Seite 1 von 1

1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 10:49
von Schimmelhefe
Mahlzeit,

Gestern war es endlich soweit, mein erstes Bier wurde gebräut.
Habe die Bilder zu einer kleinen Diashow zusammengefügt und möchte es euch gerne zeigen.

Kurz zu meiner Person noch: Bin 23 Jahre alt und komme aus Österreich - Oberösterreich.

Für Tipps und Anregungen bin ich jederzeit offen, da sicher manches noch verbessert werden kann :Smile

Das Video: https://www.youtube.com/watch?v=y9Ct6iGtp7s


Mfg Schimmelhefe

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 11:03
von saschabouchon
Hi,

das sieht doch sehr ordentlich aus! Ich kann keine Fehler erkennen. Anstelle des Handtuchs beim Abseihen würde ich lieber einen Nylonfilter verwenden. http://www.schnapsbrenner.eu/Filterbeut ... ment-200um

Aber so geht es auch. Wird bestimmt ein leckeres Bier :Drink

Beste Grüße
Sascha

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 11:57
von omitz
Für den ersten Brautag sieht das locker und entspannt aus! Schönes Video!

Das wird sicher ein lecker Bierchen. Freu dich drauf!

Weiterhin gut Sud!

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 12:09
von Schimmelhefe
Danke für die motivierenden Wörter. Freu mich schon auf den nächsten Ansatz.

Werde mir so einen Nylonfilter zulegen.

Mfg

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 14:46
von Bierus
Schönes Video :Smile

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 16:10
von Zackenknecht
Hallo hier,

mein erster Sud war auch ein Klosterbier :thumbsup und hat allen geschmeckt.

Gruß Thomas

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 16:11
von tommes
Hier noch ein Thomas mit noch einem Erstsud Klosterbier. :thumbsup

Sehr schön gemacht!

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 16:43
von flip
Schimmelhefe hat geschrieben:Danke für die motivierenden Wörter. Freu mich schon auf den nächsten Ansatz.

Werde mir so einen Nylonfilter zulegen.

Mfg
Es fällt zwar schwer, das am Anfang zu akzeptieren, aber lass den Filter einfach weg. :Smile
Du wirst später keinen Unterschied feststellen.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Dienstag 8. März 2016, 22:18
von Schimmelhefe
Kurzes Update: Gerade nachgeschaut und zu meiner Freude festgestellt das die Hefe nach 12 Stunden schon angekommen ist. Gärsspund hebt sich in 10sec Intervallen :-)

Gruß

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 17:23
von Enfield
Hast Du das Wasser irgendwie behandelt? Soweit ich mich erinnere, ist das Frankenmarkter nämlich relativ hart.

lg

Max

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 19:43
von captn_k
Sehr schön, tolles Video. Das sieht nach der Klosterbiermischung von HuM aus. Schreib hier bitte wie dir das fertige Bier geschmeckt hat. Ich hab das auch gebraut (mein zweiter Sud) und unterärig mit W34/70 2. Gärführung vergoren. Ich bin zwar ganz zufrieden aber irgendwie stehe ich mit den Röstmalzaromen auf Kriegsfuß. Zum Glück ist nicht viel Röstmalz drin. :Bigsmile

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 20:18
von Schimmelhefe
Bin beim Frankenmarkter auf 9° dH gekommen. Ausn Wasserhahn kommt bei mir zu Hause Wasser mit 22° dH raus. Weiters hat das Frankenmarker extrem wenig Nitrat, Sulfat, Chlorid und Natrium.

Klar werde ich ein Update zum fertigen Bier geben :)

Gruß

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Samstag 12. März 2016, 17:24
von Schimmelhefe
Tag 5 der Hauptgärung:
Man kann nur mehr sehr sehr selten das Anheben des Gärspundes beobachten. Gestern und heute interessehalber den Restextrakt gespindelt, von 5,5°P auf 4,9°P - also ist die Hefe noch am Arbeiten. Würde es etwas bringen alles nocheinmal ordentlich durchzurühren? Aber wahrscheinlich ist es besser es einfach in Ruhe noch paar Tage stehen zu lassen.. ist aber nicht einfach beim 1.Sud :thumbsup

Gruß
Schimmelhefe

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Samstag 12. März 2016, 21:41
von captn_k
OG oder UG? Ich hab das Zeugs nach Anleitung gebraut und UG vergoren. Kam bei 3° Restextrakt raus. Von daher noch stehen lassen. Ich bin ein großer Fan einer Schnellgärprobe. Da weiß man recht fix wie der Endvergärungsgrad sein muss.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Samstag 12. März 2016, 21:46
von Schimmelhefe
OG mit der S-04.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Montag 14. März 2016, 20:39
von Schimmelhefe
Heute wieder gespindelt: 4,8°P
Hab gerade den ganzen Sud ordentlich aufgerüht. Werde ihn jetzt bis zum Wochenende stehen lassen bei 23℃.
Geschmacklich sehr hopfig (vl etwas zu bitter) und schon angenehm spritzig - den Alkohol schmeckt man ebenfall schon sehr gut raus.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Montag 14. März 2016, 20:52
von Schimmelhefe
Was meint ihr? Mir kommt die Restwürze noch relativ hoch vor.
Würden gerade mal 4,2% vol. Alkohol bedeuten.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Montag 14. März 2016, 21:07
von Sura
Warum rührst du denn tote Hefezellen und abgesetzten Schmodder auf, und die am Rand abgesetzten bitteren Hopfenharze unter?! Lass einfach den Deckel zu und warte!

Ansonsten ist dein Video als Dokumentation schön und 2:44 sind auch nicht zu lang, aber um irgendwelche Vorgänge abzuschätzen zu lassen findet ein getipptes Rezept mit Zutaten (wie z.b. die Hefe) mit Sicherheit eher eine Rückmeldung.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Montag 14. März 2016, 22:02
von Scarabeo
Moin,
unser erster Sud im vorigen Jahr war auch ein Klosterbier. Allerdings war es bei uns deutlich katrastophaler. Habe gerade Malz für 40 ltr. Kloster bestellt. Evtl. werden wir das mal UG vergären. So warm ist es ja noch nicht.
Schöne Doku von Deinem ersten Sud.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 11:38
von Evelina
Hey Schimmelhefe!

Hast du nochmal gemessen was bei dir raus kam? Ich habe auch ein Klosterbier gemacht, bei mir war es so; Die ersten 2 Tage dachte ich mein Gärröhrchen verreist es so arg hat es geblubbert :Bigsmile

Danach war fast Stillstand. (Aber nicht ganz, jede 20-30 sec kommt noch eine Blubberblase aus dem Rörchen raus) Die Hefe ist aber zusammengesagt und es ist keine Schaumbildung mehr an der Oberfläche zu sehen)

Hatte eine Stammwürze von 14%. Am 13.03 hab ich es zum Gären abgefüllt. Habe heute mal nach 4 Tagen gemessen. Restwürze im Moment 6,5%. Werde morgen nochmal Messen und Hoffe es geht noch weiter runter.

Ansonsten werde ich es ganz Vorsichtig nochmal vorsichtig belüften da 6,5% sehr hoch ist. Normal warte ich aber meist über eine Woche mit dem Abfüllen in die Flaschen.

Geschmackstest: Anfangs etwas Säuerlich -- Spritzig würde glaube ich eher passen. Abgang sehr angenehm Hopfig und lecker.

Gruß

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 12:25
von Schimmelhefe
Werde heute am Abend nochmal messen und dann berichten.
War bei mir anfangs genauso. Der Gärspund hüpfte regelrecht nach oben in den ersten 2 Tagen.

Zur Zeit hab ich vereinzelt Schauminseln an der Oberfläche und der Gärspund bewegt sich alle 40-60sec. Daher lasse ich es noch mind. bis Samstag stehen.

Geschmacklich würde ich meins, genau wie du beschrieben hast, einschätzen.

Gruß Schimmelhefe


Gesendet von meinem HTC

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 13:49
von Evelina
Ok bin gespannt was du für ein Wert bekommst :thumbsup

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 17:06
von Schimmelhefe
Also hab 4,2°P grad gemessen aber bei mittlerweile 23℃.
Werde jetzt dann abfüllen.

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 20:57
von Evelina
:thumbsup Nimmst du Zucker zusätzlich in die Flaschen?

Re: 1.Sud - Klosterbier

Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 21:07
von Schimmelhefe
Jap, Haushaltszucker 6,7g/L für 5g/L CO2. ;-)