Noch einer aus der Schweiz
Verfasst: Donnerstag 24. März 2016, 16:16
Hallo Forum
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heisse Kurt, komme aus der Schweiz in der Nähe von Zürich. Mein Alter, eher älteres Datum. Obwohl ich blutiger Anfänger bin in diesem Metier, bin ich am Bau einer "Anlage". Wie ist das gekommen? Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit an einem Braukurs teilgenommen. Gebraut wurde nach herkömmlicher Art mit Gasbrenner und Topf. Aber da war auch noch gleichzeitig ein Braumeister BM20 in Betrieb. Und genau dieser hatte es mir angetan. Rund um die Brauerei mit dem Topf war eine, man muss fast sagen Sauerei. Aber beim Braumeister war alles sauber und trocken. Da kam für mich nur etwas in der Art des BM in Frage. Zuerst war ich versucht einen Grainfather oder BM20 zu kaufen. Auf der Suche nach Daten und Infos habe ich dann dieses excellente Forum gefunden. Da wird man beinahe erschlagen mit Informationen. Tagelange habe ich gestöbert und gelesen. Dabei sind mir natürlich auch die selbstgebauten Malzrohranlagen ins Auge gestochen. Vor allem die 1/4 m2 Anlage hatte es mir angetan. Das Ganze war ja gar nicht so komplex wie ich gedacht hatte. Für mich als ambitionierter Selberbauer von jeglichen Maschinen und Geräten war das der Startschuss.
Etwas wollte ich aber anders machen als die meisten Erbauer dieser Anlagen. Ich will die ganze Pumpeneinheit mit einer einzigen Schraube entfernen können, zwecks Reinigung und eventuellem Service oder Reparatur. Angesogen wird in der Mitte rund um das Steigrohr welches den Malztopf via Pumpe mit Flüssigkeit versorgt. Für den Ausbau des Ganzen muss ich lediglich die grosse Schraube lösen und kann alles problemlos nach unten herausziehen. Abgedichtet wird alles mit Viton O Ringen. Den Rest hat man in irgend einer Form hier schon einmal oder mehrmals gesehen.
Meine ersten Brauversuche werde ich noch mit einer einfachen Temperaturregelung und Stoppuhr machen. Das Ziel ist aber mit der "Meine eigene kleine Brausoftware" von Emilio zu steuern. Ich bin bereits am lernen wie das Arduino funktioniert. Sicher werden noch einige Probleme auf mich zukommen, aber das ist ja gerade das schöne an einem Hobby. Die Probleme die es zu lösen gibt und das Erfolgserlebnis wenn es dann klappt.
Ich möchte mich bei allen bedanken, welche mir unbewusst mit ihren Informationen und Beiträgen geholfen haben. Ohne diese Forum wäre ich nie auf die Idee gekommen so etwas selber zu bauen. Herzlichen Dank
Gruss, Kurt
Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heisse Kurt, komme aus der Schweiz in der Nähe von Zürich. Mein Alter, eher älteres Datum. Obwohl ich blutiger Anfänger bin in diesem Metier, bin ich am Bau einer "Anlage". Wie ist das gekommen? Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit an einem Braukurs teilgenommen. Gebraut wurde nach herkömmlicher Art mit Gasbrenner und Topf. Aber da war auch noch gleichzeitig ein Braumeister BM20 in Betrieb. Und genau dieser hatte es mir angetan. Rund um die Brauerei mit dem Topf war eine, man muss fast sagen Sauerei. Aber beim Braumeister war alles sauber und trocken. Da kam für mich nur etwas in der Art des BM in Frage. Zuerst war ich versucht einen Grainfather oder BM20 zu kaufen. Auf der Suche nach Daten und Infos habe ich dann dieses excellente Forum gefunden. Da wird man beinahe erschlagen mit Informationen. Tagelange habe ich gestöbert und gelesen. Dabei sind mir natürlich auch die selbstgebauten Malzrohranlagen ins Auge gestochen. Vor allem die 1/4 m2 Anlage hatte es mir angetan. Das Ganze war ja gar nicht so komplex wie ich gedacht hatte. Für mich als ambitionierter Selberbauer von jeglichen Maschinen und Geräten war das der Startschuss.
Etwas wollte ich aber anders machen als die meisten Erbauer dieser Anlagen. Ich will die ganze Pumpeneinheit mit einer einzigen Schraube entfernen können, zwecks Reinigung und eventuellem Service oder Reparatur. Angesogen wird in der Mitte rund um das Steigrohr welches den Malztopf via Pumpe mit Flüssigkeit versorgt. Für den Ausbau des Ganzen muss ich lediglich die grosse Schraube lösen und kann alles problemlos nach unten herausziehen. Abgedichtet wird alles mit Viton O Ringen. Den Rest hat man in irgend einer Form hier schon einmal oder mehrmals gesehen.
Meine ersten Brauversuche werde ich noch mit einer einfachen Temperaturregelung und Stoppuhr machen. Das Ziel ist aber mit der "Meine eigene kleine Brausoftware" von Emilio zu steuern. Ich bin bereits am lernen wie das Arduino funktioniert. Sicher werden noch einige Probleme auf mich zukommen, aber das ist ja gerade das schöne an einem Hobby. Die Probleme die es zu lösen gibt und das Erfolgserlebnis wenn es dann klappt.
Ich möchte mich bei allen bedanken, welche mir unbewusst mit ihren Informationen und Beiträgen geholfen haben. Ohne diese Forum wäre ich nie auf die Idee gekommen so etwas selber zu bauen. Herzlichen Dank
Gruss, Kurt