Seite 1 von 1

Starke Blonde

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2016, 17:11
von christiaan
Hallo,

Auf diesem Forum habe ich schon viele Anregungen gefunden. Jetzt zeige ich Mal ein paar Bilder, die Sprechen für sich. Leider war der Kochtopf ein wenig zu schnell oder ich zu langsam, und habe ich den Anfang des Kochens verpasst. Wird wohl ein glas weniger werden. Nach den Reinigungsarbeiten habe ich mir eine Flasche Grätzer gegönnt. Gebraut im Juli, und jetzt wirklich gut.

Schöne Grüsse, Christiaan

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 15:50
von Firestarter
Schöne Bilderdokumentation - Vielen Dank!

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 16:04
von Morena von Nürnberg
Ein schönes klares Bier, Gratuliere :thumbup

Gruss Ralf

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 17:37
von tommes
Hallo Christaan,

schöne Bilderdoku.
Für das nächste Mal bitte die Hefe rehydrieren, nicht einfach auf den Schaum streuen. Gerade bei 19,5 Brix - jede Hefezelle zählt!

prost!

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 18:11
von happyhibo
Willkommen im Forum :Greets
Schöne Bilderdoku.
Da Du ein paar Ayinger Kästen unter Tisch stehen hast - Braust Du in Oberbayern?
Welche Ecke?
:Drink

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2016, 18:48
von Der Unterhopfte
Schöne Doku, danke dafür :)

Wieviel Liter gehen jetzt eigentlich in den Klarstein rein, so bis zur "Full" Marke ?

VG
Alex

Re: Starke Blonde

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 18:00
von Odin
Schöne Bilddoku :thumbup

Was mir allerdings nicht klar ist, das ist die Läuterhexe in der Sudpfanne. Wozu? :puzz :Waa

Re: Starke Blonde

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:10
von christiaan
Hallo,

@Beryll, Moreno: Danke. Hat sich so entwickelt über die Zeit, mann muss aber den Bodensatz nicht aufwirbeln.
@Tomas: bei mir hat es eigentlich immer gut funktioniert mit der Trockenhefe. Bei WYEAST Flüssighefe hatte ich ein Mal einen "slow start". Die Packung war jedoch bereits 4 Monate alt ab Produktion. Bei einer Flüssighefe mache ich deswegen jetzt immer einen Starter.
@Alex HappyHibo: Ich braue in der nähe von Aying ;) Ein Bisserl nördlicher
@Alex der Unterhopfte: r=14,2cm H=43 cm; ergibt gut 27 Liter
@Odin zum Filtern der Hopfenreste und Eiweisse. Geht genau so wie beim Läutern und funktioniert ziemlich gut. Erste zwei Liter zurück und danach bilden die Hopfenreste ein Filter. Ich mache natürlich auch ein Whirlpool damit die Läuterhexe sich nicht ganz zusetzt.