Seite 1 von 1

Flaschenwaschmaschine; Standzeit Chempro Oxi

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 11:05
von Tudo
Hallo,

ich habe einen bestehenden Flaschenwäscher repariert und modifiziert und damit jetzt endlich den Versuchsaufbau für meine Flachenwaschmaschine fertig.

Hier ein Video dazu: https://youtu.be/MMdSvmGd-gI

Die Düsen verteilen die Reinigungsflüssigkeit schön gleichmäßig und ich kann über die Pumpe den Druck gut regulieren. Außerdem wird alles aufgeheizt.

Ich reinige meine Flachen immer direkt mit Wasser, so dass sie sauber weggestellt werden. Um eventuelle Bierschädlinge zu eliminieren, reinige ich jetzt nochmal mit Chempro Oxi.

Wer kann mir sage, wie lange ich die Flüssigkeit verwenden kann? Ich hab 4g pro Liter dazu gegeben. Muss ich nach jedem Durchgang "nachschärfen"? Verunreinigt wird die Reinigungsflüssigkeit eigentlich nicht, da die Flaschen ja sauber sind.

Ich habe auch schon so einen Oxi Reiniger für Kleidung in den Händen gehabt.
IMG_20160313_110035.jpg
Kann man den wohl auch verwenden? Es soll nach dem Reinigen nicht nachgespült werden. Daher verwende ich Chempro Oxi.

Viele Grüße,
Udo

Re: Flaschenwaschmaschine; Standzeit Chempro Oxi

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 11:26
von Ladeberger
Das Natriumpercarbonat spaltet beim Erhitzen in dem bei Wasch- und Geschirrspülmaschinen üblichen Temperaturbereich (mithilfe von Katalysatoren wie in Chemipro Oxi auch bei niedrigeren Temperaturen) Sauerstoff ab, der den eigentlichen Beitrag zur Desinfektion leistet. Danach verbleibt Natriumcarbonat (Soda). Das reinigt als Lauge dann zwar immer noch, aber desinfiziert nicht mehr.

Zu dem Alternativprodukt für Wäsche: Ein Nicht-Nachspülen bei Tensiden, Enzymen und einem optischen Aufheller? Ich hoffe die Frage ist nicht ernst gemeint...

Gruß
Andy

Re: Flaschenwaschmaschine; Standzeit Chempro Oxi

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 11:40
von Tudo
Kann man denn irgendwie bestimmen, wie lange die desinfizierende Wirkung des Sauerstoffs anhält?
Zu dem Alternativprodukt für Wäsche: Ein Nicht-Nachspülen bei Tensiden, Enzymen und einem optischen Aufheller? Ich hoffe die Frage ist nicht ernst gemeint...
Doch. Nicht ernst gemeinte Frage stelle ich hier nicht. Ich bin kein Chemiker. Was aus den Tensiden, Enzymen und dem Aufheller wird, weiß ich daher nicht. Es könnte ja auch sein, dass diese sich nach dem Trocknen verflüchtigen.
Deshalb frage ich ja.


Wie lange müsste man die Flaschen wohl auf welche Temperatur erhitzen, um auf Nummer sicher zu gehen? Nach 5 Minuten haben sie jetzt eine Oberflächentemperatur von mehr als 60°C.

Re: Flaschenwaschmaschine; Standzeit Chempro Oxi

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 12:01
von Ladeberger
Mit haushaltsüblichen Messmethoden m.E. nicht. Es gibt dafür aber Teststreifen. Generell: Das Wasserstoffperoxid dürfte in alkalischer Lösung, den üblichen 50-60°C und bei Vorhandensein organischer Verunreinigungen recht zügig zerfallen. Ich würde nicht davon ausgehen dass in einem zweiten Spülgang noch interessante Mengen an Wasserstoffperoxid vorhanden sind.

Die zweite Frage versteh ich nicht. In Bezug auf was "auf Nummer sicher gehen"?

Gruß
Andy

Re: Flaschenwaschmaschine; Standzeit Chempro Oxi

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 12:09
von Tudo
Die zweite Frage versteh ich nicht. In Bezug auf was "auf Nummer sicher gehen"?
Dass keine bierschädlichen Mikroorganismen mehr in der Flasche sind.