Hallo aus Karlsruhe - Planung erste Sude
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 03:29
Da ich jetzt schon eine Weile hier mitlese stell ich auch mal eine kurzen Beitrag zur Vorstellung rein 
Ich studiere in Karlsruhe und möchte in Zukunft eigenes Bier in kleinem Maßstab in der Küche brauen (Studenten WG). Wie ich gelesen hab bin ich wohl nicht der Einzige in der Region hier. Ich experimentiere schon recht gerne beim Kochen und hoffe daher, dass mir auch das Brauen Spaß machen wird!
Entstehen sollen pro Sud ca. 13-14l fertiges Bier - also immer ein Kasten und ein paar extra Flaschen. Einen 17l Induktionstopf und eine Standard Induktionskochplatte hab ich schon hier und soll in den nächsten Tagen um die nötige Ausrüstung ergänzt werden.
Ich hab mir gedacht zunächst mal mit einfach gehaltenen Bieren anzufangen. Die Zutaten für die ersten 3 Sude möchte ich gleich mitbestellen, da sich die Versandkosten sonst läppern. Wäre super wenn jemand einen Blick drauf werfen würde ob ich was wesentliches vergessen hab und mit etwas Glück sogar schmeckende Biere daraus werden könnten - der Einfachheit halber schreib ich die Rezepte nur grob auf. Das genaue Maischprogramm kann ich auch später noch planen.
---- 1. Geplanter Sud: Englisches Bitter mit deutschem Hopfen ----
ca. 12° Plato, 35 IBU
Schüttung: 3000g Pale Ale Malz
Hopfen: Opal (Vorderwürze und Whirlpool)
Hefe: S-04
Wird das ohne Karamellmalze in Ordnung? Ich mag keine zu malzigen oder zu süßen Biere und denke, wenn ich es erstmal einfach halte kann ich auch hinterher bei anderen Bieren besser die Unterschiede feststellen. Süffig herb sollte es werden, ist das realistisch, mit nicht zu langer Maltoserast?
---- 2. Geplanter Sud: Irish Dry Stout ---
ca. 12° Plato, 35-40 Ibu
Schüttung: 2000g Maris Otter (67%), 750g Gerstenflocken (25%), 250g Röstgerste (8%)
Hopfen: Northern Brewer (bei 60 min)
Hefe: Nottingham Ale
---- 3. Geplanter Sud: Single Hop Citra Ale ----
ca. 14° Plato, 40 Ibu
Schüttung: 3000g Pale Ale Malz, 500g Münchner Malz
Hopfen: Citra (Vorderwürze, Whirlpool und Stopfen)
Hefe: US-05
----
Mir geht es primär erst mal um die Zutaten, die ich bestellen muss. Aber auch Vorschläge zum Maischprogramm, Bittere etc. sind gewünscht ;)
Ich frage mich ob noch irgendwo Sauermalz dazu soll. Das Karlsruher Wasser hat laut Maischemalzundmehr 10.2°dH Restalkalität und entspricht fast exakt dem Wasser aus London oder Dublin. Ich will es nicht zu kompliziert machen, aber wenn das Bier durch etwas Sauermalz besser werden könnte soll es daran nicht scheitern.
Reifen und Lagern kann ich nur im Keller bei aktuell 9° machen, da meine Kühlkapazität recht stark begrenzt ist - ich hoffe das passt.
Soweit erstmal
nPlusEins

Ich studiere in Karlsruhe und möchte in Zukunft eigenes Bier in kleinem Maßstab in der Küche brauen (Studenten WG). Wie ich gelesen hab bin ich wohl nicht der Einzige in der Region hier. Ich experimentiere schon recht gerne beim Kochen und hoffe daher, dass mir auch das Brauen Spaß machen wird!
Entstehen sollen pro Sud ca. 13-14l fertiges Bier - also immer ein Kasten und ein paar extra Flaschen. Einen 17l Induktionstopf und eine Standard Induktionskochplatte hab ich schon hier und soll in den nächsten Tagen um die nötige Ausrüstung ergänzt werden.
Ich hab mir gedacht zunächst mal mit einfach gehaltenen Bieren anzufangen. Die Zutaten für die ersten 3 Sude möchte ich gleich mitbestellen, da sich die Versandkosten sonst läppern. Wäre super wenn jemand einen Blick drauf werfen würde ob ich was wesentliches vergessen hab und mit etwas Glück sogar schmeckende Biere daraus werden könnten - der Einfachheit halber schreib ich die Rezepte nur grob auf. Das genaue Maischprogramm kann ich auch später noch planen.
---- 1. Geplanter Sud: Englisches Bitter mit deutschem Hopfen ----
ca. 12° Plato, 35 IBU
Schüttung: 3000g Pale Ale Malz
Hopfen: Opal (Vorderwürze und Whirlpool)
Hefe: S-04
Wird das ohne Karamellmalze in Ordnung? Ich mag keine zu malzigen oder zu süßen Biere und denke, wenn ich es erstmal einfach halte kann ich auch hinterher bei anderen Bieren besser die Unterschiede feststellen. Süffig herb sollte es werden, ist das realistisch, mit nicht zu langer Maltoserast?
---- 2. Geplanter Sud: Irish Dry Stout ---
ca. 12° Plato, 35-40 Ibu
Schüttung: 2000g Maris Otter (67%), 750g Gerstenflocken (25%), 250g Röstgerste (8%)
Hopfen: Northern Brewer (bei 60 min)
Hefe: Nottingham Ale
---- 3. Geplanter Sud: Single Hop Citra Ale ----
ca. 14° Plato, 40 Ibu
Schüttung: 3000g Pale Ale Malz, 500g Münchner Malz
Hopfen: Citra (Vorderwürze, Whirlpool und Stopfen)
Hefe: US-05
----
Mir geht es primär erst mal um die Zutaten, die ich bestellen muss. Aber auch Vorschläge zum Maischprogramm, Bittere etc. sind gewünscht ;)
Ich frage mich ob noch irgendwo Sauermalz dazu soll. Das Karlsruher Wasser hat laut Maischemalzundmehr 10.2°dH Restalkalität und entspricht fast exakt dem Wasser aus London oder Dublin. Ich will es nicht zu kompliziert machen, aber wenn das Bier durch etwas Sauermalz besser werden könnte soll es daran nicht scheitern.
Reifen und Lagern kann ich nur im Keller bei aktuell 9° machen, da meine Kühlkapazität recht stark begrenzt ist - ich hoffe das passt.
Soweit erstmal

nPlusEins