Seite 1 von 1
Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 16:55
von Schimmelhefe
Herzliche Grüße aus dem schönen Österreich,
Da ich nun meinen ersten 10l Sud mithilfe eines Bierkites fertig gebraut habe (Edelbier) und es schon 2 Wochen in Flaschen reift (Schmeckte nach gestriger Verkostung einer Flasche schon ausgesprochen lecker) möchte ich jetzt mit dem "richtigen" Brauen beginnen.
Ich habe mir mal eine Liste an Utensilien zusammengestellt die ich mir anschaffen möchte.
Maischekocher (Einkochautomat Klarstein Biggie)
http://www.amazon.de/Klarstein-Einkocha ... tein+bigie
Läuterbottich
http://www.hobbybrauerversand.de/Thermo ... -385-Liter
(hab leider keinen kleineren gefunden - vorgesehen sind 20l Herstellungen)
mit Läuterhexe
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L
und ein Gärfass (finde ich optisch ansprechender als einen Eimer)
http://www.hobbybrauerversand.de/Gaerfa ... Liter-rund
Was meint ihr? Reicht das für den Anfang wenn ich mit geschroteten Malzmischungen vom Hobbybrauerversand starten möchte? (Hopfen und Hefe sind hier enthalten)
Jod, Brauspindel, Silikonschläuche ect. hab ich schon alles zu Hause
Mit freundlichen Grüßen
Schimmelhefe
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:02
von Eisenkopf
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:04
von Norsk Ridder
Statt dem Thermoport als Läuterbottich, kannst du die Läuterhexe auch in einen Gährbottich aus Plastik einbauen und diesen dann mit einer Isomatte isolieren.
Das Gärfass sieht wirklich besser aus als die normalen Eimer, allerdings ist es auf Grund der kleineren Öffnung auch schwieriger zu reinigen.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:06
von Schimmelhefe
Bereits gelesen.
Mir gehts eher darum, vielleicht hat jemand gute/schlechte Erfahrungen mit den von mir oben abgelisteten Gerätschaften.
Aber danke für deine Antwort.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:07
von Schimmelhefe
Norsk Ridder hat geschrieben:Statt dem Thermoport als Läuterbottich, kannst du die Läuterhexe auch in einen Gährbottich aus Plastik einbauen und diesen dann mit einer Isomatte isolieren.
Das Gärfass sieht wirklich besser aus als die normalen Eimer, allerdings ist es auf Grund der kleineren Öffnung auch schwieriger zu reinigen.
Ok, danke werde ich mir gleich noch anschauen.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:12
von Alt-Phex
Im Baumarkt gibt es Gärfässer für 20,- EUR,
sind genau diese hier.
Bin ich sehr zufrieden mit.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:39
von chaos-black
In Sachen Eimern und Schnickschnack drumherum fand ich es manchmal sehr schwierig, günstige Angebote zu finden. Braupartner.de is da meine Adresse geworden. Ansonsten habe ich beim Einkocher brauen festgestellt, dass man sich nicht immer auf die Temperaturangabe verlassen kann, was manchmal dem Ort des Temperaturfühlers geschuldet ist. Ein elektrisches Bratenthermometer kann dir da Klarheit geben, dein Einkochermodell kenn ich aber nicht. Die Läuterhexe wird soweit ich das wahrgenommen habe hier im Forum sehr gut aufgenommen.
Was oft in solchen Listen nicht auftaucht, is dass man eben oft doch lieber nen ~15l Eimer mehr haben sollte. Sei es um mal schnell was abzustellen, oder schonmal den Nachguss abzumessen oder um die fast geläuterte Vorderwürze aufzufangen und nochmal in deinen Läutereimer zu schicken, oder oder oder (besser ein Eimer zu viel als einen zu wenig). Ansonsten brauchste noch ein Maischepaddel (großer Kochlöffel der auf den Boden des EInkochers kommt ohne dass du deine Fingerchen in die Maische halten musst). Dann fällt mir noch auf, dass du noch nix hast, mit dem du den Hopfenschmodder vor der Gärung ausm Bier bekommst (gibts verschiedene Möglichkeiten über Filtergaze und Hopfensäckchen, manche machen aber auch nur Whirlpool) und dann noch die Frage ob du dein Bier von Hand runterkühlen willst bevor es im Gärbottich ein Rendezvous mit der Hefe haben soll.
///EDIT: außerdem hat sich bei mir immer ein mittlerer bis großer lebensmittelechter Meßbecher als sehr nützlich erwiesen. Aber im Kern steht das ja auch alles im oben verlinkten Wiki Eintrag

Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:41
von OS-Schlingel
...und wenn dann noch Geld über ist, kauf Dir eine gute Malzmühle!
Nichts ist schöner, als wenn man lagerfähiges Ungeschrotetes Zuhause hat und einfach drauflos mahlen kann.
Überlagertes Malz ist nicht so schön... da kann der Geschmack schnell auf der Strecke bleiben...
Gruß
Stephen
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 18:05
von Schimmelhefe
Ok dann mal ein großes Dankeschön für die zahlreichen Antworten und Anregungen.
Werde mich sicher wieder zu Wort melden sobald ich alles habe und mit dem Brauen beginnen kann.
Gruß
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 08:09
von AndreasMueller
Zum Abfüllen kann ich die drucklose Apfüllpistole empfehlen.
Thermometer aus Glas gehen immer so schnell kaputt. Würde zur sicherheit bei gelegenheit einen zweiten kaufen.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 10:27
von Hagen
Die
Abfüllpistole statt dieser nervigen und siffigen Abfüllröhrchen ist sicherlich eine sehr sinnvolle Investition für einen kleine Taler auch für Anfänger.
Zum Einlesen empfiehlt sich
dieser Thread.
Bei der Bestellung aber Lieferung zusammen mit der Edelstahlfeder angeben, sobald diese erhältlich ist.
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 12:14
von Schimmelhefe
Ok werde ich mir anschauen. Danke
Zum Läutern werde ich jetzt auch einen normalen Gäreimer mit Läutersieb verwenden. Die Kombination gibts beim Hobbybrauerversand.
Für die Hauptgärung werde ich aber einen separaten Bottich verwenden.
Gruß
Re: Checkliste zum Hobbybrauen
Verfasst: Montag 22. Februar 2016, 12:35
von Schimmelhefe
Spiele auch mit dem Gedanken mal in Fässer abzufüllen (5-10L).
Da ich für 2x20L Suden 80 Flaschen Bier benötigen Würde :D