Der Weihenstephan Hefe Thread
Verfasst: Dienstag 16. Februar 2016, 21:50
Hallo,
Nachdem es schon Threads gibt zu Hefen von Mangrove Jacks, Gozdawa,... dachte ich, das gleiche für die Weihenstephan Hefen zu starten.
Ein paar Infos gibt es schon hier zur W208.
Ich hatte nun zweimal die UG W105 im Einsatz.
Der erste Sud - ein Kellerbier, 14P, 30 IBU , kein Cara, auf hohe Vergärungsgrad gemaischt, bei 10 Grad vergoren:
* Vergärungsgrad 80 %, Bier ist eher "dünn" , dafür sehr süffig.
* Bier hatte in den ersten Wochen einen deutlichen Bittermandelton, der sich aber herausgelagert hat. Das kann am underpitching liegen (1l Starter auf 20l Würze).
* Absolut kein Diacetyl, keine "Erdbeer"-Ester wie bei der 34/70
* Bier bleibt leicht trüb; die 34/70 klärt da um Längen besser.
Der zweite Sud - ein leichtes Münchner, 10P, 25 IBU, viel Cara, Kombirast 68 Grad:
* Vergärungsgrad 75 %; auch dieses Bier ist keine Malzbombe geworden, hier wäre die 34/70 wohl besser gewesen.
* Kein Bittermandelton, keine Ester, kein Diacetyl; Bier nach 2 Wochen schon gut trinkbar.
* Bier leicht trüb
Gerade in der Gärung ist ein heller Doppelbock mit der W105; Erfahrungen dazu werden nachgereicht.
Viele Grüße
Martin
Nachdem es schon Threads gibt zu Hefen von Mangrove Jacks, Gozdawa,... dachte ich, das gleiche für die Weihenstephan Hefen zu starten.
Ein paar Infos gibt es schon hier zur W208.
Ich hatte nun zweimal die UG W105 im Einsatz.
Der erste Sud - ein Kellerbier, 14P, 30 IBU , kein Cara, auf hohe Vergärungsgrad gemaischt, bei 10 Grad vergoren:
* Vergärungsgrad 80 %, Bier ist eher "dünn" , dafür sehr süffig.
* Bier hatte in den ersten Wochen einen deutlichen Bittermandelton, der sich aber herausgelagert hat. Das kann am underpitching liegen (1l Starter auf 20l Würze).
* Absolut kein Diacetyl, keine "Erdbeer"-Ester wie bei der 34/70
* Bier bleibt leicht trüb; die 34/70 klärt da um Längen besser.
Der zweite Sud - ein leichtes Münchner, 10P, 25 IBU, viel Cara, Kombirast 68 Grad:
* Vergärungsgrad 75 %; auch dieses Bier ist keine Malzbombe geworden, hier wäre die 34/70 wohl besser gewesen.
* Kein Bittermandelton, keine Ester, kein Diacetyl; Bier nach 2 Wochen schon gut trinkbar.
* Bier leicht trüb
Gerade in der Gärung ist ein heller Doppelbock mit der W105; Erfahrungen dazu werden nachgereicht.
Viele Grüße
Martin