Angesetzter Schnaps mit Hopfen
Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 15:31
Hallo Hobbybrauer,
meine Schwiegermutter hat mich neulich mit einem Hopfenlikör von meiner Pflanze überrascht - sie hatte die Blüten mit Korn und Zucker angesetzt. Heraus kam ein sehr interessantes Getränk, das wie ein "stinknormaler" Kräuterlikör schmeckt. Auf Hopfen wäre ich von alleine nicht gekommen...
Jetzt habe ich mal einen Versuch gestartet und von der letzten Ernte 25g Dolden, ein wenig Zucker mit Nordhäuser Korn angesetzt.
Es gibt zwar einige Rezepte im Netz, aber die meisten davon sind ziemlich offensichtlich voneinander abgeschrieben. Außerdem denke ich, daß die angegebenen Verweilzeiten deutlich zu hoch angesetzt sind - wie beim Stopfen zieht man nach ein paar Tagen unerwünschte Stoffe aus, also werde ich mal nach fünf Tagen abseihen und eventuell nochmal neuen Hopfen nachlegen.
Beim vorletzten Festival in Truchtlaching war auch eine kleine Brennerei anwesend, die so einen angesetzten hinterher nochmal gebrannt hat - das Ergebnis war der Hammer! Ich hätte mir am liebsten ein Glas davon unter die Nase gebunden...
Habt ihr originelle Rezepte und Verfahrensweisen? Ich möchte neben den verwendeten Zutaten ungern weitere Gewürze einsetzen, wenn sie die Hopfenaromen verdrängen, also bitte nichts mit Enzianwürzel und/ oder Zitronenmelisse...
Danke & Gruß,
Bierwisch
meine Schwiegermutter hat mich neulich mit einem Hopfenlikör von meiner Pflanze überrascht - sie hatte die Blüten mit Korn und Zucker angesetzt. Heraus kam ein sehr interessantes Getränk, das wie ein "stinknormaler" Kräuterlikör schmeckt. Auf Hopfen wäre ich von alleine nicht gekommen...
Jetzt habe ich mal einen Versuch gestartet und von der letzten Ernte 25g Dolden, ein wenig Zucker mit Nordhäuser Korn angesetzt.
Es gibt zwar einige Rezepte im Netz, aber die meisten davon sind ziemlich offensichtlich voneinander abgeschrieben. Außerdem denke ich, daß die angegebenen Verweilzeiten deutlich zu hoch angesetzt sind - wie beim Stopfen zieht man nach ein paar Tagen unerwünschte Stoffe aus, also werde ich mal nach fünf Tagen abseihen und eventuell nochmal neuen Hopfen nachlegen.
Beim vorletzten Festival in Truchtlaching war auch eine kleine Brennerei anwesend, die so einen angesetzten hinterher nochmal gebrannt hat - das Ergebnis war der Hammer! Ich hätte mir am liebsten ein Glas davon unter die Nase gebunden...
Habt ihr originelle Rezepte und Verfahrensweisen? Ich möchte neben den verwendeten Zutaten ungern weitere Gewürze einsetzen, wenn sie die Hopfenaromen verdrängen, also bitte nichts mit Enzianwürzel und/ oder Zitronenmelisse...
Danke & Gruß,
Bierwisch