Seite 1 von 1

Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:47
von JollyJumper
Hallo,

heute hab ich mal schnell ein Cider angesetzt.
Ist mein erster Versuch. Dafür hab ich 13 Liter naturtrüben Apfelsaft gekauft
und mir vorab die Mangrove Jack's Craft Series Cider M02 Hefe bestellt.
Die Hefe hab ich wie gewohnt rehydriert und dann einfach in den gefüllten Gäreimer gegeben.
Der Apfelsaft hat fast 12 Plato und sollte also bei guter Vergärung ein recht alkoholischer Cider geben.

Dazu hab ich mir noch schöne Flaschen von Hellmann besorgt und auch noch nichtvergärbaren Zucker
zum Süssen vor der Abfüllung (falls erforderlich).

Das Ganze werd ich dann auf ca. 4 g CO2/l karbonisieren um auch einen schönen Blubb drin zu haben.

Ich werde berichten, ob es was gegeben hat.

Gruß Matthias

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:54
von Cluve
Moin JollyJumper,

wir haben im letzten Herbst auch erstmals Cider hergestellt. Ich kann Dir aufgrund der bisherigen Erfahrungen folgende Seite empfehlen:

http://www.fruchtweinkeller.de/apfelmos ... llung2.htm

bzw. die Seiten insgesamt zum Thema Apfelmost. Edit: Stichwort Haltbarkeit und Apfelsäure.

Gruß

Ralf

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 19:57
von Schnippel
JollyJumper hat geschrieben:
Dazu hab ich mir noch schöne Flaschen von Hellmann besorgt und auch noch nichtvergärbaren Zucker
zum Süssen vor der Abfüllung (falls erforderlich).
hallo,

sind die Flaschen von Hellmann mit Kunststoff oder Porzelanverschluss?

thx
patrick

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 20:00
von JollyJumper
@Ralf, danke für den Link, sieht sehr aufschlussreich aus.
@Patrick, hatte noch Kunststoffverschlüsse zu Hause, also ohne bestellt.

Gruß Matthias

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2016, 20:14
von kabrecht
Kling ganz gut soweit. Da bekomme ich auch gleich wieder Lust drauf!

viewtopic.php?f=3&t=6721&p=99736&hilit=cider#p99736

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 09:24
von chaos-black
Was für einen Zucker, der nicht vergärbar ist, hast du denn besorgt? Ich freu mich auf deinen Bericht, auch ggf. wieviel von dem besonderen Zucker du da rein getan hast :)

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 11:36
von JollyJumper
Hallo,
habe 20g/l Xylitol von Schnappsbtenner.eu genommen.
Geschmacklich überzeugt das mich noch nicht, könnte ein wenig süßer sein.
Ich denke auch, dass frischer gepresster Saft besser schmeckt.
Carbonnisiert hab ich auf 4,5g/l. Hat aber nicht so viel Blubb abbekommen.
Zur Zeit reift der Cider noch, wird vielleicht noch besser.
Gruß Matthias

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 11:56
von Corvus
Hallo Matthias,

ich kann Dir nur bestätigen, dass frisch gepresster Apfelsaft sehr gut geeignet ist - auch in Bezug auf die Säure. Ein kleiner Geheimtipp noch: Nächstes Mal 10-15% Birnensaft dazu.
Wir haben das Ganze ausgären lassen und haben ein furztrockenes Ergebnis erhalten. Ich habe das Ganze in 0,75er-Flaschen nachgären lassen und dann zusätzlich zum Primen (4,5 g/l) Xylit (8g/l) gegeben.
Dadurch wurde das Trockene gut abgefedert, war aber nicht zu süß. Ich mag es persönlich auch nicht sooo süß. Für Xylit gibt es auch eine Obergrenze (bis 20g Tagesdosis) bezüglich der Verträglichkeit (Blähungen, Durchfall).

PS: Wenn Du es süßer magst, kannst Du die Gärung auch abbrechen, abfüllen und die Flaschen vorsichtig im Einkocher pasteurisieren (auf 65-70 Grad für 15-20 min).

LG
Andreas

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 12:07
von Isegrimm
Hallo,
sehr sehr interessantes Thema - ich wohne im Apfelbaumwald.
Ich weiß, es gibt auch hier Foren, die vor Infos nur so strotzen - darf ich trotzdem 3 1/2 kurze Fragen stellen?
1. Gibt es auch "natürliche" nicht vergärbare Zucker?
2. Welche Hefe würdet ihr mir empfehlen?
3. Läuft das mit der Nachgärung (Carbonisierung in der Flasche) genauso wie beim Bier oder brauche ich eine andere/ zusätzliche Hefe?
Grüße
Wolfgang

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 12:11
von freeflyer201
Könnte man statt xylit auch Lactose zugeben? Wenn ja hätte jemand ne Ahnung wieviel?

Gruß
Yannick

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 12:14
von cyme
Isegrimm hat geschrieben:1. Gibt es auch "natürliche" nicht vergärbare Zucker?
Xylit ist natürlich:
Xylit befindet sich neben Sorbitol als natürlicher Zuckeralkohol in vielen Gemüsesorten (u. a. Blumenkohl) und Früchten (u. a. Pflaumen, Erdbeeren, Himbeeren) [..]. Als Zwischenprodukt werden im menschlichen Körper während des Kohlenhydratabbaus täglich 5–15 Gramm Xylit in der Leber hergestellt.

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 12:23
von Corvus
Isegrimm hat geschrieben: 2. Welche Hefe würdet ihr mir empfehlen?
Wir haben sehr gute Erfahrung mit der Wyeast Cider gemacht.
Isegrimm hat geschrieben: 3. Läuft das mit der Nachgärung (Carbonisierung in der Flasche) genauso wie beim Bier?
Ja

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 13:09
von JollyJumper
Danke Andreas für den Tip,
werde ich dann beim nächsten mal probieren.
Gruß Matthias

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 13:37
von nacron
Ich persönlich fand den Cider den ich mit der WLP002 vergoren hab am interessantesten.
Ansonsten hab ich die Godzawa und die Mangrove Jack benutzt beide schön Robustes Aroma.
Auch definitiv Richtung Französischem Cider.
Mein Favorit bisweilen ist sogar der ganz ohne Xylit, schön brottrocken und sauer.
Ansonsten haben wir auch einen mit Centennial gestopft der war auch sehr interessant. Mango war solala, und dunkle Früchte (Him und Brombeeren) war sehr gut :)

Cheers
Bene

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 14:56
von raistlin
Ich wollte demnächst auch mal ein Cider ansetzen.
Ich möchte aber nicht mit unvergärbarem Zucker oder Süßstoff nachsüßen.
So habe ich es mir vorgestellt.
80% Apfelsaft
20% Birnensaft
Das ganze lasse ich mit der Mangrove Jack's M02 vergären.
Danach wollte ich mit Apelsaft auf den passenden Geschmack nachsüßen.
Damit der Apfelsaft nicht vergärt wird, wollte ich den Cider pasteurisieren und dann im Keg mit CO2 karbonisieren.
http://www.ciderandmore.de/Rund-um-den- ... erstellung
Das müsste doch klappen oder?
Kan mir jemand sagen, bei welcher Temperatur und wie lange ich pasteurisieren sollte, damit nichts mehr passiert.
Reichen 3 Minuten, bei 75 Grad, um die Hefe zu killen?

Gruß

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:06
von Corvus
raistlin hat geschrieben: Danach wollte ich mit Apelsaft auf den passenden Geschmack nachsüßen.
Damit der Apfelsaft nicht vergärt wird, wollte ich den Cider pasteurisieren und dann im Keg mit CO2 karbonisieren.
http://www.ciderandmore.de/Rund-um-den- ... erstellung
Das müsste doch klappen oder?
Sag mal genauer, wie Du Dir das mit dem Pasteurisieren vorstellst. Willst Du den vergorenen Sud noch einmal komplett erhitzen? Danach ins Keg umfüllen? Theoretisch möglich, aber auch sehr oxidationsanfällig und auch wenn Ethanol erst bei 78 Grad siedet, wird Dir vorher auch schon ein Teil davon verdampfen.... einfacher wäre es in der Flasche zu carbonisieren und dann zu pasteurisieren.

LG
Andreas

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:21
von nacron
Was mich interessiert ist das vorherige Pasteurisieren um wilde Hefen zu verhindern.
Danach würde mich eher weniger interessieren :) Könnte man ja auch Filtern evtl?

Cheers
Bene

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:27
von raistlin
Corvus hat geschrieben:
raistlin hat geschrieben: Danach wollte ich mit Apelsaft auf den passenden Geschmack nachsüßen.
Damit der Apfelsaft nicht vergärt wird, wollte ich den Cider pasteurisieren und dann im Keg mit CO2 karbonisieren.
http://www.ciderandmore.de/Rund-um-den- ... erstellung
Das müsste doch klappen oder?
Sag mal genauer, wie Du Dir das mit dem Pasteurisieren vorstellst. Willst Du den vergorenen Sud noch einmal komplett erhitzen? Danach ins Keg umfüllen? Theoretisch möglich, aber auch sehr oxidationsanfällig und auch wenn Ethanol erst bei 78 Grad siedet, wird Dir vorher auch schon ein Teil davon verdampfen.... einfacher wäre es in der Flasche zu carbonisieren und dann zu pasteurisieren.

LG
Andreas
Genau, ich wollte nach der Hauptgärung einen Cold Crash machen. Den Sud würde ich dann im Topf pasteurisieren und ins Keg füllen. Nachdem er abgekühlt ist , wird er mit CO2 aus der Flasche spritzig karbonisiert.
So war der Plan...
Das Ziel ist, ein Cider nach englischer oder irisher Art hinzubekommen.
Das was ich bisher vom Homebrew kenne ist eher furztockener Apfelwein.

Gruß

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:50
von Corvus
Aber wenn Du das komplett durchgären läßt, wird es auf jeden Fall trocken. Wenn Du die süßere Variante bevorzugst, müsstest Du die Gärung halt ab einem bestimmten Grad Extraktabbau /Alkoholgehalt durch Pasteurisieren stoppen. Das geht in der Tat nur komplett, da man anders als beim Malzbier sonst viel zu hohe Druckverhältnisse in den Pullen hätte.

LG
Andreas

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 17:06
von raistlin
Ich wollte die Gärung nicht stoppen. Nach der Gärung und dem Cold Crash, werde ich mit Apelsaft nachsüßen.
Um eine weitere Nachgärung zu vermeiden, möchte ich pasteurisieren.
Ich weiß nur nicht genau welche Mindesttemperatur ich für wie lange halten soll, um die Hefe sicher abzutöten.

Gruß

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 18:12
von Corvus
10 - 15min 65-70 Grad reichen auf jeden Fall. Dadurch, dass die Temperatur auch bei der großen Masse langsam abkühlt reicht auch ein Aufheizen auf knapp 70 Grad und dann abkühlen lassen.

LG
Andreas

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 18:48
von HrXXLight
meiner ist jetzt seid Oktober im Ballon und schon recht klar. habe ihn ohne Zucker nur mit champagnerhefe arbeiten lassen. alles frisch gepresset.demnächst wird er in sektflaschen mit etwas Zucker zur nachgärung abgefüllt

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 19:03
von torbig
HrXXLight hat geschrieben:meiner ist jetzt seid Oktober im Ballon und schon recht klar. habe ihn ohne Zucker nur mit champagnerhefe arbeiten lassen. alles frisch gepresset.demnächst wird er in sektflaschen mit etwas Zucker zur nachgärung abgefüllt
Wundere dich nicht, falls es nicht klappen sollte. Ich hatte vor kurzem auch meinen Apfelwein vom Vorjahr auf Flaschen mit Zucker gezogen. Die Hefe war tot und es bildete sich keine Kohlensäure.

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 19:13
von HrXXLight
etwas rehydrierte champagnerhefe kommt noch dazu

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 20:53
von Red
Hallo meinen dritten cider verkoste ich grad nach jungen drei wochen in flasche.
hab 13 x 1,5 l ( 0,79 Euro)apfelsaft vom hofer (bei euch deutschen wohl der aldi:) und 3l Birnensaft (0,ca,99 euro) ebenda genommen. Stammwürze 11,46% / Restzucker !0,62% / alc: 5,52%/ Rezens 5g/l CO2
Mit 20ml/10l Mostfein "lieblich bis trocken nachgesüsst.
Hefe war die mangrove jacks M02 1Pck.

Schmeckt echt fein derweil. könnte noch um eine kleine spur angenehmer süsser sein..
unter 5g/l CO2 würd ich bei cider nicht gehen, das passt sehr gut.
Wollte auch erst Birkenzucker als nichtvergärbar nachsüssung geben aber der kostet bei mir 14 euro das kilo...
und bei dem restextrakt braucht man ganz schön viel. 200ml Mostfein bei bösen amazon kosten halt nur etwa 8 euro... :Angel
Ich glaub beim nächsten mal geb ich noch Rohzucker und zimt dazu, aber das lass ich noch offen.
Schneller als bier maischen ist es allemal:) :Drink
Cheers, Red

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 21:00
von JollyJumper
Hi,
schön! Das nächste mal probiere ich es auch mit Birne.
Hefe hab ich die selbe verwendet, die hat die ganze Süße verarbeitet.
Is ja auch recht so. Xylit war zum Süßen für mich das günstigste.
Denke aber mit guten Apfelsaft wird das Ergebnis besser.
Lass dir's schmecken.
Gruß Matthias

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 23:36
von hutschpferd
Red hat geschrieben: Wollte auch erst Birkenzucker als nichtvergärbar nachsüssung geben aber der kostet bei mir 14 euro das kilo...
und bei dem restextrakt braucht man ganz schön viel. 200ml Mostfein bei bösen amazon kosten halt nur etwa 8 euro... :Angel
Ich glaub beim nächsten mal geb ich noch Rohzucker und zimt dazu, aber das lass ich noch offen.
Schneller als bier maischen ist es allemal:) :Drink
Cheers, Red

Billiger ist der Apfelsaft wenn in Aktion beim Lidl.
Den Birkenzucker bekommst von der vital Eigenmarke beim Spar!
Sollte bei Eurospar und Interspar immer lagernd sein.
Ab und an gibts die Sortimentsaktionen mit minus 25%, dann zuschlagen!

Re: Mal ein Cider zwischendurch?

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 21:45
von Isegrimm
Hallo,
habe mir aus dem Supi 9 Liter Apfelsaft bionaturtrüb und 2 Liter Birnensaft mitgenommen. (STW 14 Brix). Meine vor drei Tagen vom Bier geerntete KühlschrankNotti (ca. 300 ml) habe ich auf den Saft losgelassen. Nach 3 Stunden bereits eine ordentliche Schaumdecke auf der Oberfläche.
Meine Frau befürchtet, dass der Cidre nach Bier schmeckt.
Kann ich die Erntehefe vom Cidre dann wieder auf Bierwürze loslassen?
Ich befürche, dass das Bier dann nach Cidre schmeckt (-:
Grüße
Wolfgang