Seite 1 von 1

Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 14:59
von frbr11
Hallo Zusammen,

habe mich im Vorstellungs-Bereich schonmal vorgestellt und wollte euch hier meinen bisherigen Stand meiner Brauanlage präsentieren.

Zur Hardware:

- Klarstein Biggie (2000W)
- Inkbird Digitale Dual Bühne Temperaturregler http://www.amazon.de/dp/B00F8ASZEA/ref= ... thermostat
- Läuterhexe (eigenbau/Panzerschlauch)

Den Einkocher werde ich zum Maischen sowie zum Würzekochen benutzten. Geläutert wird in einem extra Topf mit Läuterhexe.
Die Termperatur Steuerung werde ich mit Inkbird Temperatur Regler durchführen. Vertraue dem Einkocher nicht so ganz, aber die ersten Brauversuche werden zeigen womit es besser geht.

Als Rührwerk werde ich mir einen Impeller Rührer nach Maßen aus dem Forum angepasst an meinen Einkocher bauen. Er ist schon geschnitten und gebogen = muss nur noch geschweißt werden. Als Antrieb wird ein noch nicht organisierter Scheibenwischermotor dienen.

Bitte um Tipps, Anmerkungen, Meinungen und Kritik ! :Wink

Bilder sagen mehr als Worte:

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 15:22
von Alt-Phex
Sieht doch soweit alles ganz gut aus.

Gewöhn dir aber ab deinen Panzerschlauch "Läuterhexe" zu nennen. Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Wenn du mal Probleme/Fragen hast und dann sagst "ich läutere mit der Läuterhexe", kann das zu einigen
Verwirrungen kommen. Beide erfüllen zwar die gleiche Funktion, Lösungen bei Problemen können aber sehr
unterschiedlich ausfallen.

Ansonsten - Gut Sud !

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:43
von frbr11
Alt-Phex hat geschrieben:Sieht doch soweit alles ganz gut aus.

Gewöhn dir aber ab deinen Panzerschlauch "Läuterhexe" zu nennen. Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Wenn du mal Probleme/Fragen hast und dann sagst "ich läutere mit der Läuterhexe", kann das zu einigen
Verwirrungen kommen. Beide erfüllen zwar die gleiche Funktion, Lösungen bei Problemen können aber sehr
unterschiedlich ausfallen.

Ansonsten - Gut Sud !
Okay werde ich berücksichtigen, danke !

Wie macht ihr das mit dem umschöpfen der Maische vom Einkocher zum Läuterbottisch ?

Denke das es durch den kleinen Hahn nicht funktionieren wird, d.h. Mit einer Kelle oder ähnlichem ?

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:54
von Alt-Phex
frbr11 hat geschrieben:
Wie macht ihr das mit dem umschöpfen der Maische vom Einkocher zum Läuterbottisch ?

Denke das es durch den kleinen Hahn nicht funktionieren wird, d.h. Mit einer Kelle oder ähnlichem ?
Nein das funktioniert nicht, geht erst ab 1" Durchmesser, besser noch größer.
Ich benutze dafür einen Meßbecher.

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:55
von raistlin
Prima!
Was sind das für Hähne? Die gefallen mir.

Gruß

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:00
von Fricky
frbr11 hat geschrieben:Wie macht ihr das mit dem umschöpfen der Maische vom Einkocher zum Läuterbottisch ?
Eigentlich garnicht, zumindest nicht, wenn ich in der 20 Literklasse braue. Da habe ich den Panzerschlauch UND das Rührwerk im selben Topf. D.h. ich läutere nach dem Maischen direkt daraus ab. Dann mach ich den Topf wieder sauber, fülle die Würze wieder zurück und koche dann.

Wenn ich mit meiner 50 Liter Anlage braue, dann habe ich im Maischetopf einen wesentlich größeren Hahn (1,5") durch den ich in den Läuterbottich (Thermoport) abmaischen kann.

Gruß, Peter.

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:15
von teamplayer
Wie hast du den Gummischlauch raus bekommen, da ist ja auf einer Seite noch so ein Pressling drauf?

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:33
von frbr11
raistlin hat geschrieben:Prima!
Was sind das für Hähne? Die gefallen mir.

Gruß
Die Hähne habe ich von einem befreundeten Schlosser bekommen. Sind wohl Probeentahmehähne .. Marke und Name weiß ich gerade nicht. Werde ich nachschauen ;)
teamplayer hat geschrieben:Wie hast du den Gummischlauch raus bekommen, da ist ja auf einer Seite noch so ein Pressling drauf?
Habe den Schlauch mithilfe einer Stecknadel durch den Panzerschlauch kurz vor dem Pressling "geschwächt", dh. öfters eingestochen. dann denn Pressling eingepannt und am anderen Ende sehr stark am Schlauch gezogen bis dieser an der Schwachstelle gerissen ist. War echt hart :Bigsmile
Fricky hat geschrieben:
Eigentlich garnicht, zumindest nicht, wenn ich in der 20 Literklasse braue. Da habe ich den Panzerschlauch UND das Rührwerk im selben Topf. D.h. ich läutere nach dem Maischen direkt daraus ab. Dann mach ich den Topf wieder sauber, fülle die Würze wieder zurück und koche dann.

Wenn ich mit meiner 50 Liter Anlage braue, dann habe ich im Maischetopf einen wesentlich größeren Hahn (1,5") durch den ich in den Läuterbottich (Thermoport) abmaischen kann.

Gruß, Peter.
Das Rührwerk kommt noch in den Einkocher, bin nur noch nicht so weit.
Dachte ich könnte dann während der Läuterpause im Kessel den Einkocher sauber machen. Außerdem war mir das Loch für den Aussfluss zu hoch im Einkochtopf. Sollte ich das trotzdem noch ändern ?

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:58
von Fricky
frbr11 hat geschrieben:Dachte ich könnte dann während der Läuterpause im Kessel den Einkocher sauber machen. Außerdem war mir das Loch für den Aussfluss zu hoch im Einkochtopf. Sollte ich das trotzdem noch ändern ?
Klar, das kann man natürlich auch so machen. Wobei, allzulange braucht man nicht um den Einkocher zu reinigen. Der mit 20 Liter ist schon noch relativ handlich.
Wenn das Loch nicht gleich 5cm oder noch höher ist, kann man den Einkocher gegen Ende des Läuterns leicht nach vorne kippen. Das geht ganz gut, so 1-2 cm machen da nicht viel aus. So viel geht da gar nicht verloren.

Gruß, Peter.

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 07:19
von frbr11
So kleiner Update ...

Habe mich an das Impeller Rührwerk gemacht ... Ist nicht ganz nach meinem Erwartungen gelaufen aber sollte noch im Rahmen sein.

Einen SW Motor habe ich übrigens beim benachbarten Autoverwerter für 5 € erhalten.

Gruß Günni

Aber seht selbst

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 09:20
von goudi
Hy
Der Impeller saugt ja in der Mitte und drückt die Maische an die Wand der Pfanne ich bin mir nicht sicher ob eine 2te Ebene produktiv oder gar nachteilig ist. Ich würde den Propeller eher höher machen als eine 2te Ebene zu benutzen bei der ein Teilstrom der unteren Ebenen "weggenommen" wird.

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 09:33
von frbr11
goudi hat geschrieben:Hy
Der Impeller saugt ja in der Mitte und drückt die Maische an die Wand der Pfanne ich bin mir nicht sicher ob eine 2te Ebene produktiv oder gar nachteilig ist. Ich würde den Propeller eher höher machen als eine 2te Ebene zu benutzen bei der ein Teilstrom der unteren Ebenen "weggenommen" wird.

Ich habe mich da voll an dem Rührwerk von BerndH (http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=18756) orientiert. Er berichtete das dieses Rührwerk sehr gute ergebnisse erzielen würde.

Re: Erste Brauanlage - Kritik erwünscht ! ;)

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 09:37
von dingenz
Wasser rein, Rührwerk an, mit paar Malzkörnern die Strömungen beurteilen. Wenn das gut aussieht, einfach mal brauen, ansonsten kannst du das Rührwerk immer noch umbauen. :Smile