Seite 1 von 2

Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:22
von Bitkiller
Hallo Leute,

da ich mal ein klares Bier ohne Bodensatz möchte, habe ich mir ein Tütchen Irish Moss gekauft. Es steht zwar eine Anleitung drauf, aber dennoch möchte ich euch fragen, wie eure Erfahrungen damit sind und wie ihr es handhabt. Ich braue in der 20 Liter Klasse im Einkochautomat. Wann fügt ihr das Irish Moss bei und wie verfahrt ihr weiter? Gibt es eine Geschmacksbeeinträchtigung?
Bitte keine Diskussionen oder Belehrungen über RHG anfangen.

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:24
von Mastersergeant180
Ich nutze es wie in der Einleitung beschrieben. Du wirst aber dennoch etwas Bodensatz in den Flaschen haben.
Das Bier schmeckt aber genauso wie ohne und wird schön klar.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:25
von philipp
Bitkiller hat geschrieben:da ich mal ein klares Bier ohne Bodensatz möchte, habe ich mir ein Tütchen Irish Moss gekauft. Es steht zwar eine Anleitung drauf, aber dennoch möchte ich euch fragen, wie eure Erfahrungen damit sind und wie ihr es handhabt. Ich braue in der 20 Liter Klasse im Einkochautomat. Wann fügt ihr das Irish Moss bei und wie verfahrt ihr weiter? Gibt es eine Geschmacksbeeinträchtigung?
Bitte keine Diskussionen oder Belehrungen über RHG anfangen.

Moin,

fang mit der Hälfte der angegebenen Konzentration an. Wenn du im Forum suchst, findest du viele Bilder von Überdosierungen.

Bis zur angegebenen Konzentration ist es geschmacksneutral...

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:28
von fufi
REINHEITSGEBOT!
(spaß)
Ich füge es immer 15min vor Ende des Kochens hinzu. Man kann dann dabei zugucken, wie das Eiweiß verklumpt und es riecht dann ein bisschen nach Meer. Ansonsten verfahre ich ganz normal, was kühlen, Whirlpool und Sputnikfilter betrifft. Geschmacklich hab ich noch nie was gemerkt. Für wirklich klares Bier solltest du aber auch andere Dinge in Betracht ziehen (Zeit im Gärfass, Gelatine, Kieselsol und Cold Crash)
Ich verwende 4-5g auf 25l Würze.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:29
von Dekobier
Hallo Achim,

10min vor Kochende in der Einkocherklasse einen Teelöffel zugeben. Beim Abkühlen flockt dann jede Menge gallertartiger Schlonz aus, der im Gärfass bleiben sollte. In Verbindung mit einem Coldcrush vor dem Schlauchen gibt's aber wunderbar klare Biere :thumbup

Gruß,
Oliver

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:30
von grisu27581
Hallo Achim,

ich gebe das IM etwa 5 -10 min vor Kochende dazu. Einen Teelöfel (ca. 5g) auf den Einkocher. Danach ganz normal Whirlpool usw.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Karragen während den Kochen gelöst und wirkt dann beim Abkühlen. Somit siehst du nicht sofort die wirkung, aber es funktioniert.

PS: Lass dich nicht durch den komischen Geruch verunsichern. Hatte bei der ersten Anwendung echt Bedenken wegen diesem Algengeruch...

Viel Erfolg.

Gruß, Jan

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:35
von Smeg
ich habe es vorher einzeln genutzt und seit einem Monat in Kombination mit einem 150 µ Filter.

Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufreiden, die Reste die sich im Bier befinden kommen vom Stopfen

http://www.hobbybrauerversand.de/Monofi ... -1-8-Liter

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:37
von Bitkiller
Vielen Dank für eure flotten Antworten. Hat das IM auch noch Auswirkungen beim Gären, soll heißen, bindet es beim Gärvorgang auch noch Schwebeteile oder klärt man nach (während) dem Gären mit etwas anderem, habe jetzt was gelesen von Coldcrash, was ist das? Frage deshalb, weil ja durch die Hefe dann auch noch Trubstoffe entstehen, die beim Abfüllen wieder mit in die Flasche kommen.

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:38
von El Gordo
Ich würde die Menge mit der Waage abmessen und nicht mit dem Löffel.
Die hier angegebenen Mengen sind ok.
Wenn Du im Forum danach suchst, hast Du jede Menge Info.
Auch zum Thema Cold Crash.

Stefan

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:42
von freeflyer201
Ansonsten finde ich Gelatine wenn du glasklares Bier mit einem festen Bodensatz willst ziemlich unschlagbar. Ich gebe wenn die Gärung durch ist etwa einen halben Teelöffel auf 20 Liter die ich in etwas Wasser in der Mikrowelle auf etwa 60-65 grad erhitze (immer nur ein paar Sekunden und mit dem Thermometer rühren bis die Temperatur passt). Am besten geht das wenn das Jungbier kalt ist. Das Bier ist so schneller trinkreif und nach einer Woche kaltlagerung schon glasklar.
Gruß
Yannick

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:50
von philipp
Gelatine solltest du nur fairerweise erwähnen, wenn du dein Bier an Andere verschenkst.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 15:52
von Bitkiller
Hallo Yannick,

sorry, das verstehe ich jetzt nicht. Einen halben Teelöffel Gelatinepulver mit etwas Wasser verrühren und langsam auf 60-65° erhitzen. Und dann? In das fertige Jungbier einrühren? Dann wirbel ich doch die ganze Hefe wieder auf und das Bier wird trüb! Oder verstehe ich da was falsch?
Und was bitte heißt: Fester Bodensatz, wird der Satz durch die Gelatine gebunden und wie ist es dann mit dem Reinigen der Flaschen?

@philipp: Ich verschenke kein Bier :Angry dazu bin ich viel zu geizig :Angel

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 16:01
von Sura
Ich habe den letzten Sud mit Irish Moss gemacht. Das was nach dem kochen in den Gäreimer floss fand ich eher trüber. Nachdem ich es dann nach der Gärung erst von der Hefe nachm und dann nach einem Coldcrash abgefüllt habe, finde ich es in der Nachgärung ziemlich schlafmützig aber schon ziemlich klar. Das "schlafmützige" würde ich jetzt aber noch nicht unbedingt auf das Irish Moss zurückführen.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 16:05
von freeflyer201
Einfach ins am (besten kalte) Bier kippen. Kannst ein klein wenig an der Oberfläche rühren muss aber nicht. Dann lässt du das ganze ein paar Tage stehen und du wirst bereits beim abfüllen sehen wie klar es ist. Die Hefe die dann in der 2. Gärung entsteht sedimentiert auch schneller und fester. Du hast da keinen Wackelpudding unten drin der an der Flasche klebt sondern eher einen kompakten Bodensatz der gut drin bleibt wenn man nicht die Flasche nicht komplett eingießt. Lässt sich ganz normal reinigen. Der Unterschied ist schon gewaltig wenn man Cold Crash + Gelatine mit einem ungeklärten Bier vergleicht. Es ist am Anfang beinahe erschreckend wenn man nach nur einer Woche kaltlagerung ein Bier einschenkt das beinahe wie Kaufbier aussieht.
Gruß
Yannick
Gruß
Yannick

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 16:15
von Smeg
Erklärung und Infos zu Cold Crash findest du hier: viewtopic.php?f=7&t=1474&p=113821&hilit ... sh#p113821

Ich persönlich finde den Bodensatz auch nicht wirklich schlimm. Wenn ich das Bier aus dem Kühlschrank nehmen und die Flasche in einem Zug ins Glas gieße, dann habe ich kaum/keine Trübstoffe im Glas.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 16:22
von Bitkiller
freeflyer201 hat geschrieben:Einfach ins am (besten kalte) Bier kippen. Kannst ein klein wenig an der Oberfläche rühren muss aber nicht. Dann lässt du das ganze ein paar Tage stehen und du wirst bereits beim abfüllen sehen wie klar es ist. Die Hefe die dann in der 2. Gärung entsteht sedimentiert auch schneller und fester. Du hast da keinen Wackelpudding unten drin der an der Flasche klebt sondern eher einen kompakten Bodensatz der gut drin bleibt wenn man nicht die Flasche nicht komplett eingießt. Lässt sich ganz normal reinigen. Der Unterschied ist schon gewaltig wenn man Cold Crash + Gelatine mit einem ungeklärten Bier vergleicht. Es ist am Anfang beinahe erschreckend wenn man nach nur einer Woche kaltlagerung ein Bier einschenkt das beinahe wie Kaufbier aussieht.
Gruß
Yannick
Gruß
Yannick
Ist das eine spezielle Gelatine für Bier oder eine normale handelsübliche? Ich habe bei mir zu Hause ein Gelatinepulver mit 250 Bloom, das ich für Aspikwürste nehme. Kann ich das auch für Bier nehmen?

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 16:42
von freeflyer201
Ich verwende ganz normale Trockengelatine (von Netto glaube ich).

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 17:00
von dingenz
Klares Bier funktioniert bei mir so:
1 g Irish Moss / 10 Liter Würze für 10 Minuten mitkochen.
Nach Hauptgärung, ggf. Hopfenstopfen und 2 Tage Cold Crash bei 2 °C.
Bier von Hefe, Schwebstoffen, etc. abziehen, dann abfüllen (Speise, Zuckerlösung, etc. einzeln vorgelegt).
Ergibt bei gut sedimentierender Hefe nach Nachgärung und Lagerung einen Bodensatz von maximal 2mm.

Probleme mit dem "Erwachen der Hefe" zur Nachgärung hatte ich noch nicht.
Gelatine gehört für mich in keinem Fall in ein Bier.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 17:13
von Bitkiller
Also, das sind jetzt schon wieder Angaben, die mich stutzig machen. 1 g auf 10 Liter Sud sind dann 2 g auf 20 Liter. Die anderen Kollegen nehmen 4 - 5 g, also das Doppelte und mehr. Das ist ja jetzt schon ein enormer Unterschied.

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 17:40
von El Gordo
Kommt auch immer drauf an wie viel Eiweiß in der Würze ist.
Und das ist bei jedem Rezept verschieden.

Stefan

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 17:42
von Bitkiller
El Gordo hat geschrieben:Kommt auch immer drauf an wie viel Eiweiß in der Würze ist.
Und das ist bei jedem Rezept verschieden.

Stefan
Wo er recht hat, hat er recht. Was kann denn passieren bei einer Überdosis?

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 19:31
von fufi
Bitkiller hat geschrieben:Was kann denn passieren bei einer Überdosis?
LG - Achim
Der Glibber kann dir die Hefe bis zur Funktionsverweigerung verklumpen. Auf meinem Irish Moss von Brewferm steht für die Dosierung 5g/25l Würze drauf.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 19:49
von cyme
Ich hatte nie groß den Eindruck, dass sich Irish Moss auf den Bodensatz auswirkt, sondern nur die (Kälte-)Trübung mindert. Bodensatz besteht zumindest bei mir praktisch nur aus Hefe, und die Menge hängt hauptsächlich vom Hefestamm und sorgfältigem, nicht zu frühem abfüllen ab.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 19:51
von philipp
Bitkiller hat geschrieben: Wo er recht hat, hat er recht. Was kann denn passieren bei einer Überdosis?
Post #3

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 06:35
von tauroplu
Nein, Phillip, es geht gerade um Gelatine, das rauscht momentan durcheinander.

@Bitkiller: Da passiert gar nichts. Ich verwende momentan etwa 21 g Gelatine/. 28 Liter. Mittlerweile kippe ich das einfach oben auf das Jungbier (warm), fertig. Das klappt wunderbar.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 07:25
von Kai
Macht der Einsatz von Gelatine ohne Cold Crash sinn ? Mir fehlt leider die Möglichkeit mein Gärfass auf 2 Grad zu kühlen.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 07:47
von freeflyer201
tauroplu hat geschrieben:Ich verwende momentan etwa 21 g /. 28 Liter. Mittlerweile kippe ich das einfach oben auf das Jungbier (warm), fertig. Das klappt wunderbar.
Meinst du jetzt Gelatine oder Irish Moss? Bin verwirrt... :puzz

Gruß
Yannick

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 07:49
von Frissnix
Er meint Gelatine! 21g Irish Moss auf 28 Liter würde komplett in die Hose gehen.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 08:04
von freeflyer201
Achso, alles klar.
@Michael: Dann wäre für dich dieser Artikel interessant http://brulosophy.com/2015/12/28/the-ge ... t-results/
Es sieht so aus als hätte die Gelatine kaum einen Effekt wenn sie trocken ins Bier gegeben wird. Ich denke das erwärmen in kurzen Stößen in der Mikrowelle bis man bei 60-65 Grad ist, ist null Aufwand.
Wobei man auch sagen muss das Marshall in seinem Test die Gelatine bei 7 Grad aufs Bier gestreut hat. Vielleicht funktioniert diese Methode bei Raumtemperatur besser...

Gruß
Yannick

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 08:26
von philipp
tauroplu hat geschrieben:Nein, Phillip, es geht gerade um Gelatine, das rauscht momentan durcheinander.
Nö. Ab Post #18 ging es ganz klar wieder um Irish Moss.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 09:14
von Bitkiller
Vielen Dank für eure Antworten und Tipps. Ich fasse dann noch mal zusammen. 10 Minuten vor Kochende, 3-4 g Irish Moss in den Kessel, danach Whirlpool, warten und ablassen.
Nach dem Gärende, 1 Teelöffel Gelatinepulver in 0,1 Liter Wasser einrühren und in der Mikrowelle, unter ständigem rühren, auf 60-65° erwärmen und kreisförmig über das Jungbier gießen, oder 21 g auf 28 Liter (15 g auf 20 Liter) darüber streuen und 3 Tage warten. Dazu noch eine Frage, ist es egal, ob OG oder UG Bier?
Dann sollte das Bier klar sein?! Habe ich das alles so richtig verstanden?

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 09:25
von dingenz
Cold Crash und vorsichtiges Abziehen von der Hefe nicht vergessen... :Wink

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:45
von Bitkiller
dingenz hat geschrieben:Cold Crash und vorsichtiges Abziehen von der Hefe nicht vergessen... :Wink
Ist das Cold Crash in Verbindung mit der Gelatine zwingend erforderlich oder kann man die Gelatine auch ohne Cold Crash verwenden?

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 11:58
von Ladeberger
Durch den Cold Crash werden wieder neue Trübungsbildner unlöslich und werden erst dann von der Gelatine mitgerissen. Schönt man warm, bleibt die Klärung daher unvollständig.

Gruß
Andy

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 12:42
von glassart
Hallo,
ich hätte noch eine Frage zu Gelatine/IM:
-hat man eine weitere Führung der Hefe vor ,wird diese durch die Gelatine bzw. IM beeinflusst?

vg Herbert :Drink

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:43
von Bitkiller
Uuuups, hab auch noch was vergessen zu fragen. Wenn man mit Gelatine die Hefetrubstoffe reinigt, ist dann noch genug im Jungbier um eine Karbonisierung mit Zucker zu gewährleisten?

LG - Achim

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 15:55
von glassart
ist auch für eine weitere HG noch genug vitale Hefe drinnen?

VG Herbert :Drink

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 17:12
von freeflyer201
Bitkiller hat geschrieben:
dingenz hat geschrieben:Cold Crash und vorsichtiges Abziehen von der Hefe nicht vergessen... :Wink
Ist das Cold Crash in Verbindung mit der Gelatine zwingend erforderlich oder kann man die Gelatine auch ohne Cold Crash verwenden?

LG - Achim
Mach doch einen Versuch. Fülle ein paar Flaschen ab und zum Rest gibst du die Gelatine und füllst ein paar Tage später ab. Dann kannst du gut den Unterschied vergleichen.
Gruß
Yannick

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 11:33
von Fichtenknicker
glassart hat geschrieben:Hallo,
ich hätte noch eine Frage zu Gelatine/IM:
-hat man eine weitere Führung der Hefe vor ,wird diese durch die Gelatine bzw. IM beeinflusst?

vg Herbert :Drink
Würde mich auch interessieren.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 28. März 2016, 13:41
von Studi110
Hallo
Ich glaube habe da auch was zu dem Thema.
Am 4.3.16 Habe ich ein Stout gebraut. Habe mir die Dosierung von 5g-15g auf 25/liter zu Herzen genommen. Habe auf 50 Liter 20g Irish Moss genommen.
Nach dem Brauen habe ich nach einem versuch mit schrecken festgestellt das unheimlich nach Irish Moos geschmeckt hat. Danach (ja ich weis normalerweise macht das man vor dem Brauen) habe ich mich im Forum schlau gemacht. Da lese ich das viele nur so ein paar gram rein machen :Shocked . Nun der Irish Moss Geschmack ist nun weg und das Bier wurde sehr klar :thumbup . Dennoch ging die Gärung nicht ganz ohne folgen neben dem Bier vorbei. Deutlich finde ich die zu sehen sind die Hefeklumpen die wohl durch die zu hohe Dosis kam.
Dennoch glaube ich das dies ein tolles Bier wird. Am Samstag haben wir eine Flasche versucht und wirklich nichts negatives mehr geschmeckt. Das nächste mal werde ich aber bestimmt nicht mehr so viel nehmen.

Gruss Studi

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 28. März 2016, 16:27
von El Gordo
Woher hast du denn die Mengenangaben? Das ist viel zu viel!

Stefan

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 28. März 2016, 16:35
von chaos-black
Steht auf der fotografierten Verpackung

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Montag 28. März 2016, 17:17
von Dr.Edelherb
Auf meiner Verpackung steht 5g / 25 Liter 15 Min. vor Kochende.
Hatte mit der Dosierung nie Geruchs oder Geschmacksprobleme.

Habe im Januar ein Pilsner gebraut mit Irish Moos

Bild

Keinerlei Trübung erkennbar, so klar wie Kaufbier.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 00:01
von Red
hey Leute wie sieht das mit Hefe weiterführen aus? ist das so wie immer oder muss ich die hefe nachher wegwerfen?

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 00:14
von Blancblue
Auf die Hefe hat IM keinen Einfluss, kannst du bedenkenlos ernten.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 08:30
von philipp
Blancblue hat geschrieben:Auf die Hefe hat IM keinen Einfluss, kannst du bedenkenlos ernten.
Da sprechen manche Bilder aber für sich...

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 15:34
von Blancblue
Welche? Die mit Überdosierung? Selbst die habe ich schon weiterverwendet ohne Probleme, sollte man aber natürlich vermeiden.

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:21
von St3ffen
Hallo,

hier ein Münchner Hell das gerade mal eine Woche in der Flasche ist (Nachgärung fast fertig). Ich glaube viel klarer kann ein Bier nicht werden bevor es zu Wasser wird. Stammwürze sind 13°P. Bodensatz ist aber trotzdem vorhanden wenn auch etwas weniger wie sonst. Die Gärung ging bei 11°C los und gegen Ende bin ich auf 15°C. 2 Tage stands dann noch bei 7°C und dann wurds abgefüllt.
0,15g/l (11g auf 75l) wurden für 10 Minuten mitgekocht und dann ganz normal der Whirlpool angerührt.

Gruß Steffen

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 12:19
von chaos-black
Wenn man sagen kann, dass man Irish Moss 1g/L verwenden kann, wie verhält sich das dann beim nem HighGravity Sud? Tu ich dann 1g/L in der Sudpfanne oder 1g/L der Menge am Ende hinein?
Wie sieht es außerdem mit der gesundheitlichen Frage aus? Ich dachte, Carrageen hätte porenziell negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Carrageen ist ja auch im Irish Moss, oder? Ist das eine andere Art?

Edit: Eine Lebensmittelzusatzstoffliste sagt zu Carrageen E407: "Veränderungen des Immunsystems und Geschwüre im Tiertest, allergie-auslösend, Tumorgefährlichkeit nicht abschließend geklärt"

Re: Irish Moss zum klären

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 12:27
von augenzeuge
Ich füge IM jeden Sud bei.
Ca 5g 15 min vor Kochende bei ca 30 L.
Riecht komisch, wirkt aber und macht sich geschmacklich nicht bemerkbar.
Ich mache die NG immer in Kegs und fülle per GDA in Flaschen. Da setzt sich nichts mehr am Boden ab und die Biere werden so klar wie Industriebier. Ich bin zufrieden.
Maik