Seite 1 von 2

Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 17:27
von Bilbobreu
Moin,

was lange währt, wird endlich gut. Übermorgen werde ich das Vergnügen haben, bei Störtebeker in Stralsund das Brauen meines Imperial Stout live mitzuerleben. Ich bin schon sehr gespannt und werde natürlich Fotos machen. Spätestens am Sonntag gibt es dann hier einen ausführlichen Bericht.

Bis dahin
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 19:32
von Schlafwagenschaffner
Au ja fein!
Viel Spass dabei und iss ein GROOOßES Frühstück für die Grundlage.
Jens

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 20:05
von Bronkhorst
Das klingt nach einem fantastischen Wochendende!

Viel Spass!

Gruß
Jens

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 20:15
von Smeg
Bilbobreu hat geschrieben:Moin,

was lange währt, wird endlich gut. Übermorgen werde ich das Vergnügen haben, bei Störtebeker in Stralsund das Brauen meines Imperial Stout live mitzuerleben. Ich bin schon sehr gespannt und werde natürlich Fotos machen. Spätestens am Sonntag gibt es dann hier einen ausführlichen Bericht.

Bis dahin
Stefan
Die haben ein Imperial Stout? :Shocked

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 20:28
von Bilbobreu
Smeg hat geschrieben:Die haben ein Imperial Stout? :Shocked
Danach ja. Wird aber vermutlich eine einmalige Aktion bleiben. Es sei denn, ihr kauft das alle wie verrückt... :P

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:27
von wwwcom
Wie viele Liter werden da gemacht? Wird ja wahrscheinlich nur Lokal bei denen ausgeschenkt oder? Ich würd sofort paar kaufen.
Viel Spaß!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 21:32
von Smeg
Bilbobreu hat geschrieben:
Smeg hat geschrieben:Die haben ein Imperial Stout? :Shocked
Danach ja. Wird aber vermutlich eine einmalige Aktion bleiben. Es sei denn, ihr kauft das alle wie verrückt... :P
Störtebeker ist neben Schneider die beste kommerzielle Brauerei (mMn). Das Schwarzbier ist schon sau lecker, da bin ich mal auf das Stout gespannt, sofern ich eines davon abbekomme.


Wärst du so nett und fragst mal nach, ob man das Stout via Email bestellen kann, wenn es nicht kommerziell vertrieben wird?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 22:00
von Bilbobreu
Über die Mengen und die Vertriebswege kann ich am Sonntag dann hoffentlich etwas genauer berichten. Im Moment müsste ich auch spekulieren und das hilft niemandem. Bei der Malzmenge war jedenfalls nicht von "Kilogramm" sondern "Tonnen" die Rede. :Bigsmile Ich denke, dass können die Störtebekers nicht mehr allein austrinken.

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 25. Februar 2016, 22:05
von wwwcom
Passt, halt uns unbedingt auf dem laufenden! Würd mich echt freuen wenn es dein Bier bis nach Bayern schafft :Smile

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 08:26
von rudiruder
Moin und viel Spaß Stefan - mal ganz neidisch guckt ;-)

BG RR

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 14:56
von FrankIbb
Hallo Stefan,
dann wünsch ich Dir mal richtig viel Spaß und Informationen. Wird wohl keine ruhige Nacht heute wegen der Aufregung, was?
Mache schön viele Fotos !!!!!!!!!!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 15:38
von Neubierig
Ich wünsche Dir auch viel Spaß!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 16:35
von Nansen
Kannst ja mal vorfühlen, ob dies Jahr wieder ein Wettbewerb stattfindet. :)

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 17:35
von Hagen
Ich tippe mal nein.
Letztes Jahr haben sie uns gesagt, dass wir im Wiederholungsfall bis Oktober (letzten Jahres!) Bescheid bekämen.
Allerdings bringen die es auch fertig, im März/April das für Juni anzukündigen und ein Lambic als Wettbewerbsbier zu wählen :P

Stefan, hoffe, du hast/hattest eine geilen Tag!! :thumbsup :Greets

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 18:43
von Nansen
Na Hagen, dann überrede doch mal ne andere Brauerei in der ehemaligen SBZ. :)
Ich kann und will deshalb nicht ins finstere Bajuwarenland. ;)

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 19:21
von Hagen
Welche sollte das wohl sein?
Vielleicht die Inselbrauerei?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 20:31
von Nansen
Tja, schwierig. Hier gehört ja fast jede Brauerei der Radeberger Gruppe oder nem anderen Konzern.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 17:52
von Bilbobreu
Hallo,

ja, ich bin noch da und liefere endlich den versprochenen Bericht. Das Hochladen vieler Bilder mit der rekordverdächtig langsamen Geschwindigkeit unseres Provinzinternets war mal wieder ein Quell unendlicher Freude. Aber jetzt geht's los ...

Gegen 10.00 Uhr bin ich bei Störtebeker angekommen. Zunächst haben wir bei herrlichem Sonnenschein mal die Rohstoffe in Augenschein genommen. Hier nur ein kleiner Teil der insgesamt 3000 kg Malz.
P1050532.JPG
Dann mussten ein paar hundert kg Malz teils noch dem Malzsilo über der Schrotmühle zugeführt und ins Obergeschoss des Sudhauses getragen werden. Also erst mal Arbeiten...
P1050533.JPG
P1050534.JPG
Da in meinem Rezept auch ein kleiner Teil der dunklen Malze und die Röstgerste der Maische erst am Ende der Kombirast zugegeben werden und dieser Teil nicht über die große Malzmühle geschrotet werden konnte, hieß die Aufgabe: Schroten mit einer kleinen Hobbybrauer-Schrotmühle und einer Bohrmaschine. Wir reden hier allerdings über insgesamt 80 kg Malz und Röstgerste. :Shocked Wenn ich das richtig verstanden habe, hatten am Freitag die Lehrlinge schon das Vergnügen aber es waren immer noch 50 kg zum Schroten übrig. Das dauerte Stunden. Es tut mir unendlich leid. Ich gelobe feierlich, nie mehr solche Rezepte zu verzapfen. :redhead
P1050537.JPG
Zwischenzeitlich ein Blick von oben ins Malzsilo.
P1050540.JPG
Aber immer noch fehlten ein paar Säcke Malz. "Wehe, Du lässt den Sack da mit reinfallen..."
P1050544.JPG
Hier beginnt sich der Maischebottich langsam zu füllen.
P1050547.JPG
Noch schnell 21 Sack Gerstenspitzmalzflocken für den schönen cremigen Schaum obendrauf gekippt...
P1050548.JPG
... aber "Stop", dass wird alles viel zu dick und zäh. Erstmal etwas Abwarten und das Rührwerk seine Arbeit verrichten lassen.
P1050550.JPG
Ach ja, und was machen die freundlichen Helfer an der kleinen Malzmühle? Sie mahlen immer noch und der Malzsack ist kaum leerer geworden.
P1050551.JPG
Und hier noch ein Bild für die Freunde gepflegten Edelstahls. Natürlich habe ich mir den im August 2015 noch im Bau befindlichen Teil mit den neuen Lagertanks noch einmal im Betrieb angesehen. Auch gibt es schon wieder neue Baustellen für die Erweiterung des Sudhauses und einige Malzsilos zu sehen.
P1050552.JPG
Ah und hier liegt ja auch schon unser Hopfen bereit. Insgesamt werden 53 kg verarbeitet.
P1050554.JPG
Zwischendurch dann eine kräftige Mahlzeit. Natürlich haben wir auch das eine oder andere Bier verkosten. :Drink
P1050556.JPG
Nach dem Essen war es Zeit, mal einen Blick in den Maischebottich zu werfen. Ein Wolke von Schokoladenaroma schlug uns entgegen. Und jetzt kam auch die gerade noch rechtzeitig fertig geschrotete Röstgerste dazu.
P1050557.JPG
Nur wenig später begann sich dann auch schon der Läuterbottich zu füllen.
P1050562.JPG
Ein prüfender Schluck von der Vorderwürze. Ja, das könnte Bier werden ...
P1050563.JPG
Es wurde Zeit, den Hopfen abzuwiegen...
P1050567.JPG
...und für die Vorderwürzehopfung in die Sudpfanne vorzulegen.
P1050568.JPG
Natürlich haben wir beim Abläutern auch mehrfach gespindelt, waren aber nicht ganz zufrieden, mit den erreichten Werten. Aber es wird wohl trotzdem ein sehr dunkles und ziemlich starkes Bier werden. :Bigsmile
P1050570.JPG
So, die Vorderwürze ist durch. Jetzt kommt gleich der Nachguss.
P1050571.JPG
Gegen 18.00 Uhr war das Läutern noch im Gange und ich musste mich leider verabschieden, da ich für den Abend noch andere Pläne hatte. Das Hopfenkochen und Ausschlagen musste also ohne mich stattfinden. Einen ganz herzlichen Dank an Braumeister Christoph Puttnies und alle anderen freundlichen Störtebekers für einen sehr interessanten und unterhaltsamen Tag.

Ich hoffe, dass die 200 l Hefe (aus einem einzigen Wyeast Beutel aufgepäppelt) die etwa 8.000 l zu einem gelungenen Imperial Stout vergären.
Ich hab mir das Datum leider nicht notiert aber wenn ich mich richtig erinnere, gab es irgendwann Ende April einen Pressetermin und dann soll das Imperial Stout im Störtebeker Shop in Stralsund erhältlich sein. Das müsste dann auch dort zum Versand in andere Gegenden des Landes online gekauft werden können.

Zum Schluss muss ich trauriger Weise noch Hagen's Ahnung bestätigen. Es sieht ganz danach aus, dass es in diesem Jahr bei Störtebeker kein Bierfestival mit Hobbybrauerwettbewerb geben wird. :crying Sehr sehr schade aber dann hoffen wir eben auf 2017. :Pulpfiction

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:03
von aalhuhnsuppe
Wann hat sich eigentlich die Stralsunder Brauerei in Störtebeker umbenannt? Ich dachte immer das wäre nur ein Label..... :Waa

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:06
von Bilbobreu
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Wann hat sich eigentlich die Stralsunder Brauerei in Störtebeker umbenannt? Ich dachte immer das wäre nur ein Label..... :Waa
Das war 2011.
http://www.stoertebeker.com/brauhandwer ... geschichte

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:33
von Berliner
Hi Stefan, prima Bericht, bin ganz neidisch ;-)
3 Tonnen Malz und 54kg Hopfen - soviel werde ich wahrscheinlich mein ganzes Brauerleben lang nicht verarbeiten...
19,5% vor dem Kochen sind doch aber schon ganz ordentlich, wo wolltet ihr denn landen?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:43
von t3k
Oh, da kommt echt Neid auf ;) April ja? Das muss ich mir merken. So ein Hobbybrauer imperial stout wäre echt mal wieder ein Grund ein Kistchen zu ordern ;)

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:01
von Bilbobreu
Berliner hat geschrieben:... 19,5% vor dem Kochen sind doch aber schon ganz ordentlich, wo wolltet ihr denn landen?
Na ja, die Spindelung (Gibt's das Wort überhaupt?) auf dem Bild war noch die reine Vorderwürze. Da hatten wir schon auf irgendwas in Richtung 25°P gehofft. Es ist aber auch noch möglich, dass es in dem Puffertank zu irgendeiner Schichtung gekommen ist und die Stammwürze der Vorderwürze dann doch höher war. Das war in dem Moment aber nicht sicher festzustellen. Ich werde es noch erfahren und dann weiter berichten.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:06
von wwwcom
Danke für den coolen Bericht, da wird man ja so neidisch. Irgendwie muss ich an so ein Bier ran kommen. :Wink

Gruß Manu

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:10
von philipp
Sehr geil! Hut ab!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:23
von Schlafwagenschaffner
Oh fein. Neid Neid.
1 Flasche Original-Gewinner-RIS hab ich noch im Keller.
Vielleicht nasche ich heute noch von?
Schönen Sonntagabend noch,
Jens

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:27
von Hagen
Stefan, schöner Bericht - danke!

Aber sag mal, hab ich das richtig verstanden: 3000 kg Malz -> 8000 l RIS?
Selbst bei 20%StW scheint mir das doch als seeeehr geringe SHA?

Und 2,5 l OG-Hefe auf 1 Hl ist auch eine Hausnummer!?

Ja, schade, dass es dieses Jahr keinen HB-Wettbewerb gibt. Haben sie zu den Gründen hierfür und zur zukünftigen Planung genaueres gesagt?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:38
von teamplayer
Und 2,5 l OG-Hefe auf 1 Hl ist auch eine Hausnummer!?
2,5 Liter auf 100 Liter sollten doch mehr als genug sein, oder?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:43
von Hagen
Eben! MEHR als genug. Würde eher von 0,5l, max. 1,0l/hl ausgehen

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:44
von El Gordo
2,5 Liter sagt gar nichts aus. Kommt drauf an wie dick die Suspension ist. Da gibt es gewaltige Unterschiede.
Die Zellenzahl ist wichtig.

Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:45
von philipp
Och, nunja. Wir haben die ein Imperial. Und eine Brauerei, in der Standzeit in den Gärtanks bares Geld ist. Warum nicht dick anstellen?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 20:56
von teamplayer
Die Brauerei bekam erst kürzlich neue, größere Tanks, womit einige Kapazitäten für Experimatalsude freigeworden sind, so die Aussage bei einer Führung.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 22:16
von Bilbobreu
@Schlafwagenschaffner:
Wir haben gestern natürlich auch eine Flasche aus meinem Originalsud verkostet, um mal zu schmecken, was wir da eigentlich produzieren. :Bigsmile Der Malzkörper mit etwas Kaffee und einem Hauch Schokolade ist auch jetzt nach einem weiteren halben Jahr Lagerung immer noch sehr schön. Das zähflüssige Mundgefühl ist mach meinem Eindruck eher noch deutlicher geworden. Die leichten Hopfenaromen nach Waldbeere haben sich aber inzwischen leider nahezu komplett abgebaut. Das war aber auch kaum anders zu erwarten. Der Braumeister meinte jedenfalls, dass er zufrieden wäre, wenn unser gestern gebrautes Imperial Stout so schmeckt.

@ Hagen:
Die 80 hl waren so der Zielwert, der erreicht werden sollte. Ich weiß leider noch nicht, welche Menge mit welcher Stammwürze es am Ende geworden ist.
Was die Hefemenge betrifft, war es eine eher dünne Suspension. Es war auch die Rede von der Zellenanzahl pro Liter aber alle Zahlen konnte ich mir nicht merken. :redhead
Natürlich haben wir am Rande auch über Gründe und Pläne für Hobbybrauerwettbewerbe u.ä. gesprochen. Dazu erzähl ich dann in Schmöckwitz vielleicht ein wenig mehr. Ich denke, wir sind uns einig, dass ich hier nicht über die Motivationen und nicht endgültige Pläne Dritter öffentlich berichten sollte.´

@teamplayer:
Auch die neuen größeren Tanks bei Störtebeker waren gestern schon weitestgehend voll. Es gab 2015 wieder einen Absatzrekord. Ich gönne ihnen diesen Erfolg.
Aber in der Tat wird da immer weiter experimentiert. So war davon die Rede, dass man von einer der Malzsorten, die für mein Rezept benötigt wurden, gleich ein paar Säcke mehr bestellt hat, um damit an Verbesserungen an einem der Stammsorten von Störtebeker zu experimentieren. Auch habe ich eine Reihe von Flaschen mit Eisbockexperimenten gesehen. Leider konnte ich davon nicht kosten. Ich musste ja auch noch nach Hause kommen. :P

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 22:19
von teamplayer
:Bigsmile Eisbock?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 22:31
von s3b0
Saugeil - Danke fürs Berichten! :thumbup :thumbup :thumbup

Wenn möglich würd ich mir dann ein paar Flaschen bestellen :Drink

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 13:55
von Schlinsermändle
Geiler Bericht!
Bekomm ich grad wieder Lust aufs Brauen, am WE wird ich mal ein schönes Porter machen, ja, denke des mach ma!

Danke dir nochmals für den super Bericht!
Thomas

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 10:00
von McFly
Moin moon,
ist schon klar, ab wann das Stout in Stralsund im Verkaufsraum der Brauerei steht?
Oder geht das auch in den Einzelhandel? Bei der Gesamtmenge wohl eher unwahrscheinlich oder?

Gruß Marcus

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 12:49
von Griller76
Bilbobreu hat geschrieben:
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Wann hat sich eigentlich die Stralsunder Brauerei in Störtebeker umbenannt? Ich dachte immer das wäre nur ein Label..... :Waa
Das war 2011.
http://www.stoertebeker.com/brauhandwer ... geschichte
Das Umlabeln geschah aus der Not heraus, denn das Stralsunder Bier hatte bereits zu DDR-Zeiten einen Ruf extrem schlechter Qualität. Damals hatte man aber nicht viel Auswahl und war froh, wenn man überhaupt etwas bierähnliches bekam. Nach der Wende gab es dann keinen Grund ein minderwertiges Bier freiwillig zu kaufen bei dem guten Überangebot anderer bundesweiter Brauereien.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 13:21
von Hagen
Not ist vielleicht zuviel gesagt, nennen wir es einfach Marketing. Die Gründe sind meines Wissens nach treffend benannt.
Wobei es selbstverständlich auch markentreue Kunden gibt. Für die wird auch unter der Marke "Stralsunder" weiter produziert.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 17:45
von Bilbobreu
Hallo

@McFly:
Ein genaues Datum für den Verkaufsstart weiß ich auch nicht. Anfang Mai sollte das Imperial Stout aber bei Störtebeker erhältlich sein. Ich hab auch darauf hingewiesen, dass es durchaus einen gewissen Bedarf für den Kauf über den Onlineshop geben könnte.

@Griller und Hagen:
Die Umbenennung der Stralsunder Brauerei in Störtebeker Braumanufaktur allein oder im Wesentlichen auf die schlechte Qualität des Bieres in der DDR und die sogenannte Wende zurückzuführen, greift meines Erachtens deutlich zu kurz. Zum einen kenne ich einige ehemalige Brauereien aus dem Norden der DDR deren Bier und Ruf am Ende der DDR-Zeit wesentlich schlechter war als das Bier und der Ruf der Stralsunder Brauerei. Nur mal so die Greifswalder Brauerei als Beispiel. Zum anderen war die Umbenennung 2011 - also mehr als 20 Jahre später. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Brauerei auf dem regionalen Markt durchaus wieder Akzeptanz erworben. Sie hatte aber eben auch genau die Schwierigkeiten, die kleine regionale Brauereien in Zeiten sinkenden Bierkonsums und zunehmenden Preiskampfes der großen Brauereien unabhängig von Ost oder West oder Bierqualität in der DDR landauf landab hatten. Die Gründe für die Neuausrichtung mit Schaffung der weiteren Marke "Störtebeker" und die Umbenennung der Brauerei dürften daher deutlich vielfältiger gewesen sein.
Und - worauf Hagen schon hinwies - nach wie vor werden für den regionalen Markt auch Biere unter der Marke "Stralsunder" produziert. Darunter der wirklich hervorragende Frühlingsbock, der auch der Marke Störtebeker gut zu Gesicht stehen würde.

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:14
von hyper472
Nansen hat geschrieben:Tja, schwierig. Hier gehört ja fast jede Brauerei der Radeberger Gruppe oder nem anderen Konzern.
http://www.braumanufaktur.de
http://www.krongut-bornstedt.de/level9_ ... 0900180001
http://www.meierei-potsdam.de
http://www.brauhaus-rixdorf.de
http://eschenbraeu.de

Nicht aufgeben!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:35
von Hagen
Verstehe ich nicht!? Was Haben Berliner und Umlandbrauereien mit MeckPomm zu tun?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 00:35
von hyper472
Hagen hat geschrieben:Verstehe ich nicht!? Was Haben Berliner und Umlandbrauereien mit MeckPomm zu tun?
Nasnen hatte zwei Threads vorher von der "SBZ" gesprochen, darauf bezog ich sein "hier", nicht nir auf Meck-Pomm. Bis auf Eschenbräu und Rixdorfer liegen da alle von mir genannten drin, diese beiden direkt daneben. Alles Brauereien, die schon vor dem Craftbier-Hype gutes Bier gebraut haben und unabhängig sind.
Alles klar?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 14:34
von aalhuhnsuppe
Griller76 hat geschrieben:Das Umlabeln geschah aus der Not heraus, denn das Stralsunder Bier hatte bereits zu DDR-Zeiten einen Ruf extrem schlechter Qualität. Damals hatte man aber nicht viel Auswahl und war froh, wenn man überhaupt etwas bierähnliches bekam. Nach der Wende gab es dann keinen Grund ein minderwertiges Bier freiwillig zu kaufen bei dem guten Überangebot anderer bundesweiter Brauereien.
Na so was. Ich war 1994 das erstemal in Stralsund. Abends im Ben Gun gab es neben den üblichen Westbiermarken (KöPi/Warsteiner, etc.) für 3,50-4,- je 0,4l auch das Stralsunder 0,5 für 1,60! Und ich habs als einziger getrunken. Und ich war begeistert. Das war wirklich gut. Bei meinen späteren Besuchen bin ich dem StraPi auch brav treu geblieben.

Nun, ich denke es ist auch nicht die einzige Traditionsmarke, die nach der Wende grundlos über die Wupper gejagt wurde. Wenigstens haben sie den Betrieb retten können, dass ist mehr als manch anderer geschaft hat.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 14:46
von Hagen
@Hyper: Ok, dass das allgemein auf die SBZ gemünzt war, war jetzt nicht so offensichtlich :Drink

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 21:26
von hyper472
Hagen hat geschrieben:@Hyper: Ok, dass das allgemein auf die SBZ gemünzt war, war jetzt nicht so offensichtlich :Drink
Stimmt! :Drink

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 00:07
von Bilbobreu
Guten Abend,

jetzt sitze ich hier vor meinem PC mit einem Imperial Stout von Störtebeker im Glas, auf dessen Etikett tatsächlich mein Name steht. Das ist einerseits schon ziemlich cool aber andererseits auch nach wie vor kaum zu glauben. Unser Hobby ist schon irgendwie verrückt. Ja tatsächlich, das Imperial Stout ist in 20.000 Flaschen abgefüllt und heute war es soweit: Feierliche Verkostung und Übergabe meiner 50 Kisten. Aber seht selbst....
Meiner Einer bei der ersten Verkostung mit Fernsehkamera, Presse und großem Bahnhof.
Meiner Einer bei der ersten Verkostung mit Fernsehkamera, Presse und großem Bahnhof.
... und jetzt muss er auch noch den Rüssel reinstecken.
... und jetzt muss er auch noch den Rüssel reinstecken.
Und dann wurde eingeladen. Ist das nicht ein schöner Anblick in meinem Hänger. Und falls jemand nachzählt (Damit muss man ja hier im Forum immer rechnen.), ja, man sieht hier nur 48 Kästen. Die beiden anderen sind im Auto.
Und dann wurde eingeladen. Ist das nicht ein schöner Anblick in meinem Hänger. Und falls jemand nachzählt (Damit muss man ja hier im Forum immer rechnen.), ja, man sieht hier nur 48 Kästen. Die beiden anderen sind im Auto.
Tja ... und das ist der offizielle Preis für die Kiste. Demnächst auch im Online-Shop von Störtebeker erhältlich.
Tja ... und das ist der offizielle Preis für die Kiste. Demnächst auch im Online-Shop von Störtebeker erhältlich.
Hier das Rücketikett in schlechter Qualität. Aber ich wollte jetzt nicht noch ma in den Keller steigen, nachdem ich die 50 Kisten dort runter gebuckelt habe. Der Braumeister hat übrigens prophezeit, dass das Bier nach 2 Jahren kalter und dunkler Lagerung deutliche Sherrynoten entwickeln wird. Es bleibt also noch weiter spannend.
Hier das Rücketikett in schlechter Qualität. Aber ich wollte jetzt nicht noch ma in den Keller steigen, nachdem ich die 50 Kisten dort runter gebuckelt habe. Der Braumeister hat übrigens prophezeit, dass das Bier nach 2 Jahren kalter und dunkler Lagerung deutliche Sherrynoten entwickeln wird. Es bleibt also noch weiter spannend.
Und hier noch das Vorderetikett.
Und hier noch das Vorderetikett.
Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 00:23
von gulp
Chapeau Stefan! :thumbup

Gruß
Peter

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 02:56
von Hagen
Herzlichen Glückwunsch, Stefan! :thumbup

Ich freue mich schon darauf, auf dem Schmöckwitzer den Sud zu verkosten.

Wie nah ist es denn dem Original, was ich ja auch kenne, gekommen?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 07:44
von rudiruder
War da etwar das Fernsehen bei ....

Coole Sache Stefan - ich freu mich schon auf das WE ....