Seite 1 von 1
LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 08:54
von sudwerkstatt
Hallo,
Ich habe inspiriert von Nittenauers FreIPA "le Chauffeur" und mit Unterstützung einiger Antworten aus diesen Threads
Saccharomycodes LudwigII (WSL17) - Fragen und
Hefe S. Ludwigii | SB und Rezeptfindung letztes Wochenende ein Light Pale Ale gebraut.
Mit äußerster Sorgfalt habe ich die Hefe vorbereitet, das Gärfass gereinigt und angestellt. Nun ist das Bier durch. Mit ca. 0,5% Alc. schmeckt es sehr vielversprechend. Nun würde ich das Bier gerne zum Karbonisieren ins Keg füllen und am liebsten auch noch stopfen. Danach mit GDA in Flaschen und pasteurisieren.
Jetzt habe aber Angst vor den "bösen wilden Hefen" im Hopfen, die mir mein Alkfreies Pale Ale versauen.
Hat jemand von euch schon mal ein Bier mit der WSL-17 vergoren und danach mit Hopfen gestopft?
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 14:48
von Brian
Sehr schönes Projekt! Ich bin auf Deinen Bericht gespannt.
Kannst Du in ein KEG umdrücken, in dem der Hopfen vorgelegt ist?
Ansonsten würde ich mir eher weniger Sorgen um wilde Hefen machen, da das Ambiente in Deinem Bier nicht mehr optimal für Spontangärung wilder Hefen sein dürfte (keine kurzkettigen Zucker für die schnelle Vergärung, Sauerstoff und Nährstoffe verbraucht).
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 15:56
von sudwerkstatt
Im Moment ist das Bier noch Drucklos im Gärfass, um das zu ändern würde ich das ganze vorsichtig in ein mit Hopfen vorgelegtes Keg laufen lassen, evtl. sogar vorher mit CO2 spülen und mit CO2 auf 5g/l spannen. Nach einer Woche dann Abfüllen unter Druck.
Wenn ich das ganze ziemlich kalt halte sollte ja eigentlich keine fremde Gärung stattfinden.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 00:39
von not
Moin Micha !
Warum Panik?
Wovor fürchtest Du Dich?
Zu entspannt (?) &
verwundert - Sönke.
(Also ernsthaft: Wo ist Dein Problem, es klingt echt echt super!?)
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 10:05
von sudwerkstatt
Hi Sönke,
Na ja das soll ein Alkfreies PA werden, ich hatte halt Angst, dass wilde Hefen, die evtl im Hopfen enthalten sind mir das Bier weiter herunter gären. Ich bin von Anfänglich 6,8°P auf 5,8°P runter. Habe gestern Abend in KEGs abgefüllt und mit mit 2g/l Comet gestopft.
Das ganze steht jetzt für ne Woche in der Gartenhütte. Wenns Kalt bleibt habe ich da wegen der Nachgärung von anderen Hefen kein Problem.
Ich glaube das könnte schon was werden.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 10:21
von Ulrich
Ich finde es gut, dass Du Dir klar gemacht hast, dass der Restextrakt einer WSL-17, aus mikrobiologischer Sicht gesehen, anfälliger ist, da Maltose und Maltotriose noch vorhanden sind, aber, das sollte Dich nicht davon abhalten, dass Du das Jungbier stopfst.
Wie stark hast Du enn gebittert?
Ich würde Pellets zwar Doldenhopfen vorziehen, aber ich würde trotzdem stopfen. Ich bevorzuge einen Kaltauszug, anstelle den Hopfen trocken in das Jungbier plumssen zu lassen.
natürlich könntest Du mit UV oder wärmebehandlung (Gemisch: Hopfen zu Wasser(od. Bier) => 1:9, Mikrowelle (nur kurz, nicht >40°C aufwärmen), oder 2h bei 70°C) den Hopfen "steriler" machen, aber die Wahrscheinlichkeit einer Produktschädigung durch Kaltstopfen, ist relativ gering.
Ja, vieleicht is es ein Risiko, aber ein abwegbares Risoko und auf jeden Fall wert es einzugehen.
Edith:

das war ich wohl zu langsam! (das häuft sich in letzter Zeit

)
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 10:50
von not
Moin Micha!
Wahrscheinlich habe ich einfach zu viel Gottvertrauen...
Berichte doch bitte weiter, wie Dein PA geworden ist!
Da ist ein ähnlicher Braugang auf meiner Warteliste.
Ahoi, Sönke
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 12:42
von Hagen
Wie ich die alten Ludwigii-Threads in Erinnerung habe, ist die Gefahr einer Kontamination mit Fremdhefen wohl nicht von der Hand zu weisen.
Wie sehe es denn eigentlich eigentlich aus, einen Kaltauszug vor Zugabe zum Jungbier zu pasteurisieren?
Würden sich hierduch die Stopfaromen verändern/verflüchtigen?
Falls dieses Verfahren keine negativen Folgen auf die Aromen haben sollte, wäre es dann sinnvoller, den Kaltauszug nur mit Wasser zu machen (für wie lange?) oder lediglich einen abgetrennten Teil des Jungbiers für die Kalthopfung zu stopfen und dann zu pasteurisieren und hinterher mit der abgetrennten Hauptmenge des Jungbiers vermengen - und gf. das ganze Bier abgefüllt nach der NG nochmal zu pasteurisieren?
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 12:17
von sudwerkstatt
Ulrich hat geschrieben:Ich finde es gut, dass Du Dir klar gemacht hast, dass der Restextrakt einer WSL-17, aus mikrobiologischer Sicht gesehen, anfälliger ist, da Maltose und Maltotriose noch vorhanden sind, aber, das sollte Dich nicht davon abhalten, dass Du das Jungbier stopfst.
Wie stark hast Du enn gebittert?
Ich würde Pellets zwar Doldenhopfen vorziehen, aber ich würde trotzdem stopfen. Ich bevorzuge einen Kaltauszug, anstelle den Hopfen trocken in das Jungbier plumssen zu lassen.
natürlich könntest Du mit UV oder wärmebehandlung (Gemisch: Hopfen zu Wasser(od. Bier) => 1:9, Mikrowelle (nur kurz, nicht >40°C aufwärmen), oder 2h bei 70°C) den Hopfen "steriler" machen, aber die Wahrscheinlichkeit einer Produktschädigung durch Kaltstopfen, ist relativ gering.
Ja, vieleicht is es ein Risiko, aber ein abwegbares Risoko und auf jeden Fall wert es einzugehen.
Edith:

das war ich wohl zu langsam! (das häuft sich in letzter Zeit

)
Also ich habe mit 55IBU gebittert und mit Limettensaft den PH Wert auf 4,7 gesenkt.
Ich hoffe, dass durch das kalt stellen während des Stopfens keine neue Gäraktivität mehr startet.
Ich werde dann berichten wie das ganze gelaufen ist. Hier für die jenigen die es interessiert mein Rezept.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 13:21
von Ulrich
55Bu => gut!
beim Stopfen vieleicht darauf achten, dass kein Hopfen an der Oberfläsche schwimmt, aber mit 55BU bist Du eigendlich sehr gut abgesichert!
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Samstag 5. März 2016, 00:25
von sudwerkstatt
Hallo zusammen,
das Bier war jetzt für eine Woche draußen bei zwischen 2 und 6°C in Kegs. Heute habe ich das Bier abgefüllt und danach habe ich wie empfohlen die Flaschen pasteurisiert.
Allerdings nur die Hälfte. Die andere Hälfte bekomme ich garantiert schon früher weg.
Das Bier ist sehr lecker geworden, ist halt auch eine Menge Hopfen drin.
Und während des Pasteurisierens keine Flasche geplatzt. (65°C für ca. 10 Minuten).
Dazu habe ich im Braumeister ein Distanzrohr von 7cm gemacht.
Danach das Malzsieb
Dann das zweite Sieb
und bis oben voll machen
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 5. März 2016, 01:11
von Hagen
Wofür der BM alles gut ist...
Aber sag mal, täuscht das oder hast du um das MR Flaschen direkt auf die Heizspirale gestellt?
Re: LudwigII (WSL17) Angst vor Infektion mit fremder Hefe
Verfasst: Samstag 5. März 2016, 08:52
von sudwerkstatt
Hagen hat geschrieben:Wofür der BM alles gut ist...
Aber sag mal, täuscht das oder hast du um das MR Flaschen direkt auf die Heizspirale gestellt?
Hi Hagen,
nein, die Flaschenböden stehen zur Hälfte auf dem Malzsieb.
Deshalb auch das kurze Distanzrohr. Damit bin ich auch 1cm von der Heizspirale entfernt.
Gruß Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 12:37
von Ulrich
freut mich, dass das AfB Dir schmeckt. Schreib doch mal, wie das feetbach Deiner Freunde/Familie ist.
Interessant sit, ob Du einen Unterschied zwischen Pasteurisiert und unpasteurisiert schmeckst.
Interessant ist auch, der scheinbare Restextrakt nach einiger Zeit. (Veränderung oder keine Veränderung?)
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 13:54
von sudwerkstatt
Hi Ulrich,
von den Freunden und meinem Schwager habe ich schon Lob erhalten.
Das kommt auf jeden Fall auf meine jährliche Brauliste zur Fastenzeit.
Leider habe ich auch die Befürchtung, dass mit dem Pasteurisieren eine leichte Geschmacksveränderung kommt.
Habe allerdings bisher noch keinen 1:1 Vergleich gemacht.
Den Restextrakt werde ich im Auge behalten. Ich denke mal bei der pasteurisierten Charge tut sich da nichts mehr. Eher bei der unbehandelten Variante.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 14:00
von sudwerkstatt
Hallo Zusammen,
ich bin natürlich begeistert von meinem Bier.
Hätte jemand Lust das auch zu probieren. Ich würde 3x2 Flaschen für ein Feedback von Euch verschicken.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 14:03
von Hagen
Gerne!
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 14:54
von Schlafwagenschaffner
Hier! Hier! Ich! Ich!
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 14:57
von Brian
Bin auch sehr interessiert!
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 14:59
von Ursus007
Auch sehr gerne. Zumal ich das Thema auch im Fokus habe!
EDIT: AAArrrggg: 2 Minuten zu spät

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 15:03
von sudwerkstatt
Also gut dann mach ich 4x2Flaschen draus.
bzw. 5x2 Ulrich bekommt auch Post.
Bitte Adresse per PN.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 15:05
von Brian
Ich plane nächsten Monat auch zwei Sude mit der WSL17, einmal malzbetont mit Red X und einmal hopfengestopft mit Pekko.
Würde dann auch Flaschen verschicken

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 15:46
von Ulrich
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 15:53
von Hagen
Danke -ich freue mich!
@Ulrich: AfB?

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 16:02
von tommes
Hagen hat geschrieben:AfB?
alkoholfreies Bier?
Ulrich hat geschrieben:wann diese AfB mit etwas anderem gestopft werden, als mit Hopfen. (Ingver, Feigen, Kirsche, Lemongras, Glätschereis, usw... )
Die Frage ist: wo? In Bayern schon mal nicht

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 16:08
von Brian
Da geht meine Hoffnung hin!
Mit viel Alkohol ist ja leicht gutes Bier zu brauen, aber hätte gern was für Arbeiter, Autofahrer, Schwangere etc.
Ulrich hat geschrieben:
bin mal gespannt, wann diese AfB mit etwas anderem gestopft werden, als mit Hopfen. (Ingver, Feigen, Kirsche, Lemongras, Glätschereis, usw...

)
Da braucht man nicht unbedingt etwas anderes.
Feige mit Caramel Pils Malz, Kirsche mit Melanoidin, Lemongras und Gletschereis mit den einschlägigen Hopfensorten. Nur bei Ingwer fällt mir gerade nichts ein.

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 7. März 2016, 18:06
von Ursus007
War bisher AuBi (Autofahrerbier) gegenüber sehr skeptisch eingestellt. Es gab bei mir bisher 2 Sorten, die konnte man nahe am Gefrierpunkt trinken. Doch das Kehrwieder ü.NN hat mir bewiesen, dass ein A-freies richtig gut schmecken kann. Richtig gut!
Und wenn bei dem keine antialkoholisierenden Kniffe von Nöten sind (1) und das Ergebnis auch hobbybrauertechnisch machbar sein müsste (Schüttung, Hefe), dann hab ich ja mal eine Herausforderung. Und hier kann man ja sehr gut Fehlgeschmäcker mit viel Stopfhopfen kaschieren. Anderswo verpöhnt, hier vielleicht sogar gewollt.
Muß ich mal angehen!!!
(1) Abgebrochene Gärung hab ich schon gemacht, Ergebnis war so lala ...
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 11:31
von Schlafwagenschaffner
sudwerkstatt hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich bin natürlich begeistert von meinem Bier.
Hätte jemand Lust das auch zu probieren. Ich würde 3x2 Flaschen für ein Feedback von Euch verschicken.
Gruß
Micha
Bier ist angekommen und wird in entsprechender Runde verköstigt werden. Kann allerdings ein weilchen dauern.
Danke fürs zusenden!
Jens
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 12:19
von sudwerkstatt
Hi Jens,
das freut mich zu hören.
Denn ich habe die Päckchen in einer Packstation aufgegeben und nachts wars unter 0°C.
Ich habe jeweils ein pasteurisiertes (p) und ein unpasteurisiertes rein gepackt.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 12:29
von Blancblue
Wenn es interessiert: Das Kehrwieder ü.n.n. wird mit Simoce gebittert plus Aromagabe, anschließend mit Mosaic gestopft.
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 21:46
von Ursus007
Hallo Micha,
auch meins ist angekommen, ruht sich jetzt im Keller von der Reise aus.
Herzlichen Dank!
Ich bereite bei Gelegenheit eine Revange vor. :-)
Viele Grüße,
Ursus
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 14:09
von Hagen
Der Adler ist gelandet - Besten Dank!
Gewagt verpackt. Der Paketbote hat es auf den Zaun gestellt, wo es natürlich runter gefallen ist
Habe schon das Schlimmste befürchet, aber alles gut
Ist es eigentlich trinkreif oder würdest du noch Reifezeit empfehlen?
Nach der revolutionären Geschmackserfahrung mit dem AfB mit der Ludwigii von Uwe12 kann ich es kaum erwarten

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 14:55
von sudwerkstatt
Hallo Hagen,
Das kannst Du bedenkenlos gleich trinken.
Das mache ich auch schon seit einer Woche.
Ich glaube nicht, dass sich da durch die Lagerung noch viel verändert.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 13:05
von Brian
Mmmm... meins ist noch nicht angekommen.
Wohne ich zu weit weg?

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 13:23
von sudwerkstatt
Brian hat geschrieben:Mmmm... meins ist noch nicht angekommen.
Wohne ich zu weit weg?

Hi Brian,
ich hoffe nicht. habe alle Päckchen zeitgleich abgeschickt. Allerdings gibt es für DHL-Päckchen keine Trackingnummer.
Ich kann Dir leider nicht sagen wo es gerade hängt.
Ich hoffe es kommt heute oder morgen.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 14:53
von Hagen
Hst du sie denn alle zu selben Zeit abgeschickt?
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 15:28
von Brian
Vielleicht ist's kaputt gegangen und DHL hat's einfach entsorgt
Hoffen wir das Beste

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 15:30
von Schlafwagenschaffner
Na er schreibt doch 'zeitgleich'. Ich denke das ist gleichbedeutend mit 'zu selben Zeit'.

Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Montag 14. März 2016, 15:36
von sudwerkstatt
Ich habe die Päckchen in einer Packstation aufgegeben.
Hoffentlich kommt's noch.
@Ulrich ist denn Deins angekommen?
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 10:12
von Schlafwagenschaffner
So,
gestern gab es dein nichtpasteurisiertes SHLPA.
Was soll ich sagen, fantastischt! Sowas will ich auch mal brauen!
Keine Leere wie ich sie sonst von Alkfreien kenne. Auch der Comet passt super dazu! Feinste Hopfenaromen beim Riechen und Trinken. Feine Sache.
Danke fürs Teilen!
Jens
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 12:22
von Brian
Jetzt will ich aber auch kosten! Schade das meine Sendung kaputt gegangen ist.
Hatte vorgestern das ü.N.N. getestet. Das war meiner Meinung was besonderes. Da ist es dem Olli gelungen einen Ostfriesentee zu brauen, dass muss man können. Von der angenehmen Nase mal abgesehen schmeckte es intensiv nach Kandis (viel CaraMalz) und Schwarzteebittere. Ansonsten sehr schlank und wenig aromatisch, vielleicht stand es schon zu lange im Verkaufsregal.
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 15:47
von sudwerkstatt
Hi Brian,
ich habe das zweite Päckchen am Montag abgeliefert.

Wenn das heute nicht ankommt muss ich echt an der Post zweifeln.
@Jens durch das Pasteurisieren hat der Geschmack etwas gelitten, sowohl die Bittere als auch das Hopfenaroma. merkt man aber nur im direkten Vergleich.
Gruß
Micha
Re: LudwigII (WSL17) keine Angst mehr
Verfasst: Sonntag 21. April 2019, 19:31
von Occhio
Brian hat geschrieben: Montag 7. März 2016, 15:05
Ich plane nächsten Monat auch zwei Sude mit der WSL17, einmal malzbetont mit Red X und einmal hopfengestopft mit Pekko.
Hey Brian, ist nun 3 Jahre her, erinnerst Du Dich noch an das Bier, welches Du mit PEKKO gestopft hast? Würde mich interessieren, wie es war und wieviel g/L Du gestopft hast..??