Seite 1 von 1
Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:12
von Franzld
Seltsames Phänomen:
Das Bier in der Flasche (und auch im Fass) hat genug Kohlensäure (macht richtig [aber auch nicht zu laut] PLOP). CO² ist meiner Erfahrung nach im normalen Bereich.
Aber jetzt:
Auch bei kaltem Bier 5°C steigt sofort und gemächlich viel Schaum aus. Der halbe Liter passt dann auch nur bei sehr vorsichtigem Ausgießen knapp in einen Masskrug.
1/3 Bier 2/3 Schaum. Fast die gesamte Kohlensäure ist im Schaum gebunden und das Bier hat keine Reszenz mehr.
Eine Sache ist noch auffällig: Das Bier schmeckt süßlich, obwohl mit 11°Plato angesetzt und voll ausgegoren.
Wer hat eine Idee, was ist der Fehler.
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:19
von cyme
Wie lange ist es denn her, dass abgefüllt wurde? Möglicherweise braucht es einfach nur Zeit:
https://www.youtube.com/watch?v=FlBlnTfZ2iw
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:37
von Franzld
zwei Wochen bei 15°C, dann vier Wochen bei 2°C
Hat bisher immer ausgereicht.
Kann das irgendwie mit unvergärbarem Zucker zusammenhängen?
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:50
von djmoehre
Von der Zeit her sollte das locker ausreichen.
Wie hast Du Dein Bier karbonisiert? Speise, Zucker, Zwangskarbonisierung ?
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 19:53
von Bierjunge
Auch wenn Du schreibst, CO2 sei im normalen Bereich, hört sich das für mich ggf. wie eine Überkarbonisierung an:
Das CO2 entbindet dann beim Öffnen und Einschenken so rasch und in so großen Blasen, dass auch eigentlich fein eingebundenes CO2 dadurch mitgerissen und ausgetrieben wird:
Ganz viel Schaum am Anfang, und wenn das Strohfeuer verpufft ist, liegt nach kurzer Zeit das Bier weitgehend schal da. Weniger ist da oft mehr, normal karbonisierte Biere halten die Rezenz länger.
Moritz
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Montag 10. November 2014, 22:17
von afri
Wenn zur NG gestopft wird und der Hopfen direkt ohne Sack o.ä. ins Jungbier gegeben wird, finden schon mal Teile davon den Weg in die Flaschen und an jedes kleinste Hopfenteilchen entbindet sich eine Menge CO2. Hatte ich schon und ergibt sowas wie gushing, also wie beschrieben schales Bier mit viel Schaum oben drauf. Wäre das ein möglicher Grund?
Achim
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 12:34
von Franzld
Viel Dank an alle!
Denke es eine Kombi aus allem.
Zunächst hatten wir ein Problem mit dem Thermometer (Wackelkontakt, dazu noch tiefgründige Männergespräche und zu intensive Tests des Braugangs zuvor).
Haben erst bei 85°C gemerkt, dass es keine 35°C sind und haben nachgeschüttet.
Beim karbonisieren mit Zucker haben wir es wohl etwas zu gut gemeint.
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 18:04
von Brauturm
Bei obergärigem Bier solltest du das abgefüllte Bier mind 4 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann 1 Woche in Kühlschrank. Ist das Bier untergärig würde ich noch abwarten.
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 18:18
von saarmoench
Brauturm hat geschrieben:das abgefüllte Bier mind 4 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen
4 Wochen für die Nachgärung kommen mir doch arg lang vor.
Wie immer darf mal in Sachen Gärung nichts pauschalisieren, aber ich denke 2 Wochen sind in der Regel genug.
Grüße,
Markus
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 19:31
von Brauturm
natürlich ist das stark von der verwendeten Hefe abhängig, ich arbeite nur mit der S04. In meinem Brauraum habe ich Temperaturschwankungen Tag/Nacht um ca 5°C ,zur Berechnung der Karbonisierung nehme ich den Mittelwert aber es hat sich einfach gezeigt das in meinem Nachkarbonisierungsraum (was für ein Wort) der konstant 18 °C hat ,nach 4 Wochen der Schaum stabiler und das Co im Bier sich besser hält
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 20:18
von cyme
Ich frag mich auch, wie andere ihre Flaschen so schnell karbonisiert bekommen. Verwendet ihr Staubhefen? Füllt ihr ab während noch viel Hefe in der Schwebe ist? Habt ihr eine Raumtemperatur von 25°C?
Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 00:15
von jenses
Brauturm hat geschrieben:Bei obergärigem Bier solltest du das abgefüllte Bier mind 4 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann 1 Woche in Kühlschrank.
Moin!
Ich würde jetzt mal sagen, es reicht,
das abgefüllte Bier 5 Tage bei Zimmertemperatur stehen zu lassen,
dann geht es ab in den kühlen Keller für ein paar Tage, dann fließt es durch meine Kehle.
Aber das wäre wohl
auch so eine unzulässige Verallgemeinerung -
nur weil es bei mir mit meinem Rezept mit meiner Ausrüstung
so gut funktioniert,
heißt ja nicht, daß es bei Anderen mit anderen Voraussetzungen genau so gut hinhaut.
Immer schön den Ball flachhalten bei der Gefahr von Pauschalaussagen im Anmarsch

Re: Bier hält beim Ausschenken die Kohlensäure nicht
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 09:27
von Bierjunge
Bierjunge hat geschrieben:Auch wenn Du schreibst, CO2 sei im normalen Bereich, hört sich das für mich ggf. wie eine Überkarbonisierung an:
Das CO2 entbindet dann beim Öffnen und Einschenken so rasch und in so großen Blasen, dass auch eigentlich fein eingebundenes CO2 dadurch mitgerissen und ausgetrieben wird:
In einem
anderen Thread hat Johnny H solch ein Phänomen gerade noch viel besser beschrieben und sogar quellenmäßig belegt:
Johnny H hat geschrieben:Lässt nun der Druck nach, so expandieren die fein verteilten Bläschen sehr schnell, die Oberfläche reißt und CO2 aus der nun übersättigten Lösung diffundiert hinein. Als Folge entstehen schnell große Blasen, die beim Aufstieg auch fein eingebundenes CO2 mitreißen.
Moritz