Abfüllung und Kohlensäure
Verfasst: Donnerstag 10. März 2016, 10:26
Hallo Zusammen,
ich habe letzten August meinen ersten Sud mit diesem Kit gebraucht. http://www.hobbybrauerversand.de/Starterset-LUXUS Allerdings mit einem anderen mitgelieferten Rezept für "Obergäriges Helles.
Das Ergebniss stellt mich aber noch vor Fragen.
Meinen ersten Fehler habe ich wohl gemacht als ich die Gärung im Eimer nach 4 Tagen vorzeitig beendet habe (musste für ein paar Tage weg) und mit einer geringeren Menge Zucker als im Rezept als im Rezept angegeben in Flaschen abgefüllt hatt. Das war dann so nur die Hälfte der Zuckermenge im Rezept, das habe ich gemacht weil ich nicht wollte das mit die Flaschen um die Ohren fliegen.
Nach 3 Wochen und nochmal ca. 2 Monaten habe ich Flaschen aufgemacht und die ware lack und im Geschmack so wie eine Mischung aus Hellem und Weizen (waren auch beide Malzsorten in der Mischung). --> Ich vermutete zu wenig Zucker.
6 Monate nach Abfüllung ich eine nur halb volle Flasche aufgemacht die ich als letztes abgefüllt hatte und die auch noch eine gehörige Ladung vom Bodensatz des Gärbehälters drin hatte. Diese hatte sehr sehr viel Kohlenhsäure und schäumte über minuten über. --> Was ist den hier los? Hätte mit einer lacken Brühe gerechnet.
6 Monate nach Abfüllung habe ich auch noch eine Flasche geöffent die keinen Zucker drin hatte. Die war echt aus lecker!! Warum ?? Ebenso eine Flasche mit Zucker.
Was ist hier passiert? Kann es sein das auch noch nach Monaten weiteres CO2 gebildet wird? Lagertemperatur war um die 20 Grad.
Kann es sein das der Bodensatz die Bildung von weiterem CO2 auch fordert?
ich habe letzten August meinen ersten Sud mit diesem Kit gebraucht. http://www.hobbybrauerversand.de/Starterset-LUXUS Allerdings mit einem anderen mitgelieferten Rezept für "Obergäriges Helles.
Das Ergebniss stellt mich aber noch vor Fragen.
Meinen ersten Fehler habe ich wohl gemacht als ich die Gärung im Eimer nach 4 Tagen vorzeitig beendet habe (musste für ein paar Tage weg) und mit einer geringeren Menge Zucker als im Rezept als im Rezept angegeben in Flaschen abgefüllt hatt. Das war dann so nur die Hälfte der Zuckermenge im Rezept, das habe ich gemacht weil ich nicht wollte das mit die Flaschen um die Ohren fliegen.
Nach 3 Wochen und nochmal ca. 2 Monaten habe ich Flaschen aufgemacht und die ware lack und im Geschmack so wie eine Mischung aus Hellem und Weizen (waren auch beide Malzsorten in der Mischung). --> Ich vermutete zu wenig Zucker.
6 Monate nach Abfüllung ich eine nur halb volle Flasche aufgemacht die ich als letztes abgefüllt hatte und die auch noch eine gehörige Ladung vom Bodensatz des Gärbehälters drin hatte. Diese hatte sehr sehr viel Kohlenhsäure und schäumte über minuten über. --> Was ist den hier los? Hätte mit einer lacken Brühe gerechnet.
6 Monate nach Abfüllung habe ich auch noch eine Flasche geöffent die keinen Zucker drin hatte. Die war echt aus lecker!! Warum ?? Ebenso eine Flasche mit Zucker.
Was ist hier passiert? Kann es sein das auch noch nach Monaten weiteres CO2 gebildet wird? Lagertemperatur war um die 20 Grad.
Kann es sein das der Bodensatz die Bildung von weiterem CO2 auch fordert?