Formel Stammwürze bei auffüllen mit Wasser
Verfasst: Freitag 14. November 2014, 02:20
Hallo Braufreunde,
ich habe vor kurzem meinen 3. Sud durchgeführt. Es gab, gibt und wird immer etwas zum lernen geben.
Heute zum abfüllen beschäftigte mich eine Frage:
Ich hab vor dem 3. Sud meine Anlage komplett umgestellt, erweitert und verbessert.
Ein 96 Liter Alutopf hat eine Schlitzrohrdrainage aus Kupferrohr bekommen. Die Drainage wird am Ausgang am Boden eingesteckt in den 1 1/4" Kugelhahn. Die Schlitze zeigen nach unten dabei. Abgeläutert wird in Gärbehälter. Nach dem Anschwänzen geht es zurück in den Alutopf. Nach dem Hopfenkochen wird über einen Schwanenhalshopfenseiher abgezogen.
Nun zu meinem Problem und meiner hoffentlich richtigen Lösung
Die geplante Ausschlagmenge von 20 Litern habe ich aus, wie ich nun weiss, 3 Gründen nicht erreicht.
Bisher habe ich mit einem 30 Liter Topf mit 30 cm Durchmesser gearbeitet. Zum Kochen war der ziemlich voll.
Nun ist der Füllstand bei gleicher Menge im neuen 50 cm Durchmesser-Topf gerade einmal 15 cm hoch gewesen. Die Verdampfungsoberfläche fast 3 mal so groß.
Ich habe das Abläutern zu früh beendet, den Treber nicht mit einem Löffel ausgedrückt.
Beim Hopfenseihen blieb auch etwas zu viel im Topf, zusammen mit dem Heisstrub.
Die Quittung habe ich heute bekommen, nur 13 Liter (2 Liter habe ich vorher abgenommen, zus. also15 Liter)
Bei einer kräftigen Stammwürze von 16 °P dachte ich mir das ganze zu strecken. Dazu fand ich dank des Forums folgenden Link von Satkau: http://www.satkau1.de/stammwuerze.htm
Die Formel zur Stammwürzekorrektur mit Ausgleichswasser lautet:
Verdünnungswasser (Liter) =
Ausschlagwürze (Liter) x (Extrakt der Ausschlagwürze in % : Ziel-Stammwürze in % - 1)
Ich habe mich gefragt welche Stammwürze ich denn wohl erreicht hätte, wenn ich auf die volle Menge von 20 Litern mit den fehlenden 5 Litern ausgeglichen hätte.
Dazu folgende Formel, die ich dazu umgestellt habe:
Stammwürze in % = Extrakt der Ausschlagwürze in % : ((Ausgleichswassermenge in Liter : Ausschlagmenge in Liter)+1)
Letztendlich habe ich, um mein Pale Ale nicht zu schwach werden zu lassen, nur auf 18 Liter ergänzt.
Zur Berechnung der Carbonisierung mit dem Fabier-Rechner habe ich dann den neuen errechneten Wert der Stammwürze eingesetzt.
Ich hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht und freue mich schon auf mein erstes IPA.
Mit diesem kleinen Beitrag wollte ich mich für die vielen hervorragenden Tips aus diesem Forum bedanken und ein wenig dazu beitragen.
Meine Brauanlage stelle ich mit Bildern demnächst im passenden Thread vor.
Allzeit gut Sud
Ralf
.
ich habe vor kurzem meinen 3. Sud durchgeführt. Es gab, gibt und wird immer etwas zum lernen geben.
Heute zum abfüllen beschäftigte mich eine Frage:
Ich hab vor dem 3. Sud meine Anlage komplett umgestellt, erweitert und verbessert.
Ein 96 Liter Alutopf hat eine Schlitzrohrdrainage aus Kupferrohr bekommen. Die Drainage wird am Ausgang am Boden eingesteckt in den 1 1/4" Kugelhahn. Die Schlitze zeigen nach unten dabei. Abgeläutert wird in Gärbehälter. Nach dem Anschwänzen geht es zurück in den Alutopf. Nach dem Hopfenkochen wird über einen Schwanenhalshopfenseiher abgezogen.
Nun zu meinem Problem und meiner hoffentlich richtigen Lösung
Die geplante Ausschlagmenge von 20 Litern habe ich aus, wie ich nun weiss, 3 Gründen nicht erreicht.
Bisher habe ich mit einem 30 Liter Topf mit 30 cm Durchmesser gearbeitet. Zum Kochen war der ziemlich voll.
Nun ist der Füllstand bei gleicher Menge im neuen 50 cm Durchmesser-Topf gerade einmal 15 cm hoch gewesen. Die Verdampfungsoberfläche fast 3 mal so groß.
Ich habe das Abläutern zu früh beendet, den Treber nicht mit einem Löffel ausgedrückt.
Beim Hopfenseihen blieb auch etwas zu viel im Topf, zusammen mit dem Heisstrub.
Die Quittung habe ich heute bekommen, nur 13 Liter (2 Liter habe ich vorher abgenommen, zus. also15 Liter)
Bei einer kräftigen Stammwürze von 16 °P dachte ich mir das ganze zu strecken. Dazu fand ich dank des Forums folgenden Link von Satkau: http://www.satkau1.de/stammwuerze.htm
Die Formel zur Stammwürzekorrektur mit Ausgleichswasser lautet:
Verdünnungswasser (Liter) =
Ausschlagwürze (Liter) x (Extrakt der Ausschlagwürze in % : Ziel-Stammwürze in % - 1)
Ich habe mich gefragt welche Stammwürze ich denn wohl erreicht hätte, wenn ich auf die volle Menge von 20 Litern mit den fehlenden 5 Litern ausgeglichen hätte.
Dazu folgende Formel, die ich dazu umgestellt habe:
Stammwürze in % = Extrakt der Ausschlagwürze in % : ((Ausgleichswassermenge in Liter : Ausschlagmenge in Liter)+1)
Letztendlich habe ich, um mein Pale Ale nicht zu schwach werden zu lassen, nur auf 18 Liter ergänzt.
Zur Berechnung der Carbonisierung mit dem Fabier-Rechner habe ich dann den neuen errechneten Wert der Stammwürze eingesetzt.
Ich hoffe, ich habe keinen Fehler gemacht und freue mich schon auf mein erstes IPA.
Mit diesem kleinen Beitrag wollte ich mich für die vielen hervorragenden Tips aus diesem Forum bedanken und ein wenig dazu beitragen.
Meine Brauanlage stelle ich mit Bildern demnächst im passenden Thread vor.
Allzeit gut Sud
Ralf
.