Seite 1 von 4

Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 13:55
von FrankIbb
Dann starte ich mal das neue Jahr. 2015 war es dieser Thread viewtopic.php?f=6&t=2579

ERSTER !!!?
IMG_2056.JPG
....und das im Norden von NRW, verrückter Winter.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 16:54
von Flat
Das geht bei mir auch schon los...
20160227_163406-600x1067.jpg

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 19:51
von St3ffen
Bei mir treiben auch schon die 5 neuen Sorten die ich letzten Herbst bei Eickelmann gekauft habe.
Von meinen jetzt zweijährigen Saphir, Hallertauer Bitter und Cascade treibt bisher nur der Cascade. Von meinen selbst gezogenen Schnittfechsern aus den drei Sorten von letztem Herbst treiben bereits alle.
Dieses Jahr hab ich dann so 20-30 Pflanzen :)

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 21:44
von s3b0
Bei mir gehts auch schon seit 2 Wochen dahin :D

>> Herkules 3. Jahr :Drink

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 5. März 2016, 17:33
von MainzerBrauer
Auch im Sauerland treibts nun! :thumbsup

Taurus und Target im 2ten Jahr wurden gesichtet.
Perle und Opal ebenfalls 2tes Jahr lassen noch auf sich warten.

Habe die Erde drumrum aber direkt gelockert, gedüngt und dann die Triebe mit 10 cm frischer Erde verdeckt.
Nun heißt es warten und :Drink

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 13:37
von stiegelb
Gerade den Post gesehen und mich daraufhin auch mal wieder in Garten bewegt. Alle Hopfenpflanzen sind mehr oder weniger fleissig am treiben.:)

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 16:02
von iGenbräu
Liebe Hopfenfreunde,

auch mein Hopfen beginnt nun auszutreiben und daher würde ich gerne Fechser tauschen.
Ich habe letztes Jahr Hallertauer Aroma zu Beginn des Jahres gepflanzt und später Opal und Hallertauer Bitter.
Fechser von Hallertauer Aroma werde ich in jedem Fall bieten können, ob die anderen genug Triebe bilden muss ich noch abwarten.
2016-03-08 15.44.53.jpg
2016-03-08 15.44.53.jpg (138.99 KiB) 16935 mal betrachtet

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 16:32
von Seb
Endlich.... :Smile

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 18:29
von Hopfenprinz
Moin,
ich pflanze dieses Jahr zum ersten Mal Hopfen und sammel' noch Erfahrung. Eickelmann hat mich sehr früh beliefert (Januar), ich habe verpennt den Hopfen raus zu pflanzen und dann kam der Frost. Daher habe ich die Töpfchen einige Wochen in der Fensterbank meines Gärraumes gelagert. Dort fingen sie recht zügig an zu wachsen, ich habe sie erstmal umgetopft und vor zwei Wochen auf die Terrasse gestellt. Da diese weit überdacht ist, stehen die Pflänzchen frostsicher.

Wann würdet Ihr die raus in den Garten pflanzen? In wie weit schadet der Frost den jungen Pflanzen (sterben die Triebe/Blätter wieder ab)? Bei Eickelmann ist zwar zu lesen, dass der Hopfen "frostsicher" ist, aber betrifft das nur das Wurzelwerk oder auch das Grünzeug?
Gimmli, Merkur, Tettnanger, Saphir
Gimmli, Merkur, Tettnanger, Saphir
Grüße - André

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 18:44
von grüner Drache
Hopfenprinz hat geschrieben:
Wann würdet Ihr die raus in den Garten pflanzen? In wie weit schadet der Frost den jungen Pflanzen (sterben die Triebe/Blätter wieder ab)? Bei Eickelmann ist zwar zu lesen, dass der Hopfen "frostsicher" ist, aber betrifft das nur das Wurzelwerk oder auch das Grünzeug?
P1050058.JPG
Grüße - André

Hi !

Ich bin letztes Jahr mit der gleichen Ausgangslage gestartet, meine Pflanzen sind im Treibhaus auch Anfang März so schön geschossen wie Deine, und dann hab ich die Ende März ausgepflanzt - und dann kam dieser verdammte Sturm !!! :Ahh
- Also, falls der Hopfen in dem Zustand durch Wind und oder Kälte geschockt wird, reagiert er sehr empfindlich an den Blättern.
Besser ist es, er kämpft sich bei "harten Bedingungen " aus der Erde.
Aber er ist auch recht hart im Nehmen, kommt auch wieder nach ...
Also sei vorsichtig !
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex !

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 13:58
von Chrisssss
Erster Hopfenanbau beginnt... Er soll direkt vor der Mauer unserer Brauerei wachsen.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 21. März 2016, 13:15
von Elia
Bei mir sieht aus viel versprechend aus... Hoffe diese Jahr pflücke ich mehr als 1 Dolde...
Letztes Jahr gepflanzt: 1 x Magnum, 1x Hallertau (Genaue Sorte unbekannt), 1x Perle
Magnum 2. Jahr
Magnum 2. Jahr
Grüsse Elia

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 21. März 2016, 13:24
von ggansde
Moin,
die Woche werde ich drei Pflanzen "Gimli" in Containern zur Terassenbegrünung pflanzen. Defr wilde Hopfen aus dem Wald war irgendwie nicht schön.
VG, Markus

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 10:13
von DerDäne
Hallo zusammen,

mein einzelner Hopfen Cascade ist jetzt im zweiten Jahr nach einer guten Überwinterung. Eine kurze Frage hierzu: Wie unten auf dem Bild zu sehen gibt es etliche Triebe und meine Frage ist danach wie viele von diesen Trieben Ihr hochwachsen lässt? Und was macht Ihr mit den anderen - kann man die irgendwie abtrennen und neue Pflanzen rausgewinnen oder schneidet Ihr die einfach ab?

Bild

Vielen Dank aus München,
Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 10:23
von St3ffen
Hi Steffen,

so mach ich das: viewtopic.php?f=3&t=8158&p=122479&#p122479

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 13:37
von Maex
Sie sind endlich da:
Hersbrucker Spät und Pure
Opal
Taurus
Target
Aroma
Nächste Woche wird gepflanzt!
6 "Hädefelder Rothopfen" sind es schon.
IMG_0064.JPG

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 4. April 2016, 14:08
von metaler143
Bei mir treibt meine erste Hopfenpflanze auch aus, 5cm ist das Pflänzchen schon groß. Eingesetzt habe ich die Pflanze im Herbst.
Es sind aktuell 3 Triebe zu erkennen. Geht es problemlos, dass sich die 3 Triebe ein Seil teilen zum hochwachsen? Sollte ich überhaupt alle 3 Triebe stehen lassen?
Viele Grüße
Jakob

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 15:16
von Brau Fürst
Hallo Leute,

ich will auch unter die Hopfenbauern gehen und will dieses Jahr mir zum anfang ein paar Jungpflanzen kaufen.
Habt ihr Erfahrung wo man Pflanzen kaufen kann und welche Alternativen es zur Eikelmann gibt da dort alles gute ausverkauft ist.

Guß

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 15:21
von Brau Fürst
Gibt es eigentlich die Möglichkeit von Privat Hopfenpflanzen zu kaufen? ich bin noch nicht lange dabei und ich weiss nicht ob es hier eine Börse gibt für Rohstoffe

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 07:10
von Bierwisch
Bin ich zu spät oder zu früh - bei Eickelmann gibt es im Moment nichts, man soll im Mai nochmal nachfragen...

Kann mir jemand Cascade-Fechser zukommen lassen?

Danke & Gruß,
Bierwisch

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Freitag 8. April 2016, 10:05
von happyhibo
Bierwisch hat geschrieben:Bin ich zu spät oder zu früh - bei Eickelmann gibt es im Moment nichts, man soll im Mai nochmal nachfragen...

Kann mir jemand Cascade-Fechser zukommen lassen?

Danke & Gruß,
Bierwisch
Hi Thorsten,

ich kann Dir von meinen ein Paar Schnittfechser zukommen lassen.
Cascade 2016
Cascade 2016
Wie ich den verschicken soll ist mir noch schleierhaft...
alles weitere -->PN

[EDIT]
Der Vollständikeit halber meine beiden anderen Hopfen:
Aroma 2016
Aroma 2016
Smaragd 2016
Smaragd 2016
Mein Tradition ist nicht mehr aufgegangen... :crying

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 19:24
von Flat
Hallo Zusammen.

Ärgere mich grad über eigene Blödheit...
Ich habe etwas übermütig einen Trieb meines im letzten Herbst im Topf bekommenen "Tradition" geköpft beim Versuch ihn schonmal um die Kletterhilfe zu wickeln.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass für ein gesundes Wachstum der Pflanze vor allem auch der "Kopf" entscheidend sei. Sollte ich den kopflosen Trieb besser gleich verwerfen und anderen, nachkommenden Trieben den Vorzug geben?

Müsste aber sonst doch immernoch nen Schnittfechser draus machen können, oder? Sowohl vom abgerissenen Stück als auch vom noch verbliebenen Stumpf?

Würd mich freuen falls mir jemand weiterhelfen könnte.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 21:02
von St3ffen
Hallo Jan,

warte mal ab wie viele Triebe nachkommen, bei einjährigen sind das meist nicht so viele. Das gleiche Missgeschickt ist mir auch mal passiert bei einem einjährigen Cascade, es haben sich dann zwei Seitentriebe gebildet die immerhin auch noch 2-3m groß wurden. Gab sogar etwas Ertrag.

Wenn du ihn abschneiden willst dann möglichst tief und in Anzuchterde einsetzen.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 22:30
von Flat
Na gut Steffen, werde mich noch etwas in Geduld üben. Zwei weitere kleine Triebe haben sich jedenfalls schon angemeldet.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 11. April 2016, 22:40
von flos
Das sieht ja alles sehr schön aus! Der heimische Balkon soll bei uns in Zukunft auch von Hopfen geziert werden. Hierbei steht der Ertrag im Hintergrund. Es geht uns um eine schöne „Begrünung“. Wenn die dann auch eine kleine Ernte abwirft, super. Wenn nicht, auch okay. Leider finde ich zu Pflanzgefäßen usw. nur spärliche bis sehr widersprüchlich Angaben, ebenso zum nötigen Abstand zwischen den Pflanzen, der auf dem Balkon mangels Platz besonders eingeschränkt sein wird. Bevor ich jetzt bei Eickelmann bestelle, könnt ihr mir vielleicht bei einigen noch offenen Fragen helfen.

Vorgestellt hatten wir uns, an der kurzen rechten Seite des Südwest-Balkons ein ca. 100 cm breites, ungefähr 30 cm tiefes und 40 cm hohes Pflanzgefäß aufzustellen, das den Hopfen beherbergen soll. Vom Pflanzgefäß aus sind ungefähr 2,5 m „Luft“ bis zum Dach. Wir würden vom Gefäß aus also ein paar Drähte bis unter das Dach spannen (alternativ ein dünnes Gitter?), um einen leichten Sichtschutz zu den Nachbarn zu erreichen. Außerdem würden wir gerne einen Teil der Triebe an das Balkongeländer leiten. Sollte das Geländer (Metallstäbe, ca 1 cm Durchmesser) zu dick für den Hopfen sein(?), würden wir auch hier Drähte anbringen.

– Sind wir schon zu spät dran? (Ich hoffe nicht)
– Ist der rechteckige „Trog“ ein geeignetes Gefäß oder Unsinn? Ist eine andere Geometrie oder Höhe bspw. sinnvoller?
– Wie gut „vertragen“ sich mehrere Pflanzen? Sind gar mehrere verschiedene Sorten nah bei einander möglich?
– Können Sie sich dieses eine Gefäß teilen oder sollten sie in dem Gefäß voneinander getrennt (mehrere rechteckige Töpfe) werden?
– Wie viel „Platz“ benötigt eine einzelne Pflanze bzw. wie viele Pflanzen lassen sich auf einer Breite von ca. 1 m unterbringen?

Habt ihr für die Situation Sortenempfehlungen? Ich könnte mir Merkur, Hallertauer, Hersbrucker und Saphir gut vorstellen. Wäre super, wenn ihr uns mit eurer Erfahrung weiterhelfen könntet. Vielleicht ist ja jemand in einer ganz ähnlichen Situation und kann uns vor Fehlern bewahren?

Vielen Dank und liebe Grüße
Flo

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 11. April 2016, 22:50
von DrSchwob
Hallo Flo,

schau dir mal die FAQ von Eickelmann unter http://www.eickelmann.de/Hopfen/index.p ... etterhilfe an.
Dort stehen sehr hilfreiche Tipps. Ich habe vorletzte Woche meine beiden ersten Hopfenpflänzchen erhalten und gesetzt.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 10:24
von St3ffen
Hi Flo,

ich würde 3 Pflanzen in den Trog mit 1m breite setzen, jeweils 25cm Abstand. Mehrere Sorten kannst du bedenkenlos nebeneinander pflanzen, allerdings werden die sich in 2, 3 Jahren vermischen da die Hopfenwurzel ihre Triebe auch in der Nachbarspflanze austreiben wird. An deinem 1cm Stab wächst der absolut problemlos hoch. Bei den 2,5m Höhe kannst du ruhig mehrere Triebe pro Pflanze stehen lassen, dann wird er nicht ganz so hoch und dafür breiter. Ein Gitter brauchst du nicht aufstellen, ein paar Seile reichen da windet sich der Haupttrieb hoch, die Seitentriebe brauchen keine Hilfe.
Vom Zeitpunkt her bist du ganz gut, die Jungpflanzen von Eickelmann z.B. sind jetzt pflanzbereit und werden dieses Jahr noch die 2,5m erreichen.

Bei den Sorten würd ich dir raten auf Resistenzen zu achten. Je weniger Arbeit du mit den Pflanzen hast desto mehr Spaß bereiten Sie dir. Hier ist das gut beschrieben:
http://www.eickelmann.de/Hopfen/index.p ... /sorten/85

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 13:00
von Eifelbauer
Ich möchte dieses Jahr meinen ersten Hopfen anpflanzen. Ich habe noch eine alte Waschmaschinentrommel. Die will ich einbuddeln und darin die Hopfenpflanze setzten. So will ich ungewollten Wildwuchs zum Nachbar vermeiden. Spricht da was gegen?
Gruß Arnd

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 13:03
von Blancblue
Nee, ansich nicht. Hopfen ist ein Tiefwurzler, von daher wirst du eher kein Probleme mit dem Nachbargrundstück bekommen.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 15:56
von chriiisss
Hallo zusammen,

ich habe eine Fechser geschnitten, und würde gerne andere damit beglücken. Es handelt sich dabei um Cascade. Gerne tausche ich auch - habe aktuell nur Cascade. Würde gerne noch 2 - 3 andere Sorten nehmen.

Da meine Fechser frisch geschnitten sind, würde mich auch interessieren wie ihr die am besten aufpäppelt, einfach in ein Wasserglas stellen? Wie hoch sollte das Wasser stehen? 2 cm?

Gruß Chris

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 20:02
von Birnsojjel
Heho!
Ich würde mich als Abnehmer anbieten :-). Ganze Pflanzen sind ja momentan schwer zu bekommen, von daher käme es auf einen Versuch an.
Versand geht natürlich auf mich...

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 20:12
von St3ffen
chriiisss hat geschrieben:Da meine Fechser frisch geschnitten sind, würde mich auch interessieren wie ihr die am besten aufpäppelt, einfach in ein Wasserglas stellen? Wie hoch sollte das Wasser stehen? 2 cm?

Gruß Chris
Hi Chris,

das verträgt der Hopfen nicht gut, am besten gleich in Anzuchterde und gut nass machen aber Staunässe unbedingt vermeiden.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 21:10
von Rudiratlos
Eifelbauer hat geschrieben:... Ich habe noch eine alte Waschmaschinentrommel. Die will ich einbuddeln und darin die Hopfenpflanze setzten...Spricht da was gegen?
Dagegen spricht wohl nix, dass du deine Trommel verbuddelst. Dafür aber meiner Meinung nach auch nix. Wäschetrommeln haben doch Löcher???

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 21:49
von chriiisss
St3ffen hat geschrieben:
chriiisss hat geschrieben:Da meine Fechser frisch geschnitten sind, würde mich auch interessieren wie ihr die am besten aufpäppelt, einfach in ein Wasserglas stellen? Wie hoch sollte das Wasser stehen? 2 cm?

Gruß Chris
Hi Chris,

das verträgt der Hopfen nicht gut, am besten gleich in Anzuchterde und gut nass machen aber Staunässe unbedingt vermeiden.

Gruß Steffen
Dann werde ich das versuchen, machen das die meisten so? Oder geht auch "normale" Erde?

Wer welche möchte - bitte per PN mit der Adresse melden. Ohne Wurzeln versenden macht keinen Sinn oder?

Gruß Chris

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 22:00
von St3ffen
Normale Erde geht auch, wenn du die Wahl hast nehm Anzucherde. Beim großen Vorbild auf den Hopfenäckern werden die abgeschnittenen Triebe auch direkt wieder in die Erde gesetzt um z.B. Pflanzlöcher neu zu bepflanzen.
Der Austausch von Pflanzen macht meiner Meinung nach nur bedingt Sinn da man ja z.B. bei Eickelmann für wenig Geld zertifiziert virusfreie Pflanzen bekommt.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 22:07
von Seb
Mal ein Tipp von jemanden der seit nun fast 18 Jahren Zitrus- und sonstige Pflanzen durch Stecklinge vermehrt...
Sucht mal nach "Weidenwasser" oder noch besser "Clonex"!!!

Erfolgsrate im letzten Fall bei ca. 97%. Das ist besonders wichtig wenn man im Urlaub oder so..., nur einen Zweig ergattern konnte....

Anzuchterde ist übrigends vom Prinzip her sehr wichtig. In jeden Fall ungedünngte Erde zur Anzucht verwenden! Zum Beispiel Kokoserde. Gedüngte Erde enthält (wie fast jeder Dünnger) zu viele Salze, was die jungen wurzeln schädigt...
Das muss nicht passieren, aber es steigert die Erfolgsaussicht um ein vielfaches!

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 00:46
von Bierfetischist
Auch der Schwarzwald meldet, HOPFEN WOHLAUF.
Meine drei Hopfenpflanzen (Tradition, Cascade und Tettnanger) machen sich auch prächtig. Habe die Pflanzen im Herbst 2014 bei Eickelmann gekauft, bei der ersten Ernte im letzten Jahr war ich vom Ertrag der Cascade Pflanze überwältigt gut 2,5 kg habe ich geerntet. :Shocked
Cascade.JPG
Gruß Heiko :Drink

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 08:31
von Jürgen
Guten Morgen,

was passiert eigentlich wenn mein Hopfen bestäubt wird? Bei Eickelmann steht ja nur, dass er dann nicht mehr verwendbar ist. Aber weshalb? :Grübel

Grüße

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 10:38
von St3ffen
Er bildet Samen und die Dolden werden etwas größer. Nicht mehr verwendbar ist relativ, die Schaumstabilität sinkt und die fürs Brauen wichtigen Inhaltsstoffe reduzieren sich da sie für die Bildung des Samenkorns gebraucht werden.

Gruß Steffen

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 10:45
von masch1
Ich suche Saphir hopfen - auch Fechser- hat da jemand welche momentan ist alles ausverkauft
ich will den in Norwegen versuchen anzubauen :Bigsmile hab da ein Haus am Fjord

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 12:06
von Jürgen
St3ffen hat geschrieben:Er bildet Samen und die Dolden werden etwas größer. Nicht mehr verwendbar ist relativ, die Schaumstabilität sinkt und die fürs Brauen wichtigen Inhaltsstoffe reduzieren sich da sie für die Bildung des Samenkorns gebraucht werden.

Gruß Steffen
:thumbup Top, danke.
Dann weiß ich auch gleich anhand der evtl vorhandenen Samen, ob mein Hopfen bestäubt wurde.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 12:08
von Fe2O3
St3ffen hat geschrieben:Er bildet Samen und die Dolden werden etwas größer. Nicht mehr verwendbar ist relativ, die Schaumstabilität sinkt und die fürs Brauen wichtigen Inhaltsstoffe reduzieren sich da sie für die Bildung des Samenkorns gebraucht werden.

Gruß Steffen
sicher ists ne dumme Frage, aber:
die "relativ nicht mehr Verwendbarkeit" bezieht sich dann auf den einen Erntezyklus?
Sollte man für das nächste Jahr eine Bestäubung verhindern könnnen (Wie auch immer) wäre dann wieder alles in Butter, oder?

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 14:29
von inem
Fe2O3 hat geschrieben:
sicher ists ne dumme Frage, aber:
die "relativ nicht mehr Verwendbarkeit" bezieht sich dann auf den einen Erntezyklus?
Sollte man für das nächste Jahr eine Bestäubung verhindern könnnen (Wie auch immer) wäre dann wieder alles in Butter, oder?
Ja

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:50
von Aki
Nachdem ich nirgendwo eine geeignete Rankhilfe gefunden habe musste ich mir selbst was bauen. Ich hoffe, die Konstruktion hält der Windlast stand...
4 Pflanzen habe ich von Eickelmann: Hallertauer mittelfrüh, Tettnanger, Cascade und Comet. Im Oktober 2015 gepflanzt, der Comet ist leider nicht gekommen.
Aber es gab abstandslos Ersatz von Eickelmann.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 13:22
von Aki
Wie kann man Fechser eigentlich mit anderen Hopfenanbauern austauschen?
Müssen die Schnittflächen der Fechser nicht frisch sein oder kann man die für den Versand geeignet verpacken?

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 19:49
von chriiisss
Naja, die sollten schon wieder Wurzeln schlagen :D

dann in ner Tüte mit Erde verpacken und versenden. Oder Ein Tempo Nass machen, das geht schon.
Falls jemand was anzubieten hat, bitte melden. Ich versuche gerade Cascade anwachsen zu lassen.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 18:49
von Maex
IMG_0110.JPG
Jetzt habe ich auch mein kleines Hopfenfeld. Mein Nachbar hat mir 4 Fichtenstämme umgesägt und entastet.
Dann wurden 2 100er HT Rohre in den Boden eingegraben. Über die ganze länge abgespannt und Stüzen gemacht. Über das Mittelseil wurden 7 Seile drübergeworfen und mit Heringen verspannt. Nun wachsen da 14 Pflanzen, 6 verschiedene.
Schaun mer mal. Ich habe da Wasser und so können sie auch gegossen werden.

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 19:30
von Percyval
Servus zsamm!

Heuer ist mein Hopfen ganz schön früh in Fahrt. Es ist das dritte Jahr und das merkt man an der Fülle und dem ganzen Wuchs. Ich muss dringend die Seile zum Hausdach installieren! :-)

Gruß,
Heiko
image.jpeg
image.jpeg

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 09:37
von Marv
Hallo zusammen,

derzeit wohne ich auf einem kleinen Bauernhof, und wir würden auch gern mal versuchen Hopfen anzubauen. Ist zwar etwas spät schon dieses Jahr, und Eickelmann liefert wohl erst wieder ab Mitte des Monats. Aber vielleicht gibt es ja noch eine kleine späte Ernte, und ansonsten sind die Pflanzen für nächstes Jahr schon etwas größer.

Wie schaut es denn mit bevorzugtem Standort aus? Ich hatte nur gelesen zu windig soll es nicht sein, was ja bei den Konstruktionen Sinn macht. Volle Sonne? Oder lieber etwas schattig?

Re: Hopfenanbau 2016

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 13:46
von chaos-black
Meiner Erfahrung nach so sonnig wie möglich. Gut gießen und in der Wachstumsphase auch düngen nicht vergessen.