Vorstellung anläßlich meines Jubiläumssudes
Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 18:17
Da ich selber gerne die Vorstellung von anderern Mitgliedern lese, will ich mich jetzt auch mal selber offiziell vorstellen.
Ich heiße Klaus bin 57 Jahre alt und habe zum ersten Mal am 23.12.13 gebraut. Bis Mitte 2013 war ich noch überzeugter Rotweintrinker.
Dann ergab sich folgendes: Wir hatten an unserem Islandpferdereitstall (gehört nicht uns, aber dort reiten wir) als Rest von einem Turnier
ein 30l Fass und einen Durchlaufkühler. Das hat uns allen so gut geschmeckt, dass wir uns anschließend einen gebrauchten Zapfkühlschrank zugelegt haben.
Einer musste sich nun darum kümmern, wie man so ein Teil bedient und das war ich. Das hat mir dann schon mal soviel Spaß gemacht, dass
wir kurz darauf zuhause ebenfalls einen Zapfkühlschrank hatten.
Wenn man anfängt sich über Bier zapfen zu informieren kommt man unweigerlich auch zu Informationen zum Thema Bier brauen und dann auch in dieses
Forum. Nach ca. 2 Monaten lesen und dem Besuch eines Braukurses stand mein Entschluss fest: Ich will auch. Da handwerkliche Arbeit nicht
zu meinen Stärken gehört, kam selber basteln nicht in Frage. Ich habe dann hier alles über Braumeister und Braueule gelesen und mich dann
für einen Braumeister BM50 entschieden. Sehr hilfreich war damals http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid274951 und insbesondere die tolle Linkliste von Hagen in Antwort #10.
Inwzischen habe ich 99 Sude hinter mir und bis auf den Erstling und eins mit Infektion für den Gulli haben mir alle gut geschmeckt. Da ich ja als erstes einen Zapfkühlschrank hatte, fülle ich in 30l Kegs, 5L Partyfässer und seit kurzem auch in 10L Kunstoffkegs ab. Gereinigt werden die Fässer mit einer leistungsfähigen Pumpe http://www.amazon.de/gp/product/B00URUU ... ge_o03_s00
Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen auch mal in Flaschen abzufüllen. Ich möchte schließlich
auch mal beim Weihnachtswichteln mitmachen.
Als Ratgeber hier im Forum fühle ich mich trotz meiner vielen Sude nicht berufen, da ich manche Regeln etwas frei interpretiere.
Eine Jodprobe z.B. habe ich seit dem 4. Sud nicht mehr gemacht. Umdrücken nach der Hauptgärung ist mir auch zu mühsam,
etwas Hefe in den ersten beiden Gläsern stört mich halt nicht.
Seit kurzem bin ich mit meiner Brauereiausstattung restlos zufrieden. Der motorische Seilzug, ein 2ter SS Brewtech Fermenter und einer Würzepumpe waren die letzten Anschaffungen.
Meinen Jubiläumssud #100 habe ich nach einem meiner absoluten Lieblingsrezepte "Dr. Schnurrbart Schwarzbier" aus Radical Brewing von Randy Mosher gebraut.
Bilder von meinem SS Brewtech Fermenter gibts auch hier: viewtopic.php?p=109995#p109995
Viele Grüße
Klaus.
Ich heiße Klaus bin 57 Jahre alt und habe zum ersten Mal am 23.12.13 gebraut. Bis Mitte 2013 war ich noch überzeugter Rotweintrinker.
Dann ergab sich folgendes: Wir hatten an unserem Islandpferdereitstall (gehört nicht uns, aber dort reiten wir) als Rest von einem Turnier
ein 30l Fass und einen Durchlaufkühler. Das hat uns allen so gut geschmeckt, dass wir uns anschließend einen gebrauchten Zapfkühlschrank zugelegt haben.
Einer musste sich nun darum kümmern, wie man so ein Teil bedient und das war ich. Das hat mir dann schon mal soviel Spaß gemacht, dass
wir kurz darauf zuhause ebenfalls einen Zapfkühlschrank hatten.
Wenn man anfängt sich über Bier zapfen zu informieren kommt man unweigerlich auch zu Informationen zum Thema Bier brauen und dann auch in dieses
Forum. Nach ca. 2 Monaten lesen und dem Besuch eines Braukurses stand mein Entschluss fest: Ich will auch. Da handwerkliche Arbeit nicht
zu meinen Stärken gehört, kam selber basteln nicht in Frage. Ich habe dann hier alles über Braumeister und Braueule gelesen und mich dann
für einen Braumeister BM50 entschieden. Sehr hilfreich war damals http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid274951 und insbesondere die tolle Linkliste von Hagen in Antwort #10.
Inwzischen habe ich 99 Sude hinter mir und bis auf den Erstling und eins mit Infektion für den Gulli haben mir alle gut geschmeckt. Da ich ja als erstes einen Zapfkühlschrank hatte, fülle ich in 30l Kegs, 5L Partyfässer und seit kurzem auch in 10L Kunstoffkegs ab. Gereinigt werden die Fässer mit einer leistungsfähigen Pumpe http://www.amazon.de/gp/product/B00URUU ... ge_o03_s00
Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen auch mal in Flaschen abzufüllen. Ich möchte schließlich
auch mal beim Weihnachtswichteln mitmachen.
Als Ratgeber hier im Forum fühle ich mich trotz meiner vielen Sude nicht berufen, da ich manche Regeln etwas frei interpretiere.
Eine Jodprobe z.B. habe ich seit dem 4. Sud nicht mehr gemacht. Umdrücken nach der Hauptgärung ist mir auch zu mühsam,
etwas Hefe in den ersten beiden Gläsern stört mich halt nicht.
Seit kurzem bin ich mit meiner Brauereiausstattung restlos zufrieden. Der motorische Seilzug, ein 2ter SS Brewtech Fermenter und einer Würzepumpe waren die letzten Anschaffungen.
Meinen Jubiläumssud #100 habe ich nach einem meiner absoluten Lieblingsrezepte "Dr. Schnurrbart Schwarzbier" aus Radical Brewing von Randy Mosher gebraut.
Bilder von meinem SS Brewtech Fermenter gibts auch hier: viewtopic.php?p=109995#p109995
Viele Grüße
Klaus.