Seite 1 von 1

Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 19:25
von Flothe
Hallo Braugemeinde,

aktuell stellt sich mir eine Frage bezüglich der Schaumstabilität geklärter Biere.

Ich habe nach folgendem Rezept ein Kölsch gebraut: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Weil ich dieses Bier möglichst klar bekommen wollte, habe ich sowohl Irish Moss beim Kochen zugegeben, als auch nach dem Umschlauchen mit Gelatine geklärt.
Kurz dazu: Das Bier ist in der Flasche tatsächlich umwerfend klar (habe eine weiße Flasche zur Kontrolle abgefüllt). Allerdings habe ich kein Cold Crash gemacht. Das rächt sich beim Kühlen, dann trübt es sich doch nochmal etwas ein. Das nächste mal würde ich die Gelatine erst nach einigen Tagen bei 1-2 °C zugeben. Würde das zu einem Ergebnis ohne Kalttrub führen?

Nun aber zur Schaumstabilität:
Ich fülle in 0,33 L Flaschen ab, und schenke mir in 0,2 L Gläser (natürlich vorher ausgespült) ein. Das erste Glas (abzüglich Schaum etwa 0,15 L) ist zwar noch schön klar (bis auf den Kalttrub) allerdings verschwindet der Schaum im Nu. Das kann man sehen und auch hören (prickelndes Geräusch). Das zweite Glas ist hingegen schon sehr viel trüber durch aufgewirbelten Bodensatz vom ersten Einschenken. Dafür ist der Schaum richtig schön dicht. An der Oberfläche sind keine groben Blasen zu erkennen und auch an der Glaswand sind die Blasen sehr fein. Hält auch viel länger.

Beobachtet ihr das auch so? Ist das ein Opfer, das man mit der Klärung bringen muss? Wobei gefilterte Biere ja auch einen guten Schaum haben können!

Freue mich auf eure Antworten.

LG Florian

Re: Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 20:18
von Jm010265
Hört sich für mich nach nicht optimaler Glasreinigung an.
Vielleicht trinkst du an einen Abend mal 2 0,33er.
Schenkte das erste klar ein aus der ersten Flasche und dann den 2ten Hub aus der 2ten Flasche wieder klar und schau mal ob der Schaum besser ist.
Gruß Hannes

Re: Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 20:21
von Flothe
Jm010265 hat geschrieben:Hört sich für mich nach nicht optimaler Glasreinigung an.
Vielleicht trinkst du an einen Abend mal 2 0,33er.
Schenkte das erste klar ein aus der ersten Flasche und dann den 2ten Hub aus der 2ten Flasche wieder klar und schau mal ob der Schaum besser ist.
Gruß Hannes
Das könnte natürlich sein, wobei ich dachte das mit dem Ausspülen der Gläser zu verhindern.
Ich werde es mal testen.

Danke und LG Florian

Re: Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 20:25
von §11
Flothe hat geschrieben:Hallo Braugemeinde,

aktuell stellt sich mir eine Frage bezüglich der Schaumstabilität geklärter Biere.

Ich habe nach folgendem Rezept ein Kölsch gebraut: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

Weil ich dieses Bier möglichst klar bekommen wollte, habe ich sowohl Irish Moss beim Kochen zugegeben, als auch nach dem Umschlauchen mit Gelatine geklärt.
Kurz dazu: Das Bier ist in der Flasche tatsächlich umwerfend klar (habe eine weiße Flasche zur Kontrolle abgefüllt). Allerdings habe ich kein Cold Crash gemacht. Das rächt sich beim Kühlen, dann trübt es sich doch nochmal etwas ein. Das nächste mal würde ich die Gelatine erst nach einigen Tagen bei 1-2 °C zugeben. Würde das zu einem Ergebnis ohne Kalttrub führen?

Nun aber zur Schaumstabilität:
Ich fülle in 0,33 L Flaschen ab, und schenke mir in 0,2 L Gläser (natürlich vorher ausgespült) ein. Das erste Glas (abzüglich Schaum etwa 0,15 L) ist zwar noch schön klar (bis auf den Kalttrub) allerdings verschwindet der Schaum im Nu. Das kann man sehen und auch hören (prickelndes Geräusch). Das zweite Glas ist hingegen schon sehr viel trüber durch aufgewirbelten Bodensatz vom ersten Einschenken. Dafür ist der Schaum richtig schön dicht. An der Oberfläche sind keine groben Blasen zu erkennen und auch an der Glaswand sind die Blasen sehr fein. Hält auch viel länger.

Beobachtet ihr das auch so? Ist das ein Opfer, das man mit der Klärung bringen muss? Wobei gefilterte Biere ja auch einen guten Schaum haben können!

Freue mich auf eure Antworten.

LG Florian
Naja, das ist ja irgendwo logisch (glaube ich zumindest) Gleatine Schoenung entfernt Eiweisstruebungen. Eiweiss ist aber notwendig fuer den Schaum.....

Re: Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 21:46
von tauroplu
Das kann ich definitiv nicht bestätigen. Ich habe diverse Sude mit Gelatine geschönt und der Schaum war (mächtig) gut wie immer, kein Unterschied zu mit ohne Gelatine.

Re: Bessere Schaumstabilität mit Trubstoffen?

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 10:19
von Flothe
Guten Morgen,

habe gestern Abend noch den Test gemacht. Habe direkt hintereinander jeweils klares Bier aus zwei Flaschen eingeschenkt. Die Schaumstabilität war beide Male wie beschrieben schlecht.
Die jeweils zweiten Gläser mit etwas aufgewirbeltem Bodensatz waren wieder besser. Nicht tip-top, aber besser!

LG Florian