Seite 1 von 1
Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 20:46
von Karhu
Hallo!
Ich habe auf der Website einer lokalen Kleinbrauerei gelesen, dass sie ihr Pils mit alkalischen Wasser einbrauen.
Ähm...blöde Frage, aber will man beim Pils nicht gerade ein Optimum beim Maischen im sauren Bereich haben um Gerbstoffe udgl. zu vermeiden?
Bitte berichtigt mich falls ich falsch liege.
Lg
Karhu
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:05
von cyme
Meinen die damit "basisches Wasser", das ähnlich wie "aktiviertes Wasser" mit irgendwelchen esoterischen Versprechungen teuer verkauft wird?
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:08
von Karhu
Nein, ich denke nicht...sie sprechen hier nur vom weichen, alkalischen Wasser.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:10
von Karhu
Das originale Pilsner, Pilsener Bier oder auch nur Pils ist eines der wenigen Biere, das mit alkalischem Wasser gebraut wird. Die Pilsner Brauart ist durch sehr helle Malze, den bitteren Hopfengeschmack, einer kalten Gärung sowie einer langen, kalten Lagerung gekennzeichnet. Unser Pils ist im Gegensatz zum Märzen ein richtig "kühles Blondes". Die hellgelbe Farbe und das feine Hopfenaroma laden zu wahren Gaumenfreuden ein.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:32
von Kurt
Die Wasserwerte dort sind auf jeden Fall ein Alptraum:
Gesamthärte 23,7°dH
Carbonathärte 13,8°dH
Magnesium 35,1 mg/l
Nitrat 35,2 mg/l
Chlorid 39,7 mg/l
Sulfat 111,2 mg/l
Natrium 11 mg/l
pH-Wert 7,6 --> tatsächlich leicht Alkalisch
RA ca 10°dH
"Quellenangabe":
https://www.evn.at/Privatkunden/Wasser/Wasserwerte.aspx für 2284 Untersiebenbrunn
Na, das "Pils" muss ja lecker sein ...
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:43
von Karhu
Na eben, ich denke mir doch, dass das nix werden kann. Ja, mit Aufbereitung wird es vielleicht noch was. Aber dann mit dem schlechten Wasser auch noch 'werben'...???

Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 21:50
von Boludo
Das hat sicher das Marketing verbrochen.
Ich freß einen Besen, wenn die ihr Wasser nicht behandeln.
Stefan
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 22:03
von Uwe12
Davon abgesehen: wenn das Wasser eine geringe Carbonathärte hat, also auch "weich" ist, ist die pH-Pufferkapazität gering.
Der pH darf dann ruhig hoch sein, weil schon eine geringe Menge Säure reicht und der pH fällt.
...eine RA von 10 bedeutet aber schon ganz eine ordentliche Pufferkapazität!
Uwe
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 22:05
von Alt-Phex
Ach Quatsch, da hat irgendwann mal ein Lehrling vergessen die Reinigunslauge abzupumpen und direkt darin eingemaischt.
Hat allen so gut geschmeckt das man das jetzt immer so macht...
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 22:16
von Johnny H
"schmecken Sie für ein echtes Rachenpeelingerlebnis unsere besonders kräftige und lang anhaltende Bittere..."

Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 08:55
von ehwo
Also ich bin mir sicher, dass die Brauerei mit dem langbeinigem Federvieh im Etiket gemeint ist.
Ich kenne die Produktpalette und bin, gelinde gesagt, nicht sonderlich begeistert.
Aber anscheinend kann man einem der im Wein(!)viertel lebt, wo die Brauereidichte schon dem Namen nach nicht sonderlich hoch ist, Unwissenden ein paar Gschichterln pressen.
lg ehwo
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 12:49
von hutschpferd
Ich mag es nicht wenn um den heißen Brei herumgeredet wird.
Es geht hier ums Storchenbräu aus dem Weinviertel
http://www.bauersbier.at/
Pils:
Das originale Pilsner, Pilsener Bier oder auch nur Pils ist eines der wenigen Biere, das mit alkalischem Wasser gebraut wird. Die Pilsner Brauart ist durch sehr helle Malze, den bitteren Hopfengeschmack, einer kalten Gärung sowie einer langen, kalten Lagerung gekennzeichnet. Unser Pils ist im Gegensatz zum Märzen ein richtig "kühles Blondes". Die hellgelbe Farbe und das feine Hopfenaroma laden zu wahren Gaumenfreuden ein. Die dezent angenehme Hopfenbittere erhält das Pils durch eine Mischung verschiedener Hopfensorten aus dem schönen Mühlviertel. Die herrliche aufgesetzte Schaumkrone gibt uns ein wahrlich königliches Trinkvergnügen. Mit 12,5° Plato ist es etwas kräftiger, was sich in einem intensiveren Geschmackserlebnis widerspiegelt.
Das filtrierte Storchenbräu Pils gibt es in folgenden Gebindeeinheiten:
0,5 l Bügelverschlußflasche
im Holz-6er Träger
in der traditionellen 12-er Holzkiste
in der 15-er Kiste
0,3 l Bügelverschlußflasche
im Holz-6er Träger
in der traditionellen 12-er Holzkiste
in der 24-er Kiste
10 L SmartDraft Partyfaß
15 L Faß
30 L Faß
Stammwürze 12,5 ° Plato
Alkoholgehalt 5,5 % vol
Hier steht aber nicht dass sie das auch machen, es steht nur da dass es beim originalen Bier so ist.
Was ja auch stimmt.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 12:52
von hutschpferd
Apropos:
Die Biere gibts in Wien im Känguruh Pub alle zum Verkosten.
Hatte schon ein paar, kann mich aber weder an etwas spezifich positives oder negatives erinnern.
So schlecht könnens ned sein, lokale Brauer ghören IMMER unterstützt
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 13:17
von Kurt
Natürlich müssen die Biere nicht schlecht sein. Wie Stefan schon schrieb werden die Ihr Brauwasser auch aufbereiten. Bescheuert ist halt dann mit "alkalischem Wasser" zu werben (und wohlmöglich mit Sauermalz zu Maischen). Aber so ist das halt bei der Bierwerbung,"Feldquellwasser" lässt grüßen.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 13:30
von Boludo
Letztens hat mich einer in der Kneipe ernsthaft gefragt, welche Biersorte denn sauer und welche basisch sei.
Er hat behauptet, Pils sei basisch und Hefeweizen sauer.
Ich hab ihm dann erklärt, dass jedes Bier einen sauren pH hat.
Bis ich es dann geschnallt hat, es gibt da so esotherische Annahmen, dass manche Lebensmittel basisch und manche sauer sein sollen, wobei die sauren dabei oft die Bösen sind. Die
Einteilung ist allerdings sehr willkührlich (siehe Pils und Hefeweizen).
Vielleicht wollte die Marketingabteilung ja irgend wie sagen, dass ihr Wasser besonders gesund ist
Stefan, der Esoterik schrecklich findet
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 14:06
von Ladeberger
Der Text stammt aus einer alten Version des Wikipedia Artikels zu Pils. Da hat man sich in der Brauerei vermutlich garnichts gedacht. Aus Wikipedia ist die Passage irgendwann mal ganz zurecht rausgeflogen, weil es für den Maische-pH uninteressant und in der verwendeten Aussagenlogik noch dazu falsch ist.
Gruß
Andy
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 14:53
von flying
Boludo hat geschrieben:Letztens hat mich einer in der Kneipe ernsthaft gefragt, welche Biersorte denn sauer und welche basisch sei.
Er hat behauptet, Pils sei basisch und Hefeweizen sauer.
Ich hab ihm dann erklärt, dass jedes Bier einen sauren pH hat.
Bis ich es dann geschnallt hat, es gibt da so esotherische Annahmen, dass manche Lebensmittel basisch und manche sauer sein sollen, wobei die sauren dabei oft die Bösen sind. Die
Einteilung ist allerdings sehr willkührlich (siehe Pils und Hefeweizen).
Vielleicht wollte die Marketingabteilung ja irgend wie sagen, dass ihr Wasser besonders gesund ist
Stefan, der Esoterik schrecklich findet
Erstaunlicherweise ist es genau anders herum. Bier enthält Purine und die bewirken einen Anstieg des Harnsäurespiegels (Thema: Gicht). Weißbier enthält weniger Purine wie Lagerbiere. Am wenigsten Purin enthält Kristallweizen.
Selbst die Art der Vermälzung spielt dabei eine Rolle. Da gab es mal eine spannenden Bericht von Dr. Martin Zarnkow in der Brauwelt..möge jeder selber suchen.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 16:12
von hutschpferd
Achtung, die Brauerei wirbt nicht damit dass sie ihr Pils alkalisch einbrauen, oder alkalisches Wasser benutzen.
Sie schreiben bei der PILS-BESCHREIBUNG lediglich den Satz:
Das originale Pilsner, Pilsener Bier oder auch nur Pils ist eines der wenigen Biere, das mit alkalischem Wasser gebraut wird.
Da steht nicht drin dass sie das auch so machen, flying hat schon angemerkt dass dies aus einer frühen Wikiversion stammen dürfte.
Da is nix esoterisch oder Marketinggeschrei, sie behaupten auch nix falsches oder sonst was.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 17:38
von Karhu
Ok, wenn sich dieser Satz auch nicht auf ihre eigenen Maisch/Braumethoden bezieht finde ich ihn einfach nur fehl am Platz, denn sie bezeichnen ihr Bier ja auch als Pils und erzeugen so den Eindruck für Laien, als wäre ihr Bier auch so gebraut (was bei deren Wasserwerten wohl nicht so toll schmecken würde).
Natürlich gehören regionale Brauereien unterstützt, auch wenn man sie kritisch hinterfragt. Auf alle Fälle werde ich deren Pils mal probieren! ;-)
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 17:48
von hutschpferd
Gemma mal nachm Stammtisch ins Känguruh, dort habens das Pils.
Das klingt für mich nur nach einer Beschreibung der Biersort, ned nach deren Arbeitsweise.
Aber so klein sind die gar nimmer mehr.
Geoldinger hat afair auch deren Bügelflaschen und die BOKU lässt ihr eigenes BOKU Bier dort brauen.
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Mittwoch 12. November 2014, 18:01
von Karhu
Ok, betrachten wir es einfach als kleinen Exzerpt aus dem Geschichtsunterricht!
@ hutschpferd: muss ja am Freitag hackln, weiß nicht, ob es sich noch fürs Pils ausgeht....zudem wir ja doch viel zum Schleppen haben werden!
Re: Pils mit alkalischem Wasser maischen?
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 00:04
von hutschpferd
Na nach dem Do ned, ein andres Mal sicher :)