz zusammen,
das BrauKontrollSystem besteht aus zwei Modulen.
1. der Regulator
Bei dem 'Regulator' handelt es sich um eine native JAVA Applikation, welche den aktiven Brauvorgang kontrolliert. Der Regulator wird beim Starten des Raspberry PI automatisch gestartet und prüft in einem frei definierbaren Zeitscheibenverfahren ob ein Brauvorgang gestartet wurde. Falls ein aktiven Brauvorgang existiert übernimmt der Regulator die Steuerung der Rasten aufgrund der ermittelten Temperaturwerte und protokolliert alle durchgeführten Massnahmen.
2. die Benutzerschnittstelle BKS-GUI
2.1 Maischeüberwachung
Mittels der BKS-GUI, einer webbasierten Anwendung, wird der Verlauf des gesamten Brauvorgangs visualisiert. Alle durch den Regulator durchgeführte Massnahmen werden in einem Protokollfenster ausgegeben. Es werden alle ermittelten Temperaturwerte und die sich aus den aktivierten Temperaturfühlern ergebende Durchschnittstemperatur angezeigt. Diese Durchschnittstemperatur ist auch für den Regulator die massgebliche Größe. Alle Temperaturwerte werden auch in der Datenbank abgespeichert und können später ausgewertet werden.
Darüberhinaus werden alle für den Brauprozess notwendigen Rasten mit ihren Stellgrößen ausgegeben als auch die aktive Rast und deren Restzeit. Des weiteren ist die Schaltung des angeschlossenen Rührwerks möglich.
2.2 Kochzeitüberwachwng und Hopfenzugabe (zur Zeit in Arbeit)
2.3 Verwaltung aller Rezepte, Rasten, Hopfenzugaben, Malze.
2.4 Auswertungen der durchgeführter Brauvorgänge über einen Dialog (zur Zeit in Arbeit)
Ich bin gerade dabei für einen befreundeten Braukollegen ein zweites System zu bauen und dokumentiere den Aufbau auf meiner Webseite (http://www.zabobier.de).
Wenn Ihr Lust habt schaut euch doch einfach mal meine Lösung an, über Ideen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.
der Stefan