Seite 1 von 1
3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 16:29
von Jürgen
Hallo zusammen,
Jürgen, 30, aus dem südlichen Allgäu. Ich les hier schon relativ lange mit und hab mir dadurch doch schon einige Fragen beantworten können.
Kurz zur Vorgeschichte: Nach einer Brauereiführung durch den
http://www.braugasthof-falkenstein.de/ hab ich mir gedacht, das musst du mal probieren!
Wenig später hab ich mir ein Anfänger-Brauset mit einer Malzmischung für ein Kellerbier bestellt (für ca. 20l). Dieses hab ich dann im ersten Sud auf ca 5l runtergerechnet und gebraut.
Das Ergebnis war schon verdammt gut, obwohl die Technik, vorallem des Läuterns, mehr schlecht als recht war.
Aus dem restlichen Malz und Hopfen hab ich dann mit neuem, größerem Topf meinen 2. Sud gebraut. Das ergab 11l.
Mittlerweile doch schon sehr vom Brau-Virus infiziert hab ich meine Brau-Utensilien weiter aufgerüstet und mich auf meinen 3. Sud vorbereitet.
Heute war es soweit
Gebraut wurde das Pale Ale No. 11 vom MMuM um 7.30 ging´s los
umgerechnet auf 10l und 62% Sudhausausbeute und als Hopfen hab ich ausschließlich den Tradition Typ 90 mit 5,2% alpha verwendet.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 16:40
von Jürgen
Kann man irgendwie abstellen, dass sich die Bilder automatisch drehen? Alle Hochkant aufgenommene Bilder werden gedreht...

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 18:23
von Eisenkopf
Wenn das Handybilder sind liegt es daran.
Ich muß meine auch erst immer am Rechner drehen.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 18:47
von Liquidminer
Aber erstmal willkommen! Eine schöne kleine Anlage hast Du Dir gebastelt.

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 09:16
von Jürgen
Eisenkopf hat geschrieben:Wenn das Handybilder sind liegt es daran.
Ich muß meine auch erst immer am Rechner drehen.
Das ist ja das komische, am Rechner bzw. vor dem Upload stimmt die Richtung...
Aber ja, das sind Handybilder.
Zur Anlage:
Maisch- und Läutertopf = 12,5l Edelstahltopf mit eingebauter Läuterhexe
Sudpfanne = 14l Edelstahltopf mit 1/2" Kugelhahn
Nachgüsse = 5l Kochtopf der Gattin (muss zweimal aufgeheizt werden)
Gärgefäß = Noch der kleine Eimer vom HBV bis zum nächsten Sud soll auch hier Edelstahl zum Einsatz kommen.
Hat jemand einen Geheimtipp für einen Edelstahlgärbehälter mit 20 - 25l?
Die beiden aktuellen Themen kenn ich schon, sind aber nicht wirklich hilfreich da die üblichen Tonnen und Kannen erst bei 30l anfangen.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 10:57
von Stoppel
Hallo Jürgen,
herzlich willkommen im Forum.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Hobby und versichere, es wird dein Leben verändern.
Allzeit gut Sud.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 11:26
von Liquidminer
Jürgen hat geschrieben:
Hat jemand einen Geheimtipp für einen Edelstahlgärbehälter mit 20 - 25l?
Die beiden aktuellen Themen kenn ich schon, sind aber nicht wirklich hilfreich da die üblichen Tonnen und Kannen erst bei 30l anfangen.
Wenn Dir das "Blubb" im Gärröhrchen nicht wichtig ist, könntest Du Dir doch einfach einen weiteren Topf in der Größe besorgen. Wenn Du einen mit Glasdeckel nimmst, hast Du die Gärung immer im Blick. Sollte für 30-40 EUR zu beschaffen sein.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 13:19
von Jürgen
Guter tip
Hab mir jetzt nen Schengler 21l Topf bestellt. Evtl bau ich den auf "Dicht und Gärröhrchen" um.
Das geblubber hat schon was

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 14:19
von Liquidminer
Jürgen hat geschrieben:
Das geblubber hat schon was

Das verstehe ich. Die einfachste Abdichtung ist mit Frischhaltefolie zu erreichen (wenn auch nicht die ästhetischste). Mache ich bei meiner 30L Gärkanne immer so. Der Deckel hakelt und bevor ich da ewig rumhantiere ziehe ich lieber eine Lage Folie um den Rand. Dann blubberts auch zuverlässig.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 09:34
von Jürgen
Liquidminer hat geschrieben:
Die einfachste Abdichtung ist mit Frischhaltefolie zu erreichen
Ich dacht da eher an Silikonschlauch mit angenieteten Spannverschlüssen, aber mal sehen...
Noch kurz das Rezept:
Pale Ale No 11 (sollte ja einigen bekannt sein)
Menge 10l
SW 13,2°P
Bittere 33IBU
Nachisomerisierung 10min -> waren dann allerdings 17min
Wiener Malz 1,159Kg 9EBC
Münchner Malz 1,159Kg 20EBC
Gesamt 2,318Kg
HG 8,11l
NG 9,69l -> hab einfach so lange Geläutert, bis nurnoch ca 2°P rausgekommen sind.
Hopfen:
BIO Typ 90 5,2% 15,28g 60min
BIO Typ 90 5,2% 7,96g 30min
BIO Typ 90 5,2% 4,93g 10min
Als Hefe die Nottingham.
das Läutern hat ca 30min bis Pfanne voll gedauert. Dann kamen noch knapp 4l von denen ich ca 1,5l während des Kochens hinterhergeschüttet hab.
Nach dem Kochen war ich bei 13,6°P -> ziemliche Punktlandung. Hab das ganze dann noch mit ca 170ml kaltem Wasser auf 13,2°P verdünnt.
Braubeginn war um 7.30Uhr
Ende 13.00Uhr
Herausgekommen sind 10,5l Würze mit 13,2°P.
Um 17.00Uhr hab ich dann die rehydrierte Hefe dazugegeben.
Seit 21Uhr gärt es bei 17°C fröhlich vor sich hin

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 09:51
von Liquidminer
Jürgen hat geschrieben:Liquidminer hat geschrieben:
Die einfachste Abdichtung ist mit Frischhaltefolie zu erreichen
Ich dacht da eher an Silikonschlauch mit angenieteten Spannverschlüssen, aber mal sehen...
Ok, da bist Du mir handwerklich weit voraus

Stell mal bitte Bilder ein, wenn Du soweit bist.
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 10:01
von Jürgen
Na klar

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Dienstag 23. Februar 2016, 18:13
von Jürgen
Nachdem sich seit gestern nichts mehr im Gärspund getan hat, hab ich gerade mal gemessen.
Riecht gut, schaut gut aus, mal sehen, wie weit es noch runter geht. Am Wochenende wird nochmal gemessen.

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:47
von Jürgen
Nachdem sich jetzt 5 Tage nichts mehr getan hat und der Restextrakt bei 2°P stehen blieb, hab ich heute Abgefüllt.
Es wurden 9l und ein kleiner Rest zum probieren.
In der zwischenzeit hab ich einen Edelstahl-Gärtopf gebaut. Der wird nächste Woche bei Sud Nr 4 getestet

Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 09:15
von Jürgen
Um das ganze jetzt zum Ende zu bringen, hier das Ergebnis:
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 14:11
von Markus13
Hallo,
Hatte auch schon die Idee einen Schengler Topf mit Spannverschlüssen auszustatten. Tolle Idee!
Habe ich evtl. demnächst auch vor.
Woher hast du die Spannverschlüsse her?
gruß
Re: 3. Sud und kurze Vorstellung
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 18:02
von Jürgen
Servus Markus,
die Verschlüsse hab ich bei ebay gekauft. Sind nicht leicht zu finden. Wenn ich später Zeit hab such ich dir den Link raus.
Gruß