Seite 1 von 1

Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 14:07
von holledauer
Hallo zusammen,

wollte mal bekannt geben, daß der Amarillo heuer offiziell in der Hallertau angebaut wird.
Die ersten Lizenzen wurden ausgeschrieben und dann ausgelost.

Mehr Infos gibt's aber noch nicht.

Bin schon gespannt wie der dann schmecken wird :Grübel

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 15:03
von Kurt
Toll! Hoffentlich rückt das die Preise wieder etwas naja "zurecht".

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 16:10
von Seed7
holledauer hat geschrieben: Bin schon gespannt wie der dann schmecken wird :Grübel
Ja, "Terroir" ist immer so'n Ding.

Ingo

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 16:14
von El Gordo
Prinzipiell klasse.
Nur bin ich da etwas skeptisch, nachdem der deutsche Cascade mit dem amerikanischen Original nicht viel gemeinsam hat. Ob da die raffinierten Amarillo Aromen so rauskommen, bleibt abzuwarten.
Auf jeden Fall spannend!

Stefan

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 17:29
von Hagen
Sorry für OT, weiß schon jemand, was für Preise Barth-Haas für seine Amarillo-Surrogatmischung "Yellow Sub" aufruft?
Die wird im Zweifel geschmacklich näher am Amarillo sein, als der aufgrund des anderen Terroir voraussichtlich in der Hallertau werden wird, mutmaße ich.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 18:37
von Hegenhuber

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 21. März 2016, 18:42
von Hagen
Dank dir! Bisher noch nicht gesehen! Lässt sich Barth-Haas seine Mischung also mit ca. 60% des Originalpreises bezahlen. Naja kommt drauf an , was genau drin ist.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 07:26
von holledauer
Bin auch sehr gespannt wie er sich auf unserem Boden macht.

Generell finde ich es aber super :-)
Freu mich schon auf den ersten Brauversuch

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 07:49
von fufi
Gibts den dann auch direkt über deine Sammelbestellung? ;)

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 08:00
von holledauer
Auf die Frage hab ich schon gewartet :Wink

Grundsätzlich kann ich den nicht frei anbieten, da er unter Lizenz steht. Da würde ich mich strafbar machen.
Ich kann und werde aber versuchen, daß ich mit denen mal Kontakt aufnehme und frage, ob ich ein paar Kilo bekomme um ihn an Hobbybrauer weiterzugeben.

Das wird aber nur ein Versuch. Nagelt mich daher bitte nicht fest.
Bisher weiß ich auch nur einen Bauern in meiner unmittelbaren Umgebung, der welchen anbaut.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 08:06
von fufi
:thumbsup
bin gespannt, auch auf den "deutschen" Geschmack. Hier mal ne Frage, die leicht Offtopic ist: Wenn ich in den einschlägigen deutschen Onlineshops Cascade-Pellets oder -Dolden bestelle, bekomme ich dann eigentlich immer den originalen amerikanischen, oder kann das auch der aus der Hallertau sein? Gibts da Kennzeichnungsunterschieden?

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 08:17
von holledauer
Wenn es anständig gemacht ist, steht das Ernteland dabei.
Ansonsten wirst du dich wohl schwer tun um es unterscheiden zu können.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 09:57
von inem
Die mir bekannten Shops kennzeichnen das alle, wenn es auch bei manchen etwas komplizierter herauszulesen ist.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 11:30
von Blancblue
Na wer weiss, vielleicht wird der deutsche Amarillo ja richtig gut. Der deutsche Comet ist imho z.B. auch besser als der amerikanische.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 12:45
von holledauer
Hoffen wir es mal :)

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 12:59
von malzkeimpunktde
Zum Thema dt vs US Cascade:

Ich durfte mal eine Verkostung beider beiwohnen, es war ein Unterschied feststellbar wenn auch kein großer, und der deutsche wurde als der bessere gewählt....

Über Geschmack lässt sich einfach streiten... ;-)

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Dienstag 22. März 2016, 13:48
von holledauer
Über Geschmack lässt sich in der Tat streiten.

Ich war vor 3 Wochen ebenfalls auf einem "Cascade-Tasting" (wenn man so will :P )
Es war immer das gleiche Grund-Bier, aber mit Cascade aus allem weltweiten Gebieten gebraut wo er angebaut wird.
Da wurde ebenfalls der deutsche als bester gewählt.
Aber das nur mal so am Rande... Will den deutschen Cascade jetzt nicht auf Wolke No.1 heben.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 08:07
von holledauer
So... Ich hol das Themas mal wieder nach oben... Die Ernte rückt ja immer näher.
Habe mittlerweile einen zweiten Landwirt gefunden, der den Amarillo anbaut.
Natürlich auch alles unter Lizenz, aber ich rede nochmal mit ihm.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 09:14
von kalausr
Wäre hier auch durchaus interessiert!
Klaus

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 09:30
von holledauer
Wird wohl für mehrere interessant sein, aber ich darf ihn halt nicht veräußern

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 20:19
von Absacker
Moin

bin gerade zufällig zu diesem Thread gelangt, da ich nach Verwertungsideen für meinen feinen, direkt aus den USA eingeflogenen Amarillo forsche. Anbei ein Link zu einer interessanten Studie zum Hopfen-Terroir (am Bsp Cascade): http://www.agraria.com.br/extranet/arqu ... 2a1c9b.pdf
Große sensorische Unterschiede werden da nicht erkannt...

LG,

Niko

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 12:24
von hopfenbär
Hi,

hatt schon jemand mit dem deutschen Amarillo gebraut? Langsam wird der in Hobbybraushops verfügbar? Überlege mir damit zu brauen.

VG martin

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 12:35
von holledauer
Habe ihn bereits im Shop aber selber noch nicht probiert :Ahh

Steht aber auf der Liste. Werde ein Weißbier brauen und diverse Versuche machen.

Nelson hab ich ja jetzt auch und von dem haue ich auch was rein

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Samstag 3. März 2018, 11:36
von SingleUser
holledauer hat geschrieben: Freitag 22. Juli 2016, 09:30 Wird wohl für mehrere interessant sein, aber ich darf ihn halt nicht veräußern
Na ja, die allgemeine Lebenserfahrung lehrt, dass er in der Realität wohl früher oder später wohl eh in Privatgärten auftauchen wird, da reichen ja ein paar Gramm Pflanzmaterial aus ...

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Samstag 3. März 2018, 11:43
von holledauer
Aber nicht von mir.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 13:34
von hopfenbär
holledauer hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2018, 12:35 Habe ihn bereits im Shop aber selber noch nicht probiert :Ahh

Steht aber auf der Liste. Werde ein Weißbier brauen und diverse Versuche machen.

Nelson hab ich ja jetzt auch und von dem haue ich auch was rein

Auf deiner Website wird der deutsche Amarillo mit Honig/Kamillentee und Bergamott beschrieben. Woher hast du die Angaben vom Bauern?
Danke schon einmal für die Auskunft. :Drink

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 15:12
von holledauer
Die Angabe stimmt nicht. Muß ich morgen raustun.
Hatte ein Problem mit dem Server

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 18:42
von hopfenbär
Habe endlich den deutschen Amarillo verbraut.
Ein Double IPL bzw einen gestopften Doppelbock. (Ausschließlich Halllertauer Amarillo)

Heute war die erste Verkostung des noch ungestopften Bieres. Wollte das Bier erst 4Wochen Reifen lassen bevor der Stopfhopfen rein kommt. Somit nur eine 4g/l Whirlpool Gabe.

Bin ziemlich begeistert, hätte nicht erwartet das es bereits so aromatisch schmeckt und der Hopfen so eine Power hat. Sehr fruchtig blumig süsslich, angenehme Bittere.

Werde jetzt noch mit 4g/l Stopfen.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 18:47
von DevilsHole82
Hat schon jemand nen Vergleichssud gebraut? US gegen DE?

Den deutschen Cascade von 2017 find ich sogar noch besser als den US.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2018, 11:52
von holledauer
Wenn wer Lust auf einen Vergleich hat, dem könnte ich etwas hall. Amarillo besteuern (gegen 2 Probeflaschen ;-) )
Einfach PN an mich. Wer zuerst kommt, malt zuerst.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 09:01
von Sebasstian
Hallo,
dieses Thema hole ich nach 5 Jahren mal wieder hoch. Ich braue aktuell viel mit den US Amarillo, würde aber gerne ausschließlich auf deutschen Hopfen umstellen. Mittlerweile gibt es doch sicherlich schon einige Leute die das 1 zu 1 getestet haben und den Hallertauer Amarillo direkt mit dem US Amarillo verglichen haben, oder? Wie sind die Erfahrungen? Mit welchen Unterschieden ist zu rechnen?

Edit: Hier war's vor zwei Jahren auch nochmal Thema.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 25. September 2023, 08:33
von DevilsHole82
Beim Cascade US vs. Cascade Hallertau gab es mal einen Vergleich mit Aroma-Netzdiagramm. Vielleicht gibt es das ja auch vom Amarillo.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Montag 25. September 2023, 12:50
von Sebasstian
Ich hab jetzt mal etwas deutschen Amarillo bestellt und vergleiche.

Re: Amarillo wird in der Hallertau kultiviert

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 11:39
von stunner2002
Habe den deutschen Amarillo zuletzt in einem Pale Ale und einem WCIPA genutzt. Genutzt im Whirlpool werden die Aromen sehr toll und fruchtig. Beim Stopfen jedoch bringt der Hallertauer gegenüber dem US Amarillo eine für mich unangenehme, grasige Bittere ins Bier, welche eine sehr lange Reifung benötigt um sich zu balancieren. Mein persönliches Fazit: heiß ja, kalt lieber aus den USA.