Seite 1 von 1

Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 00:37
von Brauknecht96
Hallo zusammen,

die Anlagen und Herangehenweisen beim Hobbybrauen sind so individuell, wie die Biere, die wir herstellen ("... und das ist auch gut so!"). Da die wenigsten von uns Brauen richtig gelernt oder studiert haben, zehren wir von den eigenen Erfahrungen - vorrangig aber von den Dingen, die wir uns anlesen, insbesondere hier im Hobbybrauer-Forum. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich hier etwas "mitnehmen" kann, was mein Brauen verbessert oder erleichtert. Oft sind es ganz entscheidene Dinge (Klappt nicht. Ach so. Ja, jetzt geht's. Danke!), manchmal sind es aber auch ganz banale Sachen, die das Hobbybrauerleben vereinfachen.

Mich würde gern einmal interessieren (egal ob "besserer Hahn" oder "Umgang mit dieser Hefe" oder "einfacheres Aufspeisen" oder oder oder), was bei euch im letzten Jahr so einen kleinen Aha-Effekt ausgelöst hat und euer Brauen verbessert/erleichtert hat. Quasi als kleine Zusammenfassung der guten Tips und Ratschläge aus dem Forum.

Ich fang mal an:

Ich hab mich eine Zeitlang über die Messgenauigkeit meines Refraktometers ("China-Schätz-Eisen") geärgert. Eine Spindel musste her, aber welche?

Mein Tip des Jahres kommt von olibaer: Mit einer 0-7 °P-Spindel kann man durch Verdünnen 1:1 oder 1:2 mit kaltem Wasser die Stammwürze in einer großen Bandbreite ziemlich genau bestimmen und die Probe ist sehr schnell abgekühlt. Bei der Messung des Restextraktes ist die Spindel durch die 0-7 °P-Einteilung viel genauer, als die 0-20er Spindeln.

So, jetzt seid ihr dran. :Drink

LG BK96, der sich gerade mit einem Einbecker Mai-Bock 2016 (seeehr gut) über die unglückliche Niederlage gegen Werder tröstet.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 00:42
von teamplayer
Mein Tip des Jahres kommt von olibaer: Mit einer 0-7 °P-Spindel kann man durch Verdünnen 1:1 oder 1:2 mit kaltem Wasser die Stammwürze in einer großen Bandbreite ziemlich genau bestimmen und die Probe ist sehr schnell abgekühlt. Bei der Messung des Restextraktes ist die Spindel durch die 0-7 °P-Einteilung viel genauer, als die 0-20er Spindeln.
Bitte Temp. einhalten, sonnst ist die Spindel auch nur ein Schätzeisen, welche Ergebnisse oder andere Werte hast du gemessen?

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 02:56
von Hagen
Hat er doch geschrieben!? Aufgrund der feineren Skalierung lässt sich der Wert genauer ablesen.
Und da Brauknecht von Fach ist, wird er wohl wissen, wie man mit einer Spindel arbeitet.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 12:01
von Froschmann
Ich habe mir ein Flaschenmanometer besorgt. Ist zwar wirklich nur ne kleine "Hausnummer", aber immerhin weiss ich jetzt ziemlich zuverlässig wann die NG durch ist und muss die Kästen nicht unnötig lange bei Raumtemparatur hier rumstehen lassen.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 12:11
von Dr.Edelherb
Den "Aha-Effekt" hatte ich bei dem Tip, den Deckel des Einkochers nach anrühren des Whirlpools draufzumachen / draufzulassen.
Vorher ist der Whirlpool nie gut gelungen und immer schon beim ablassen verlaufen, dank dem Deckel, (warum auch immer) hält sich der Kegel perfekt bis zum Ende.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 12:39
von javert
Den Mega-AHA-Effekt hatte ich in letzter Zeit nicht.
Beim Lesen diverser Hobbybbrauerinfos (z.B. dieses Forum, "Zymurgy", "Brew Your Own")
stoße ich aber immer wieder auf Themen/ Infos/ Anregungen, die ich für mich umsetzen kann bzw. will.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 13:20
von Red
bei mir wars ganz klar die abfüllpistole-metall. billig, extrem schnell, sauber.

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:58
von cyme
Ich hab mal in meine Protokolle geschaut:
2015 hab ich ernsthaft angefangen, mein Brauwasser aufzubereiten. Ich hätte es früher tun sollen! Ein Esslöffel Braugips hat meinem IPA zur Perfektion gefehlt.
2015 war das Jahr, in dem ich WY 1217 und WLP 860 entdeckt habe. Sind ab sofort meine stammhefen. Wer gerne ein Helles macht, WLP 860 ist gerade wieder verfügbar (leider nur 2 Monate im Jahr)!

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Montag 7. März 2016, 08:48
von U-Tube
Bei mir war es der Tip und dann die Anschaffung dieses Mörtelrührers zum Antrieb meiner neuen MattMill Kompakt.
Bohrfutter zum Spannen, regelbare Drehzahl, hohes Drehmoment

Gruß
Gebhard

Re: Tip des Jahres 2015

Verfasst: Montag 7. März 2016, 11:13
von realholgi
Bei mir war das der Tipp von jemandem beim Treffen bei Camba Bavaria, dass ich meine Läuterhexe kürzen soll (meine war in die Ecke des Topfes gedrückt!), und seit dem läuft es mit dem Läutern sowas von ohne Probleme...

Viele Grüße,