Seite 1 von 1

Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:34
von Slurmmckenzy
Hallo Zusammen,

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Bin ehrlich gesagt total am verzweifeln.
Ich hab mit dem Brauen im Oktober angefangen. Zunächst mit einem einfachem alten Einkocher, gähreimer, Malz... Von HuM.
das erster Bier (ein Weizen) war auch rech gut.
Aber dann begann auch schon das Problem.
Beim nächsten Sud (gleiches Equipment, gleiche Zutaten, selbes Rezept) stellte sich ein komisch,strenger "ich nenn ihn mal hefiger" Geschmack ein.

Mittlerweile hab ich das gesamte Equipmnet geändert. Andere Hefe, Maischebottich, Malz, Gärbottich...
Den Geschmack bekomme ich aber immer wieder.
Das komische ist, das er auch schon mal weg war. Gleiches Bier nochmal gebraut, Geschmack wieder da.

Hat jemand vielleicht eine Idee, was das sein kann?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:40
von tauroplu
Hast Du immer ein Weizen gebraut oder danach andere obergärige Biere?

Wenn kein Weizen kann es sein, dass Du zu früh probiert hast, da Weizenbiere am schnellsten reifen.

Ein paar mehr Infos wären gut, um Dir besser helfen zu können (das Übliche halt: wie lange bei welcher Temp. gelagert, welche Hefe etc.).

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:44
von Slurmmckenzy
Nicht nur Weizen. Auch Pils, eine Art Märzen.
Bei dem einen Pils, was seit ca Dezember draußen steht und super klar ist, ist es auch noch voll da.
Ein anderes Bier, was ich nach 4 Wochen probiert habe, hatte es hingegen nicht.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:52
von Berlius
Servus,

Diacethyl kann es aber nicht sein oder?

Gruß
Daniel

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 19:59
von Slurmmckenzy
Ach ja, die Hefe...

2 mal Weizen mit GOZDAWA-Bavarian-Wheat11-BW11-obergaerige-Weizenbier-Trockenhefe-10g
Gärung und nachgären bei ca24 Grad. Reifen im Winter draußen bei ca 0-10 Grad.

Bei identischen Bedingungen war der Geschmack einmal da, beim 2. Mal nicht. Wobei ich den Geschmack beim Ersten garnicht hatte, beim 2., wo ich den Geschmack wahrgenommen hab, war er gleich da. Ging nach 8-12 Wochen lagern auch nicht weg.

Das Pils aus dem Dezember war mir der GOZDAWA German Lager. Wieder der Geschmack.

Aktuell hab ich das Problem bei 2 Weizen. Ähnliches Rezept und Bedingungen wie bei den ersten Beiden, nur mit der Danstar Bavarian Wheat. Wieder das gleiche. Das Erste hat es von Anfang an nicht. Beim 2. geht es auch beim Lagern draußen ( seit ca 6 Wochen) nicht weg

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 20:05
von Slurmmckenzy
Berlius hat geschrieben:Servus,

Diacethyl kann es aber nicht sein oder?

Gruß
Daniel
Nach dem Lesen hier im Forum hatte ich auch schon dran gedacht. Meines Erachtens nach, ist der Geschmack aber nicht butterig. Auch nicht medizinisch.

Schade, dass man vom Geachmack kein Foto machen kann.
Leider bin ich auch nicht so trainiert, das ich das genau analysieren kann. :redhead

Schmeckt einfach blöd.

Was mich aber gewundert hat... Ich hab das Eine Weizen MIT dem, meiner Meinung nach, mit einen Kumpel getrunken.
Der fand es gut und konnte nix feststellen.
Ich hingegen konnte es nicht trinken.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 20:22
von inem
Slurmmckenzy hat geschrieben: Schade, dass man vom Geachmack kein Foto machen kann.
Leider bin ich auch nicht so trainiert, das ich das genau analysieren kann. :redhead
Vielleicht hilft das hier: https://brauerei.mueggelland.de/bieraromen.html

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 21:10
von Golfstrom
Ein hefegeschmack kommt u.a. durch schlechte Bedingungen für die Hefe. Zu alt, zu schnelle Temperatursprünge zu wenig Nährstoffe, zu wenig belüftet.

Zu alt kann man denk ich mal ausschließen. Wie belüftest du denn?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 21:32
von Schnippel
Draußen gelagert bei 0-10 Grad.....

Ist vielleicht (Sonnen)licht ein Thema? :Grübel

LG
Patrick

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:04
von Slurmmckenzy
Golfstrom hat geschrieben:Ein hefegeschmack kommt u.a. durch schlechte Bedingungen für die Hefe. Zu alt, zu schnelle Temperatursprünge zu wenig Nährstoffe, zu wenig belüftet.

Zu alt kann man denk ich mal ausschließen. Wie belüftest du denn?
Beim Erste, was gut war, hab ich die Hefe einfach "draufrieseln" lassen. Beim Zweiten wollte ich es besser machen. Hefe rehydrird, beides auf gleiche temp. Ordentlich rühren zum belüften.... Und da hat es nicht geklappt.

Die andern male ähnlich. Immer rehydrieren...

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:06
von Slurmmckenzy
Schnippel hat geschrieben:Draußen gelagert bei 0-10 Grad.....

Ist vielleicht (Sonnen)licht ein Thema? :Grübel

LG
Patrick
Die "Guten" und die "Schlechten standen gut Geschütz im Schatten. Und die letzten Monate war hier im Norden auch nicht viel mit Sonne. :Smile

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:14
von Ladeberger
Wenn das Equipment getauscht wurde und ein Sud zwischendurch bei gleichem Rezept einwandfrei war, halte ich mikrobiologische Ursachen für weniger wahrscheinlich; wenngleich nicht für ausgeschlossen. Es handelt sich aber vermutlich um einen systematischen Fehler. Du wirst nochmal für dich durchgehen müssen, worin sich die Problemsude von den beiden "Normalsuden" unterschieden haben.

Gruß
Andy

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 22:58
von markrickenbacher
Sicher ist es so, dass man sein eigenes Bier geschmacklich viel strenger bewertet. Ich kenne das, dass man selbst einen Fehler raus schmeckt, welcher sonst keinem der Mittrinker auffällt. :Grübel

Ohne die GOZDAWA zu kennen bist Du bei der Gärtemperatur schon sehr hoch. Bedenke, dass im Fassinneren schnell nochmals 2 Grad drauf kommen. Versuche hier mal kältere Temperaturen. Das war mein Anfängerfehler. Seit ich die Gärtemperatur kontrolliere und eher am unteren Ende der jeweils spezifizierten Temperatur fahre sind meine Biere um einiges besser geworden.

Gruss, Mark

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:06
von Alt-Phex
Oh, ein Rätsel-Rate-Thread - wie spaßig. :thumbsup

Dann werfe ich auch mal eine Frage ein, vieleicht bekommen wir es ja gelöst.

Wie lagerst du die Flaschen, stehend oder liegend ?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:26
von Slurmmckenzy
Alt-Phex hat geschrieben:Oh, ein Rätsel-Rate-Thread - wie spaßig. :thumbsup

Dann werfe ich auch mal eine Frage ein, vieleicht bekommen wir es ja gelöst.

Wie lagerst du die Flaschen, stehend oder liegend ?
Leider nur mäßig spaßig. :crying :crying

Aber trotzdem schon mal vielen Dank für die Hilfe und die vielen Tips.

Ich fülle nach der Hauptgärung in 0,5 Liter Bügelflaschen ab. Diese lagern stehend in Kisten.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:33
von Slurmmckenzy
markrickenbacher hat geschrieben:Sicher ist es so, dass man sein eigenes Bier geschmacklich viel strenger bewertet. Ich kenne das, dass man selbst einen Fehler raus schmeckt, welcher sonst keinem der Mittrinker auffällt. :Grübel

Gruss, Mark
Hab ich auch schon überlegt. Nur ist der Unterschied, subjektiv, zwischen bestes Bier der Welt und ich kipp es in den Gully.

Wie gesagt, ich kann es leider nicht beschreiben.
Vielleicht nochmal interessant/wichtig. Der Geschmack ist eher im Abgang/Nachgeschmack. Er ist nicht sofort beim "Antrunk" da.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:53
von Alt-Phex
inem hat geschrieben: Vielleicht hilft das hier: https://brauerei.mueggelland.de/bieraromen.html
Hast du denn da mal nachgeguckt und konntest etwas finden ?

Ansonsten wäre es vieleicht hilfreicher wenn dein Bier mal jemand verkostet
der ein bißchen mehr Ahnung hat. Gibt bestummt einen erfahrenen Brauer in
deiner Gegend, der dir gerne hilft. In welcher Stadt bist du denn beheimatet ?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Mittwoch 2. März 2016, 23:57
von tauroplu
Hallo, Slurmmckenzy, hab Dir ne PN geschickt...

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 00:01
von Slurmmckenzy
Alt-Phex hat geschrieben:
inem hat geschrieben: Vielleicht hilft das hier: https://brauerei.mueggelland.de/bieraromen.html
Hast du denn da mal nachgeguckt und konntest etwas finden ?

Ansonsten wäre es vieleicht hilfreicher wenn dein Bier mal jemand verkostet
der ein bißchen mehr Ahnung hat. Gibt bestummt einen erfahrenen Brauer in
deiner Gegend, der dir gerne hilft. In welcher Stadt bist du denn beheimatet ?
Ja, hab ich. Nur leider finde ich keinen passen/vergleichbaren Geschmack.
Am passendsten finde ich "hefig" aber leider nicht säuerlich-frisch, sonder unangenehm.
Ich will aber auch nicht ausschließen, das ich das falsch bewerte.
Butterig ist es meines Erachtens aber nicht.

Komm aus dem Norden von Bremen. Wenn da jemand währe der Ahnung hat, wäre das super

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 00:09
von Red
Seas, Ich tippe mal ganz frei auf diacethyl oder hartes wasser... oder zu hohe gärtemperatur..
Nächstes mal niedrigere gärtemperatur, nach Abfüllung 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen lasse (Diacethhylrast)
und wennst zeit hast mal deine Wasserwerte prüfen und gegebenfalls mit Milchsäure, Kalziumchlorid und Kalziumsulfat das wasser behandeln...
Versuch deine Geschmackseindrücke in worte zu fassen, frei raus. Was gefällt Dir nicht so?
Dann kommen die Freaks des Forums eher dahinter:)

Wo ist Dr. House wenn man ihn mal braucht?
Cheers derweil

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 00:18
von Slurmmckenzy
Hab mal die Werte vom Wasser angehängt.
Wenn es Diacetyl ist, bekommt man dass denn noch raus, oder kann man das wegkippen?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 06:32
von tauroplu
Wie im Beitrag vor Deinem gesagt: Durch eine Diacetylrast bekommst Du das weg.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 07:17
von cyme
Slurmmckenzy hat geschrieben:Hab mal die Werte vom Wasser angehängt.
Nach zu hart sieht das nicht aus, wenn ich an dem Wasser was drehen müsste, würde ich das Kalzium anheben - das ist für die Enzyme und die Hefe wichtig. Laut Braumagazin ist ein Kalziumanteil zwischen 50 und 150 mg/l ideal.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 14:22
von Golfstrom
Also ich biete mich gerne als testtrinker an wenn du mir ne pulle schickst kann ich den Geschmack gerne mal beurteilen. ;)

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 14:39
von markrickenbacher
Ich habe mal kurz die GOZDAWA German Lager angeschaut. Die optimale Gärtemperatur liegt im Bereich 12 - 17°C. Du schreibst Du hättest bei 24° C vergoren. Also hattest Du im Fassinneren irgendwo um die 26°C! Ohne Erfahrung mit der GOZDAWA German Lager zu haben, bin ich fast sicher, dass eine solch hohe Gärtemperatur zu einem Fehlgeschmack führen kann. Ich poche so auf die Gärtemperatur, weil ich selbst ein gebranntes Kind bin, was das angeht :crying

Vielleicht kann ja sonst wer hier seine Erfahrungen mit der GOZDAWA German Lager und hohen Gärtemperaturen beschreiben.

Gruss, Mark

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 15:00
von DevilsHole82
Mir erschließt sich beim Lesen noch nicht so recht, ob der Geschmack beim UG oder OG Bier auftaucht. Oder bei beiden?

Kann man Diacetyl bei OG nicht schon ausschließen? Grad bei 24°C?

Ich finde das Diacetylaroma schmeckt auch eher nach ranziger und nicht nach frischer, gekühlter Butter.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 15:25
von BrauFuchs
Auch wenn es albern klingt...
Hol dir im Aldi mal ein Maternus Gold oder Pilsener, falls man das so nennen darf. Auch wenn es weh tut probiere das mal.

Die Vergären in kürzester Zeit bei sehr hohen Temperaturen (32 °C) untergärig und lagern das Zeug nicht.
Dieser superscheußlige Geschmack kann evtl. deinem Nahe kommen, aber sicher nicht so abscheulich sein wie das Plastepullenkram :Wink

Ansonsten kenne ich das Problem bei UG "Pilsbieren" aus dem Hausbraumaßstab die oft etwas hefig schmecken, was meiner Meinung nach am Wasser liegt, an der Gärführung, wie schon angesprochen und an der Flaschengärung.

Gruß
Lukas

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:23
von Slurmmckenzy
markrickenbacher hat geschrieben:Ich habe mal kurz die GOZDAWA German Lager angeschaut. Die optimale Gärtemperatur liegt im Bereich 12 - 17°C. Du schreibst Du hättest bei 24° C vergoren. Also hattest Du im Fassinneren irgendwo um die 26°C! Ohne Erfahrung mit der GOZDAWA German Lager zu haben, bin ich fast sicher, dass eine solch hohe Gärtemperatur zu einem Fehlgeschmack führen kann. Ich poche so auf die Gärtemperatur, weil ich selbst ein gebranntes Kind bin, was das angeht :crying

Vielleicht kann ja sonst wer hier seine Erfahrungen mit der GOZDAWA German Lager und hohen Gärtemperaturen beschreiben.

Gruss, Mark
Nee, dass kam dann falsch rüber. Die Weizen hab ich im Haus bei ca 24 Grad Gärtemperatur gehabt. Das Pils mit der Hefe war im Gartenhaus. Temperatur um 14 Grad

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:25
von Slurmmckenzy
DevilsHole82 hat geschrieben:Mir erschließt sich beim Lesen noch nicht so recht, ob der Geschmack beim UG oder OG Bier auftaucht. Oder bei beiden?

Kann man Diacetyl bei OG nicht schon ausschließen? Grad bei 24°C?

Ich finde das Diacetylaroma schmeckt auch eher nach ranziger und nicht nach frischer, gekühlter Butter.
Ist bei beiden. Dem Obergärigem und dem Untergärigen

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:35
von Golfstrom
BrauFuchs hat geschrieben:Auch wenn es albern klingt...
Hol dir im Aldi mal ein Maternus Gold oder Pilsener, falls man das so nennen darf. Auch wenn es weh tut probiere das mal.

Die Vergären in kürzester Zeit bei sehr hohen Temperaturen (32 °C) untergärig und lagern das Zeug nicht.
Dieser superscheußlige Geschmack kann evtl. deinem Nahe kommen, aber sicher nicht so abscheulich sein wie das Plastepullenkram :Wink

Ansonsten kenne ich das Problem bei UG "Pilsbieren" aus dem Hausbraumaßstab die oft etwas hefig schmecken, was meiner Meinung nach am Wasser liegt, an der Gärführung, wie schon angesprochen und an der Flaschengärung.

Gruß
Lukas

Wieso soll das mit dem Wasser zusammenhängen?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:52
von tauroplu
Das frag ich mich schon die ganze Zeit...

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 17:52
von flying
Ich würde mal "Hausgeschmack" sagen. Da wirst Du Dich dran gewöhnen müssen..

Im Ernst. Bei jeden Hobbybrauer zuhause wimmelt es von abermillionen Mikroorganismen. Die sind überall. Das ist auch regional mitunter sehr spezifisch. Keiner kann wirklich steril arbeiten. Hausgeschmack hat fast jeder Hobbybrauer irgendwie. Hab auch schon von sehr vielen gehört, dass er sich erst langsam eingeschlichen hat und die ersten Sude "cleaner" waren.

Wir Brauer tuen viel gegen Bakterien. Gegen wilde Hefen und ihre Sporen haben wir recht wenig in der Hand. Das einzige was hilft (nicht bei jeder Art) ist ein hoher Alkoholgehalt und kalte Gärung und Lagerung.

Bei Dir kommt noch ein weiterer Faktor hinzu, da Deinem Kumpel das Bier schmeckt. Die Psychologie. Der womöglich recht harmlose "Hausgeschmack" hat sich in Deine Synapsen endgültig als Fehlton/Misston eingebrannt. So wie manche Rosenkohl hassen und schon bei dem Geruch kotzen könnten..Da gibt es leider kein Heilmittel gegen.

m.f.g
René

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Donnerstag 3. März 2016, 18:36
von tauroplu
Hallo, Slurmmckenzy, check mal Deine PNs. Du kannst übrigens einstellen, dass Du automatisch Bescheid bekommst, sobald ein neue PN bei Dir eingetroffen ist. So verpasst Du nix :Greets

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Samstag 5. März 2016, 20:42
von Slurmmckenzy
BrauFuchs hat geschrieben:Auch wenn es albern klingt...
Hol dir im Aldi mal ein Maternus Gold oder Pilsener, falls man das so nennen darf. Auch wenn es weh tut probiere das mal.

Die Vergären in kürzester Zeit bei sehr hohen Temperaturen (32 °C) untergärig und lagern das Zeug nicht.
Dieser superscheußlige Geschmack kann evtl. deinem Nahe kommen, aber sicher nicht so abscheulich sein wie das Plastepullenkram :Wink

Ansonsten kenne ich das Problem bei UG "Pilsbieren" aus dem Hausbraumaßstab die oft etwas hefig schmecken, was meiner Meinung nach am Wasser liegt, an der Gärführung, wie schon angesprochen und an der Flaschengärung.

Gruß
Lukas
HI BrauFuchs,

Danke für den Tip. Hab ich mal gemacht. Lecker ist das sicher nicht. Für meinen Geschmack sind beide Biete extrem langweilig. Aber einen fiesen Geschmack hab ich nich bemerkt.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Samstag 5. März 2016, 20:50
von Slurmmckenzy
flying hat geschrieben:Ich würde mal "Hausgeschmack" sagen. Da wirst Du Dich dran gewöhnen müssen..

Im Ernst. Bei jeden Hobbybrauer zuhause wimmelt es von abermillionen Mikroorganismen. Die sind überall. Das ist auch regional mitunter sehr spezifisch. Keiner kann wirklich steril arbeiten. Hausgeschmack hat fast jeder Hobbybrauer irgendwie. Hab auch schon von sehr vielen gehört, dass er sich erst langsam eingeschlichen hat und die ersten Sude "cleaner" waren.

Wir Brauer tuen viel gegen Bakterien. Gegen wilde Hefen und ihre Sporen haben wir recht wenig in der Hand. Das einzige was hilft (nicht bei jeder Art) ist ein hoher Alkoholgehalt und kalte Gärung und Lagerung.

Bei Dir kommt noch ein weiterer Faktor hinzu, da Deinem Kumpel das Bier schmeckt. Die Psychologie. Der womöglich recht harmlose "Hausgeschmack" hat sich in Deine Synapsen endgültig als Fehlton/Misston eingebrannt. So wie manche Rosenkohl hassen und schon bei dem Geruch kotzen könnten..Da gibt es leider kein Heilmittel gegen.

m.f.g
René
Hallo René,

Wenn dass mein Hausgeschmack ist, werde ich das Brauen aufgeben müssen. Denn selbst die Aldi-Plürre war besser.
Ich hab das Brauen angefangen, weil ich Bier liebe.
Ich wollte was über die Heratellung erfahren und was besseres als die Industriebiere haben.

Wenn das so ist, ist das Experiment leider gescheitert und ich muss zurück zu Kaufbieren

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Montag 21. März 2016, 12:13
von tauroplu
Hi, Rene, ich habe Dir vor geraumer Zeit ein paar PNs geschickt, bitte mal checken. Du kannst einstellen, dass Du automatisch über neue PNs informiert wirst, sobald Du Dich einloggst bwz. anmeldest.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 00:36
von Robsen
Hier tut sich ja schon eine Weile nichts mehr. Was war denn die Ursache für den Fehlgeschmack?

Gruß Robert :Drink

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 01:01
von der_dennis
Wohl noch unbekannt, der Ersteller reagiert ja nicht auf Michaels Nachrichten.

Ich habe Michas OG Märzen auch mit der Gozdawa W35 German Lager gebraut und kann ungefähr nachvollziehen um welchen Geschmack es hier geht. Den hab ich aber in fast allen Bieren was mich zunehmend frustiert. Ich vermute mal es liegt einfach am falschen Hefemanagement und fehlender Gärführung, jedenfalls werde ich in die Richtung etwas machen.
Das Märzen ist jetzt seit 5 Wochen in der Flasche und ich "entdecke" beim Trinken nur Fehlaromen. Hefig, bitter, modrig, ganz leicht oxidiert, der Schaum hält genau 5 Sekunden, die Bläschen sind riesig und es perlt wie Sekt.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 02:08
von Robsen
Hast Du eine Möglichkeit das Bier kalt zu lagern?
Hab zufällig vor kurzem mein erstes Pils versucht. Leider nicht ganz das geworden, was es werden sollte. Zu wenig Hefe und die Gärung ist dadurch auch recht spät angesprungen. Verwendet hatte ich die Gozdawa Czech Pilsner 18.
Angestellt bei 9°, vergoren bei 12° und zum Ende hin auf 15° kommen lassen.

Was mir neben den Estern aufgefallen ist, war vor der Reife eine kratzige Bittere und ein modriger Geschmack (unterschwellig).
Nach der Nachgärung klärte sich das Bier weitestgehend und der modrige Geschmack war weg. Auch die Bittere kam deutlich besser rüber. Bei einer Flasche wirbelte ich aus Versehen die Hefe etwas auf. Das schmeckte ich dann auch (Kratzig und etwas modrig). Kann es vielleicht sein, dass es einfach nur an der Hefe liegt?

Sind Deine Biere klar oder eher trüb? Ich benutze seit Anfangan Irish Moss und habe immer klare Biere.

Mit der M20 hatte ich sogar mal bei satte 26°C Raumtemperatur vergoren. Es ging um ein Roggenweizen mit 16 BE. Dieses hatte zwar auch Fehlaromen, aber es war weder bitter, noch modrig.

Du schreibst, dass Du dass bei fast allen Bieren hast? Tritt der Fehler immer beim gleichen Biertyp auf?

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 10:39
von cyrano330
Robsen hat geschrieben:Hast Du eine Möglichkeit das Bier kalt zu lagern?
Das war auch mein Problem. Hatte diese Geschmacksentgleisungen auch. Dadurch, dass wir unsere Biere nicht pasteurisieren passiert "biologisch" auch noch was nachdem die Nachgärung durch ist. Dank Ulrich (hier aus dem Forum) wurde ich mit der Nase drauf gestoßen:

Selbst wenn die Nachgärung durch ist, ist eine kontollierte, kalte Lagerung während der Reifung von unter 10°C (besser 5°C) essentiell für den Geschmack. Es bilden sich noch irgendwelche organischen Säuren wenns zu warm wird. Die versauen Dir das ganze Bier. Hab selbst 250l in den Gulli entsorgt.

Mein Fehler war nachdem das Bier durch war die Fässer bei ca. 10-20° C zu lagern, da ich (noch) keine Kühlmöglichkeiten in den Größenordnungen hatte. Hätte nach bestimmt 200 Suden nie gedacht das das so eine Auswirkung hat. Fällt erst auf wenn man die Biere mal wirklich auslagern lässt und nicht wie der "Anfänger" (ja - ich war auch mal einer) die 2 Wochen alten Biere schon ausgetrunken hat.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 14:26
von Robsen
Leider werden sich die fruchtigen Ester in meinem Pils nicht weglagern lassen. Wahrscheinlich ein Resultat von der geringen Hefemenge und ?zu starker Belüftung?.

Mal sehen wie das nächste Pils wird. :Smile


Gruß Robert

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 14:55
von der_dennis
Robsen hat geschrieben:Hast Du eine Möglichkeit das Bier kalt zu lagern?
Noch nicht, Kühlschrank wird nächste Woche bestellt. Ist aber schwer einen passenden zu finden, hab ja keine Ahnung ob da ein Gärfass reinpasst oder nicht. Will auch nen neuen kaufen, die alten verbrauchen schon ne ordentliche Menge Strom.
Ich hoffe mal stark, dass das mit nem Kühlschrank und etwas mehr Hefemanagement besser wird.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 15:09
von Robsen
Ich habe mir einen ganz normalen Kühlschrank gekauft und vergäre im Weinballon. Passt bei der 20-Liter-Klasse ganz gut.
Nur den Boden, wo der Ballon drauf steht, habe ich mit alten Büchern vorerst unterlagert, so dass er durch das Gewicht nicht zerberstet.

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 16:17
von gulp
Das Märzen ist jetzt seit 5 Wochen in der Flasche und ich "entdecke" beim Trinken nur Fehlaromen. Hefig, bitter, modrig, ganz leicht oxidiert, der Schaum hält genau 5 Sekunden, die Bläschen sind riesig und es perlt wie Sekt.
Bisserl viel auf einmal.

Hefig - länger stehen lassen vor dem Abfüllen.
Bitter - Wasser checken, weniger Hopfen.
Modrig - ein bisserl Kellerstinker ist normal.
ganz leicht oxidiert - Sauerstoffeintrag vermeiden.
Schaum - Eiweißrast weglassen.
perlt - kommste selber drauf. :Greets

Gruß
Peter

Re: Komischer Geschmack im Bier

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 18:54
von der_dennis
gulp hat geschrieben:
Das Märzen ist jetzt seit 5 Wochen in der Flasche und ich "entdecke" beim Trinken nur Fehlaromen. Hefig, bitter, modrig, ganz leicht oxidiert, der Schaum hält genau 5 Sekunden, die Bläschen sind riesig und es perlt wie Sekt.
Bisserl viel auf einmal.

Hefig - länger stehen lassen vor dem Abfüllen.
Bitter - Wasser checken, weniger Hopfen.
Modrig - ein bisserl Kellerstinker ist normal.
ganz leicht oxidiert - Sauerstoffeintrag vermeiden.
Schaum - Eiweißrast weglassen.
perlt - kommste selber drauf. :Greets

Gruß
Peter
Wasseraufbereitung kommt ab jetzt, habe mich die letzten Tage eingelesen. Länger stehen lassen ist kein Problem aber warum? Damit sich die Hefe besser absetzt? Kellerstinker ist ok, damit kann ich leben, ebenso der Sauferstoffeintrag. Eiweißrast hab ich keine :/ Und es perlt wohl weil...es nicht kalt genug gelagert wird?
Ich hoffe ja wirklich dass sich mit dem Kühlschrank und etwas mehr Arbeit an und mit der Hefe besser wird. Später dann abfüllen in Kegs und unter Druck vergären. Dazu noch kalt lagern und das Wasser aufbereiten und ich hab schonmal große Schritte nach vorne gemacht.