Seite 1 von 1
Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 16:33
von Bierwisch
Hallo Sauerbierfreunde,
das war jetzt schon der zweite Versuch, der leider kein Ergebnis gebracht hat. Mache ich was grundsätzliches falsch oder habe ich einfach nur Pech?
-die Würze habe ich von meinem letzten Lambicstyle abgezweigt, 11P, ca. 5 IBU
-kleine Schraubdeckelgläser ca.250ml zur Hälfte mit der heißen, aufgekochten Würze befüllt
-auf meinem Hof verteilt und über Nacht stehen lassen
-am Morgen habe ich die Gläser mit Alufolie abgedeckt und in die Küche gestellt
-nach ein paar Tagen zeigten sich Schimmelinseln - entsorgt...
Gruß,
Bierwisch
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:07
von Jm010265
Ich habe mich mit diesem Thema noch nie beschäftigt.
Vielleicht liege ich auch komplett falsch.
Mein Gedanke wie ich das gelesen habe war das Du in der falschen Jahreszeit fischen tust.
Probiere es wenn das Obst reift vielleicht hast Du dann mehr Glück.
Wie gesagt nur ein Gedanke!
Gruß Hannes
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:30
von El Gordo
Nein, die Jahreszeit passt.
Machen die Belgier auch so.
Im Sommer oder Herbst ist zu viel unterwegs.
Vielleicht hast Du einfach Pech und wohnst in der falschen Gegend.
Stefan
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:39
von Jm010265
OK wusste ich nicht
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:50
von ThomasWi
Kommen denn bei den Belgiern die Hefen wirklich aus der Umgebungsluft, oder doch eher aus dem alten Gebälk über den Kühlschiffen?
Dort werden sich doch sicher über die Jahre einige Stämme fest angesiedelt haben...?
Gruß,
Thomas
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 17:51
von wwwcom
Lass mal länger draußen stehen, da gabs irgendwo mal einen Artikel bei welcher Zeitdauer man was für Organismen fängt. Bei mir hat das auch 3 Tage gedauert.
Muss ich mal suchen.
Gruß Manu
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:02
von ggansde
Wenn's aber bereits schimmelt?
VG, Markus
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:17
von Bierwisch
Naja, schimmeln tat es erst nach ein paar Tagen. Wenn die Hefen und Lactos schneller als der Schimmel wären, würden sie sich schon zu wehren wissen.
Natürlich kommen bei den Belgiern die meisten Mikroorganismen aus den Kolonien, die dort schon immer wohnen. Dazu kommen noch die wilden Kreaturen aus den Lagerfässern, aber bei anderen klappt das ja auch...
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:31
von Hieronymus
Warum lässt Du die Würze in den Schraubdeckelgläsern in der Küche stehen? Da kommt doch auf die Dauer viel zu viel Luft dran. Die Oberfläche ist zu groß.
Ich hätte am nächsten Tag alles zusammen gekippt und in einen geschlossenen Behälter gegeben.
Ich denke mal, dass etwas Schimmel dann eigentlich auch kein Problem sein sollte. Die entstehenden "Gifte" werden von anderen Mikroben später mit verstoffwechselt.
Hauptsache diese Mikroben gewinnen irgendwann die Oberhand.
Allerdings kann ich auch keine heißen Tips geben. Mein Lambicversuch läuft erst seit 2 Monaten. Ob es was wird, kann ich erst in einigen Monaten sagen. Aber bis jetzt sieht es ganz gut aus.
Gruß
Heinrich
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 18:48
von Bierwisch
@Hieromymus
die Gläser waren mit Alufolie verschlossen...
Habe grad nochmal bei Chris White (Yeast) nachgelesen - er schlägt u.a. vor, die Würze mit einer Reinzuchthefe anzugären und dann nach draußen zu stellen.
Ich habe heute einen Rest Leichtbier (der Rest vom Maibock) angestellt, da könnte ich morgen ein bisschen was für einen nächsten Versuch abzweigen. Leider ist da vergleichsweise zuviel Hopfen dran, aber das könnte ich ja mit zusätzlicher ungehopfter Würze (DME) verdünnen.
Im Moment passt das Wetter ja...
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:12
von Hagen
Moin Torsten, meine Bilder von Lambic in ofner Gärung gesehen zu haben, wo sich ds Bier auch unter einem gekräusten grünschimmeligen Pelz verbarg....
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:17
von Hieronymus
Ich meine trotzdem dass das Verhältnis Oberfläche zu Würzemenge zu groß ist. Das sind über den Daumen gepeilt 0,5 cm2 pro ml Würze.
Und die Alufolie bekommst Du nicht 100%ig dicht. Aber vielleicht ist das ja auch nicht das Problem. Du willst Dir doch einen Zoo einfangen
und dann in irgendeiner Form eine Schutzschicht darüber kriegen, beim Lambic zunächst nicht aus CO2 sondern aus irgenwelchem Getier.
Deswegen verstehe ich das nicht:
Bierwisch hat geschrieben:
Habe grad nochmal bei Chris White (Yeast) nachgelesen - er schlägt u.a. vor, die Würze mit einer Reinzuchthefe anzugären und dann nach draußen zu stellen.
Wie willst Du verhindern, dass die Reinzuchthefe einfach weitermacht? Du kriegst dann ein schlapp gehopftes Bier, was man nur trinkt,
wenn man auf einer einsamen Insel nichts anderes hat.
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:25
von Bierwisch
C.White, Yeast:
...Whether collecting organisms from fruit or allowing them to settle with the night air, the amount of yeast present is going to be quite small in comparison to the amount we would need for even the smallest batch of beer. Many brewers get around this by first inoculating with a pure culture at an appropriate pitching rate, and then allowing additional organisms to settle into the open beer...
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:27
von Bierwisch
Um die Oberfläche zu vergrößern, kann man ja ein flaches Gefäß nehmen.
Ich werde das wohl in der nächsten Woche nochmal proBIERen.
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 19:50
von cyme
Du könntest auch Petrischalen mit Malzagar benutzen, dann siehst du gleich (naja, nach ein paar Tagen), ob du was gefangen hast und kannst, falls du möchtest, gleich vereinzeln.
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 20:34
von Hieronymus
Bierwisch hat geschrieben:C.White, Yeast:
...Whether collecting organisms from fruit or allowing them to settle with the night air, the amount of yeast present is going to be quite small in comparison to the amount we would need for even the smallest batch of beer. Many brewers get around this by first inoculating with a pure culture at an appropriate pitching rate, and then allowing additional organisms to settle into the open beer...
Ich weiß nicht. Das kommt mir etwas spanisch vor. So wie ich das verstehe, wird auch nicht angegoren, sondern Hefe zugeführt und dann das Gefäß offen stehen gelassen. Würde die Hefe erst mal gären, wären etliche Spezies ausgeschlossen. Nämlich die, die nich anaerob können.
Der Witz bei Lambics und ähnlichen Bieren ist doch, dass sehr unterschiedliche Mikroben eingefangen werden, die sozusagen in mehreren Besiedlungswellen sich in der Würze austoben. So sind doch neben den verschiedensten Hefen auch unterschiedliche Bakterien, Schimmelpilze, weiß der Teufel, was noch alles in der infizierten Wüerze enthalten. Die vermehren sich doch auch alle noch. Selbst Saccharomyces Cerevisiae, falls die eine oder andere den Weg gefunden hat, würden sich vermehren, weil in der Würze noch anfangs Sauerstoff vorhanden ist.
Aber spätestens, wenn "Many brewers", dann irgendwann den Deckel wieder aufs Bier machen würden, würde die Bierhefe doch gleich wieder loslegen, Alkohol und CO2 bilden und damit den übrigen Mitbewohnern den Garaus machen.
Ich weiß nicht. Ich weiß nicht, ob C. White sich das nicht etwas aus den Fingern gesogen hat. Ich glaube jedenfalls nicht, dass man so zu einem Lambic kommt.
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Montag 7. März 2016, 06:38
von Bierwisch
Zu einem Lambic kommt man so auf keinen Fall und vermutlich kommt niemand außerhalb Belgiens überhaupt zu einem selbstgemachten Lambic - die Herkunftsbezeichnung ist doch bestimmt geschützt.
Nein, es geht einfach um spontanvergorenes Bier. Daß man sich dabei von Lambics inspirieren läßt ist doch legitim.
Mal schauen, welcher Weg hier zum Erfolg führt...
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Montag 7. März 2016, 07:56
von Seed7
Torsten,
hast du die wuerze angesauert? Bring die mit etwas milchsauere auf pH 4.5 oder noch etwas weniger, das haelt einigen von den ungewuenschten gaeste in zwang und die hefen werden nicht davon beinfluesst.
Ingo
Re: Hefesammeln klappt nicht
Verfasst: Montag 7. März 2016, 08:29
von flying
Wilde Hefe kannst Du Dir von Obst und Früchten oder im Winter von alten Hagebutten die noch an den Sträuchern hängen und Baumrinden holen. Baumrinden sollen überhaupt eine der urprünglichen Habitate von S. Cerevisia sein.