Seite 1 von 1
Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 17:30
von rotespony
Hallo zusammen,
ich arbeite mit einem 48L Topf von King (40cm Durchmesser) und einer Hendi-Induktionsplatte. Ich spiele mit dem Gedanken den Topf zu isolieren, damit er weniger Wärme verliert. Ich habe zwar viele Empfehlungen wie Steinwolle etc. gefunden. Diese beziehen sich aber meist auf Gaskocher, wo natürlich die Hitzebeständigkeit noch wichtiger ist. Was könnt ihr denn für die Anlage mit der Induktionsplatte als Isolierung empfehlen und auf welche Dinge sollte ich achten?
Danke für alle Tipps ;)
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 17:52
von Alt-Phex
Isomatte
Ggf. zwei davon, also doppellagig. Sollte völlig ausreichen.
Oder du nimmst direkt Armaflex, das kostet aber viel mehr.
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 17:55
von rotespony
Alt-Phex hat geschrieben:Isomatte
Ggf. zwei davon, also doppellagig. Sollte völlig ausreichen.
Oder du nimmst direkt Armaflex, das kostet aber viel mehr.
Danke für die Tipps

Und die Isomatte hat kein Problem mit den Temperaturen? Schmilzt nicht an oder so?
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 17:59
von Alt-Phex
rotespony hat geschrieben:
Danke für die Tipps

Und die Isomatte hat kein Problem mit den Temperaturen? Schmilzt nicht an oder so?
Du nimmst natürlich die Alubeschichtete Seite nach innen, an die Topfwand.
Bei meinem 20L Topf habe ich die Isolierung aus Styropor, die Dinger die man
sich hinter die Heizung kleben kann, da passiert auch nichts.
Viele andere Isolieren auch mit Isomatten, ohne Probleme. Den Sandwichboden
isolierst du natürlich nicht, sondern knapp drüber bis zum Rand oben.
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 18:04
von Hagen
Armaflex, mindestens 19 möglichst 38 mm und > stark. Einfach mal Armaflex in die SuFu eingeben.
Oder als Schmalspurlösung Gymnastikmatten, wenn ise mald wieder beim Discouter auf dem Grabbeltisch liegen.
Stein-/Glaswolle ist ohnehin Mumpitz. Gibt nur nachhaltige Sauerei und wenn die feucht werden, ist die Iso-Wirkung dahin
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 10:52
von Brockmann24
Ich habe meinen Topf mit zwei Lagen gedämmt:
Als untere Lage nehme ich eine alukaschierte Sonnenschutzmatte für die Autoscheiben (die gibt es für 3 Euro im Autozubehör oder Baumarkt). Darüber nehme ich eine einfache Gymnastikmatte (5 Euro im Supermarkt). Die werden entsprechend der Topfhöhe zugeschnitten, drumgewickelt (jeweils mit Ausschnitten für die Topfgriffe) und mit zwei Spanngurten fürs Fahrrad befestigt. Die Sonnenschutzmatte kann die Hitze der Induktionsplatte gut ab, da klebt nichts an.
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 16:34
von Bierfetischist
Mein 70 Liter Contacto Topf wird auch von einer Hendi-Induktionsplatte befeuert und ist mit einer doppellagigen Camping Isomatte etwa 12mm stark isoliert, was meiner Meinung nach völlig ausreichend ist. Befestigt ist die Isomatte mit zwei Koffergurten die stufenlos verstellbar sind.
Camping Isomatte>>>
http://www.fritz-berger.de/product/Isom ... tnerid=34H
Gruß Heiko

Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:14
von Hesse
Ich finde ja, das Du bei einem 48 Ltr. Kessel und einer 3500W Hendi-Induktionsplatte nicht isolieren musst.
Bei Pfanne voll mit 45 ltr. bekommst Du mit dieser Platte keine Probleme und das Putzen ist wesentlich einfacher.
Habe das mit und ohne Isolation probiert. Den höhere Stromverbrauch kannst Du vernachlässigen.
Ich rede jetzt natürlich nicht von einem Braugang im Freien bei -20°C.
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 18:38
von Hagen
Moin Henner, abhängig von der Außentemp verringern sich die Aufheizzeiten dennoch deutlich. Das bringt in Summe eine erhebliche Verkürzung der Brauzeiten.
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 14:06
von Schlinsermändle
Hoi zusammen,
fahre bei meinem Braukessel mit Amaflex. Zwar teurer wie schon erwähnt, aber ich habe mich dennoch dafür entschieden. Den
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 14:07
von Schlinsermändle
Ups. Den Rest der Matte habe ich an Braukollegen weitergegeben,...
Gruss
Thomas
Re: Isolierung Sudkessel 48 Liter mit Induktion
Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 14:18
von Hagen
Du weißt aber schon, dass man mit mittels des "Ändern"-Bottom einen gesendeten Post einfach bearbeiten kann?
