Seite 1 von 1
Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 14:50
von Bierwisch
Hallo Hobbybrauer,
wenn man sich mit der Herstellung von Sauerbieren beschäftigt, kommt man über kurz oder lang zu Holzfässern.
Ich habe mal ein wenig recherchiert und habe 100l-Fässer aus Kastanienholz zum unschlagbaren Preis von 99 Euro gefunden. Eiche kostet fast das doppelte.
Ist Kastanie eine Alternative?
Kann man überhaupt in neuen Fässern lagern?
Gruß,
Bierwisch
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 16:43
von Seed7
Ja, Kastanie ist eine Alternatieve. In ein neues fass bekommt man mehr "holz" mit im Bier, es gibt methoden um den geschmack aus dem Holz zu waschen oder lagere erst ein anderes Bier im Fass, Porter, Saison.
Ingo
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 17:00
von jemo
Grundsätzlich kannst Du Kastanie nehmen, allerdings kommt der typische Barrique-Geschmack von Eichenholz und exakt diesen wirst Du mit Kastanienholz nicht erzielen.
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 18:31
von JanBr
Bierwisch hat geschrieben:Hallo Hobbybrauer,
wenn man sich mit der Herstellung von Sauerbieren beschäftigt, kommt man über kurz oder lang zu Holzfässern.
Ich habe mal ein wenig recherchiert und habe 100l-Fässer aus Kastanienholz zum unschlagbaren Preis von 99 Euro gefunden. Eiche kostet fast das doppelte.
Ist Kastanie eine Alternative?
Kann man überhaupt in neuen Fässern lagern?
Gruß,
Bierwisch
Kannst du dazu einen Link einstellen?
Gruß
Jan
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 19:02
von Bierwisch
Hallo Jan,
hier gibts das sogar für nur 89,00 + 12,00 Versand
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 19:06
von JanBr
Ich bin mir bei dein Fässern allerdings nicht ganz sicher ob sie überhaupt für die Bierlagerung taugen. Sie werden ja hier als Stehtisch oder Regentonne verkauft. Die Frage ist wie stark die Dauben sind und ob sie dicht sind.... Sonst ist der Preis echt verlockend
Danke
Jan
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 19:13
von Bierwisch
...ich frag da mal an
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 19:26
von Bierwisch
Nur mal so eine Idee - wollen wir hier im Forum mal den Bedarf an gebrauchten Eichenholzfässern mit 50 bis 100 Liter Volumen feststellen?
Händler gibt es einige und wenn ich zwei Fässer für je 100 Euro bekommen könnte, dann würde ich zuschlagen.
Der Versand gibt mir aber zu denken...
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 19:40
von Bierwisch
Die Firma sitzt übrigens in Zwenkau bei Leipzsch...
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Donnerstag 13. November 2014, 20:16
von Kelte
JanBr hat geschrieben:Ich bin mir bei dein Fässern allerdings nicht ganz sicher ob sie überhaupt für die Bierlagerung taugen. Sie werden ja hier als Stehtisch oder Regentonne verkauft. Die Frage ist wie stark die Dauben sind und ob sie dicht sind...
Naja, ne Regentonne sollte ja auch dicht sein. Wäre auch interessant für kalausrs Zapftisch. *träum*
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 09:55
von Bierwisch
Es kam eine Antwort: sie würden mir Kastanie für die Bierlagerung nicht empfehlen. Wobei ich glaube, irgendwo mal gehört zu haben, daß Lambic auch in Kastanienholz gelagert wird / wurde.
Als Alternative empfehlen sie neue Eichenfässer á 179 Euro für 100l. Das Holz ist roh (also ungetoastet) – nach meinem Verständnis müßte man da drin jetzt erstmal ein paar Jahre Schnaps oder Wein lagern.
Edith meint: Hab grad nochmal nachgelesen - leichte bis mittlere Toastung
Vielleicht riskiert man es einfach mal mit Kastanie...
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 10:18
von Boludo
Die Schussenrieder Brauerei bei mir in der Nähe wollt auch ein wenig auf den Craftbeer Zug aufspringen und hat ihr "
Barrique Premium" Bier zwei Jahre lang in einem Kastanienholzfaß gelagert. Da war aber wohl vorher Portwein drin.
Sollte also prinzipiell schon gehen.
Ich hab es nie probiert, eine 0,7 Liter Flasche kostet glaub um die 30 Euro, außerdem kann ich die Brauerei und deren Bier nicht leiden, aber das ist eine andere Geschichte.
Stefan
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 10:26
von JanBr
Kelte hat geschrieben:JanBr hat geschrieben:Ich bin mir bei dein Fässern allerdings nicht ganz sicher ob sie überhaupt für die Bierlagerung taugen. Sie werden ja hier als Stehtisch oder Regentonne verkauft. Die Frage ist wie stark die Dauben sind und ob sie dicht sind...
Naja, ne Regentonne sollte ja auch dicht sein. Wäre auch interessant für kalausrs Zapftisch. *träum*
Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Auf der Seite reden sie davon das z.B. noch keine Löcher vorhanden sind, diese aber dann nach den Angaben des Kunden gebohrt werden. Ich befürchte aber das man für eine sichere Lagerung von Bier zumindest etwas CO2 im Fass haben sollte und wenn es nur das gelöste im Bier ist. Dafür braucht man aber z.B. nicht nur ein Loch im Holz sondern sinnvollerweise ein gefasstes Loch.
Eine Regenwassertonne muss auch nicht zu 100% dicht sein. Sie steht im Garten und fängt Regenwasser auf. Mein Bierfass, das ich im Keller stehen hab und in dem mein Bier für lange Zeit liegt, sollte dann schon dicht sein und z.B. nicht ewig viel Sauerstoff ans Bier lassen.
Ich meinte damit nur, das es sicherlich sinnvoll wäre vorher zu klären ob dieses Fass für die Bierlagerung auch geeignet ist.
Gruß
Jan
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 10:45
von Brausau
Ich würde Chips - wie aus dem Weinbau bekannt - einsetzen.
Vorteile:
- Kostengünstig
einfache Dosierung,
wenn der gewünschte Geschmack erreicht ist, können die Chips einfach wieder entfernt werden,
auch im KEG möglich, daher ist Kohlensäure ist kein Problem,
es können verschiedene Holzarten ausprobiert werden,
kaum Platzbedarf im Gegensatz zu Fässern,
die Chips können im Backofen in gewünschter Stärke getoastet werden bei gleichzeitiger Sterilisation
kaum Infektionsgefahr.
Wenn man die richtige Holzart und Toastung gefunden hat, könnte man sich
ja immer noch ein entspr. Fass zulegen.
Gruß
Gerold
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 10:56
von Bierwisch
@Gerold
Wenn Du einfach nur ein paar Tannine im Bier haben willst, mag das reichen, aber damit simulierst Du keine Fasslagerung. Es fehlt der Gasaustausch - Sauerstoff rein, Alkohol raus.
@all
Ich habe nochmal nachgehakt, hier die Antwort:
"...
Eichenfässer Weinfässer 2 x 150L für 179€/Stk. und 2 x 50L für 119€/Stk.
oder gebrauchte 150L-
Whiskyfässer für 99€ /Stk.
..."
Wobei 150 Liter schon wieder ganz schön viel sind. 100 liter bekäme ich mit zwei Suden voll.
Zumindest lohnt es sich, hier immer mal nach Sonderangeboten zu schauen.
Re: Kastanienholz-Faß
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 12:00
von Seed7
Im algemeinen sind hier die benuetzten weinfaesser (barriques) so um die 100.- aber dann halt 224 liter.
Ingi