Seite 1 von 1

Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 19:00
von Bierwisch
Hallo Hobbybrauer,

ich habe mir irgendwann mal einen automatischen Bierheber gekauft - so was hier in der Art. Leider funktioniert das nur, wenn der Quellbehälter mehr als halb voll ist. Sobald ein bestimmter Füllstand erreicht wird, wird irgendwoher Luft gezogen.

Ich vermute mal, daß der Dichtungsgummi am dünnen Rohr nicht ganz an der Wandung des äußeren Rohres anliegt.

Hat jemand einen Tip, wie man das Teil wieder dicht bekommt?
Gibt es Erfahrungen mit ähnlichen Geräten, die besser funktionieren?

Gruß,
Bierwisch

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 09:34
von Bulli
Hallo Bierwisch,

Der Bierheber an sich funktioniert bei mir problemlos (ich hab den selben), ist m.M. das beste und Prinzip zum Umschlauchen und von der Handhabung her sehr praktisch.
Allerdings mag ich das Plastik nicht (heiße Würze umschlauchen nicht zu empfehlen), hat ja aber mit deinem Problem nichts zu tun...

wobei ich dein Problem gerade nicht richtig nachvollziehen kann, inwiefern ein "Luft ansaugen" mit dem Füllstand des Quellbehälters zusammenhängen soll? :Grübel

Erläutere bitte mal genauer was nicht funktioniert, vielleicht kann man dir dann besser helfen....


Gruß Stefan

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 12:39
von Bierwisch
Wenn ich denn so genau wüßte, warum das passiert.

Während des Schlauchens gelangt auf ein Mal Luft ins System, es gurgelt und blubbert, im Schlauch reißt der Flüssigkeitsstrom ab und Luftblasen unterbrechen den Abfluss. Dann läuft wieder etwas Flüssigkeit hindurch - der Schwerkraft sei Dank, bis es wieder anfängt zu blubbern und zu gurgeln.

Ich hatte bereits vorher so ein Gerät, bei dem gab das gleiche Problem.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 13:16
von Gasflasche
Yep,
bei mir das gleiche Problem, bin ziemlich enttäuscht von dem Teil..

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 16:47
von ferex
Jupp gestern gleiches Problem,
Luft von oben kann ich ausschließen da ich dort was eingefüllt hatte.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 17:21
von Gasflasche
Das Ding ist natürlich auch sehr leicht "zusammengesteckt", Luft kommt ja durch jeden Ritz und jedes Loch durch die es finden kann.. Ich könnte mir gut vorstellen, dass z.B. zwischen Innenrohr und das schwarze "Aufsteck-Teil" (wo der Schlauch aufgesteckt wird) schon mal Luft reinkommt. Ich habe beim Kauf aber wenigstens erwartet, dass wenn der Flüssigkeitspegel niedrig ist, man mit dem Ding doch wenigstens genug reinsaugen kann, um "pumpen" zu können.. Erst habe ich gedacht/gehofft, ich hätte einfach ein Montagsteil erwischt, aber nachdem ich deutlich nicht der einzige bin..

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 17:33
von Isegrimm
Bei mir das gleiche.
Ich habe das Dingens nach dem zweiten Mal schlauchen nicht mehr gereinigt sondern gleich in den Müll geworfen. Ich hatte das gleiche Teil früher schon mal zum Fischkacke wegsaugen aus dem Aquarium.
Ich werde in Zukunft wieder ansaugen - aber nicht direkt am Schlauch sondern mit einem dickeren "Ansaugschlauch" den Ich auf den eigentlichen Transferschlauch aufstecke. Somit keine Keime am Schlauch und keine heißte Würze im Mund.
Grüße Wolfgang

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 17:35
von Seed7
Das autosiphon ist schrecklich, weg damit, es kann nicht gegen heisses wasser dann gibt es 'micro cracks', es zieht falsche luft usw.

Das Sterile Siphon von Morebeer sieht gut aus:
Bild
wenn man Gaerungsflaschen benuetzt. Sonst einfach ein edelstahlrohr und einen schlauch.

Ingo

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 21. März 2016, 22:05
von Bulli
hmmmm.... da hatte ich wohl Glück, mein Bierheber funktioniert (bisher) einwandfrei.

Wobei ich das Material auch nicht gut finde, so wie Seed7 schon sagt bekommt es Mikrorisse wenn man es heißem Wasser aussetzt.

Schau mal hier: viewtopic.php?f=7&t=7302&p=114693&hilit ... en#p114693
hier wurde das Thema Bierheber bzw. Alternativen dazu schon ausgiebig diskutiert...

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 10:42
von chixxi
Mich konnte das Teil ebenfalls nicht überzeugen. Hält weder heisses Wasser noch Isopropanol aus, gibt wie bereits erwähnt Risse durch die dann auch Luft angezogen wird. Beim 3. Versuch das Teil zu verwenden hat es mich so genervt dass ich es über die Tischkante gezogen habe :P

Bulli hat bereits den Thread erwähnt der dir helfen könnte. Ich habe mir eine Schüttelpumpe gekauft und bin nach der ersten Verwendung ziemlich überzeugt. Einfach wenn der Würzestand zu niedrig ist/wird kann man mit dem Teil nicht mehr ansaugen.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 11:28
von Bierwisch
Ich kenne den Tröt und bin von den vorgeschlagenen Lösungen nicht überzeugt.

Mein Bierheber ist grundsätzlich eine feine Sache, nur leider billig gefertigt.
Ich habe bei Simon mal angefragt, ob er Ersatzgummis besorgen kann (ich vermute jetzt einfach mal, daß es daran liegt).

Heiße Würze schlauche ich mit wassergefülltem Silikonschlauch und selbstgebautem Schwanenhals ab, das geht schnell und sicher, per Bierheber (wenn er denn temperaturstabil wäre) würde es wegen dem dünnen Schlauch ewig dauern.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 18. April 2016, 07:27
von DevilsHole82
Da der automatische Bierheber meißt gelobt wurde, habe ich ihn mir auch mal bestellt (bei HuM). Gestern dann das erste Mal damit gearbeitet. Ich wollte vom Gärbehälter ins KEG umschlauchen. Beim Reinigen mit klarem, lauwarmen Wasser ist der Ansaugstopfen das erste Mal abgefallen. Hier scheinen wohl die Passmaße zwischen Acrylrohr und Stopfen nicht zu stimmen.

In der Hoffnung dass es dann beim Umschlauchen wenigstes funktioniert wurde der Stopfen wieder aufgesteckt. Nix da. Im Gärbehälter zweimal "gepumpt" und schon war er wieder ab und lag nun auf Grund, bzw. Hefe. :Mad

Also, ab in die Tonne damit und auf die altmodische Weise ansaugen :thumbdown

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 18. April 2016, 07:37
von Flothe
Mal die grundsätzliche Frage: Wozu saugt ihr alle an?

Ich lasse den Schlauch einfach fast vollständig in die Würze/das Jungbier. Dann knicke ich das obere Ende zu, ziehe den Schlauch samt Flüssigkeit darin nach oben und hänge alles in den tiefer stehenden Eimer. Knick loslassen: Würze/Jungbier läuft. Keine Keime, keine verbrannte Schnauze, kein unnützer Bierheber :Drink

LG Florian

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 18. April 2016, 07:57
von Shenanigans
I had the same problem.
The wand in the middle had poor contact with the walls of the outer tube so air was coming in from above.
I wrapped some plumbers tape around the black stopper at the end of the cane and it works perfect now.

It is also recommended to store the two parts separately. This helps let the rubber expand a bit more and gives a better seal when you put it back together.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 18. April 2016, 11:24
von Norn
Alternativ funktioniert das Ansaugen mit einer 100 mL Blasenspritze (Für ein paar Euronen aus der Apotheke) echt super. Je nach Schlauch kann es notwenig sein vorne einen Gummistopfen mit Bohrung aufzusetzen, damit die Verbindung zum Schlauch dicht ist.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Montag 18. April 2016, 14:39
von Berlius
Servus zusammen,

habe auch den besagte Bierheber und bin damit sehr zufrieden.
Ich schlauche damit nach der HG zum abfüllen in einen anderen Eimer um.
Der Eimer in den umgeschlaucht werden soll muss aber unterhalb der anzusaugenden Flüssigkeit stehen! Wenn sich das Niveau anpasst, dann saugt er klar Luft.

Grüße
Daniel

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 13:35
von Alenatic
Hey!
Habe genau das gleiche Problem! Hab den für 16,99€ von HuM. Hab als erstes die kalte Würze damit umgeschlaucht. Frustration und eine riesen Schweinerei. Das Ding zieht, wie bei euch bestimmt auch, zwischen Kolbenkopf und Kolbenwand Luft, da dort keine Dichtung ist, sondern ein fetter Schlitz. Ich kann von Glück reden, dass ich mir durch das ganze Geblubber über die Luft kein Keime in mein Jungbier geholt habe. Jetzt steht mein Scottish Ale in der letzten Phase der Hauptgärung und ich bin wirklich sehr auf das Schlauchen gespannt :( Ich überlege, ob man da irgendwie noch ne Dichtung einbauen kann, habe noch einige hier rumliegen. Das mit dem Tape finde ich ungünstig, da es bestimmt nicht ganz einfach ist, das keimfrei bei den ganzen Knicken etc zu bekommen.

Nächste mal gibts nen Gärbottich mit Hahn unten dran.

Cheers, Nils

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:08
von HopfenHugo
Selbes Problem wie wohl einige hier hatte ich auch. Unten starkes Klebeband mit gummiartiger Oberfläche um das Gummi am Röhrchen wickeln hilft etwas. Ansonsten habe ich das Teil bei Hum reklamiert und hab ohne Diskussion mein Geld zurück bekommen.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 15:30
von Sylex
Hab auch den Bierheber. Bei zu heisser Würze ist die Dichtung eingeschmolzen. Hab einen passenden Gummi gefunden und montiert. Dann funktionierte das Teil nicht mehr. Ich hab festgestellt, dass man beim Pumpen den abgehenden Schlauch knicken muss bis genügend Flüssigkeit drin ist, dann klappt es.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 16:26
von DerDerDasBierBraut
Das Ansaugen der Bieres durch Pumpen funktioniert bei meinem Heber noch super. Gurgeln und Luft ansaugen tut er aber auch. Das ist echt ärgerlich. Bin schon wieder kurz davor auf den Hahn zurückzuschwenken.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 16:31
von Alt-Phex
Sobald das Bier läuft, müsst ihr den inneren Teil auch wieder nach unten drücken.
Dann zieht es auch keine Luft mehr. Wenn es beim abfüllen mal gurgelt und blubbert,
dann wird das eher sich entbindende Kohlensäure sein und keine Luft.

Re: Mein Bierheber zieht Luft

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 18:21
von M79576
Bierwisch hat geschrieben:Hallo Hobbybrauer,


Gibt es Erfahrungen mit ähnlichen Geräten, die besser funktionieren?

Gruß,
Bierwisch

Hallo,

vielleicht was simples selbstgebautes aus Kupferrohr und -fittings?
IMG_0762.JPG
Benutzung: Siliconschläuche drauffrickeln (trocken!), ist etwas mühsam geht aber. Klemme unten schliessen. Über Trichter Siphon befüllen (bis es etwas in der Würze blubbert). Dann Klemme oben schliessen, Klemme unten öffnen und los geht's.


Lässt sich am Flaschenblast ausspülen und gut reinigen.

Gruß,

Michael K.