Seite 1 von 1
Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 10:18
von GrafPlato
Servus Miteinander!
Wie funktioniert Spelzentrennung?
Wie werden die Spelzen vor dem Zumaischen behandelt?
Brauche ich alle vorher rausgesiebten Spelzen wirklich zum Läutern?
Kann ich die Spelzen im Läuterbottich vor dem Abmaischen vorlegen?
Und, und, und so weiter!
Und bringt es überhaupt was, und wenn was!
Danke für Eure geschätzte Hilfe,
herzlich Hartmut
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 10:25
von olibaer
Hallo Hartmut,
ich hatte im alten Forum mal' einen Rezeptvorschlag gemacht:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =22797#pid
Vielleicht reicht das ja, um zumindest ein paar Deiner Fragen zu beantworten.
Gruß
Oli
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 11:20
von GrafPlato
Servus Oli!
Ja, danke, das meiste ist beantwortet.
Schöne Ostern noch, herzlich Hartmut
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 09:36
von Krappi
Hi Oli,
hast du eine ungefähre "Maschenweite" eines solchen 1. Siebs eines Plansichter Siebsatzes? Hab grad keinen Plansichter zur Hand ;-) und wüßte gerne wonach ich in den gängigen Online-Shops
konkret schauen müsste.
Danke,
Stephan
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 15:44
von Borni94
Krappi hat geschrieben:Hi Oli,
hast du eine ungefähre "Maschenweite" eines solchen 1. Siebs eines Plansichter Siebsatzes? Hab grad keinen Plansichter zur Hand ;-) und wüßte gerne wonach ich in den gängigen Online-Shops
konkret schauen müsste.
Danke,
Stephan
Bin zwar nicht Olli, aber die Maschenweiten des plansichters kann ich auch;)
Sieb Nr Anteil Lichte Maschenweite in mm
1. spelzen 1,25
2. grobgrieß 1,00
3. feingrieß 1 0,5
4. feingrieß 2 0,25
5. Grießmehl 0,125
Siebboden pudermehl
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 21:46
von fufi
Hat jemand bezüglich des Siebes irgendwelche Tipps aus dem Hausgebrauch oder Links, wo man was passendes bestellen kann?
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 22:23
von WölkStoff
Hallo, ich habe gerade angeregt von diesem und dem neuen Thread ein wenig recherchiert. Es gibt Edelstahl-Siebgewebe als Meterware, z. B. hier:
http://www.metallwaren-riffert.at/siebgewebe.htm
oder hier:
http://drahtgewebe-shop.de/main_bigware ... rahtgewebe
Ein Rahmen wird sich schnell bauen lassen. Ich bin mir nur nicht sicher wegen der Maschenweite. 2,5 mm vielleicht?
Grüße.
Jürgen
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 09:34
von Krappi
Ich hab ein Sieb aus dem Anglerbedarf in der Bucht bestellt, such mal nach "Futtersieb". War allerdings ne Sauarbeit damit gute 7kg Schüttung durchzuackern

. Den nächsten Versuch mach ich dann wohl auch eher mit einem größerflächigem Selbstbau aus entsprechendem Metallgewebe. Maschenweite 1,25mm (siehe Post weiter oben).
Viele Grüße,
Stephan
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 11:13
von wwwcom
@Jürgen halt uns bitte auf dem Laufenden wie gut das klappt, bin da recht intressiert dran. Soweit ich mich erinnere kommst du eh aus der nähe von Muc oder? ;)
Gruß Manu
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 10:42
von WölkStoff
Ich habe jetzt mal von dem Drahtgewebe-Shop ein Stück mit 31x31 cm bestellt. 1,5 mm Maschenweite, 0,5 mm Drahtstärke. Kommt mit Zuschnitt und Versand auf knapp 10 Euro. Dann muss ich noch einen Rahmen basteln. Ich werde hier berichten. Wahrscheinlich komme ich aber die nächsten Wochen nicht zum Brauen.
@Manu: München ist noch ein Stück weg, ich komme aus der Nähe von Passau.
Jürgen
Re: Spelzentrennung, wer hat Tipp's und Erfahrung.
Verfasst: Freitag 30. September 2016, 09:29
von Krappi
Ich kram den Thread mal hervor und berichte von meinen Erfahrungen:
Ich habe mir im oben genannten Shop 3 Drahtgewebe mit 1,25 , 1,5 und 2mm Maschenweite bestellt und anstelle des Bodens in PP-Kisten des großen schwedischen Braubedarfsladens eingebaut. Leider habe ich mir das 2,0mm-Sieb mit meinen begrenzten Künsten im Umgang mit der Silikonpistole total versaut, so dass es nicht zum Einsatz kam. Ursprünglich war mein Plan 3 mal zu sieben, von großer nach kleiner Maschenweite.
Am ende habe ich zwei Siebdurchläufe auf dem 1,5mm Gewebe gemacht. Da im Spelzenteil nach optischer Beurteilung immernoch relativ viel Grieß hing, habe ich die 1,25mm erst gar nicht zur Anwendung gebracht. Ein grobes Wiegen brachte ein Ergebnis von ca. 80% Mehl/Grieß zu 20% Spelzen was ja in etwa der im Narziss angegebenen Verteilung entspricht. Daher war ich zunächst mal zufrieden. Beim nächsten Versuch werde ich meine Matmill mal 0,1mm enger stellen und schauen ob ich so auch noch weniger Grieß in den Spelzen hängen habe.
Die Konstruktion mit den schwedischen Kisten hat sich m.M.n. bis auf den Reinigungsaufwand bewährt:
Ich habe von dieser Box (
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30102974/) herausgetrennt und das Sieb eingesetzt. Die Box stelle ich dann in die etwas größere (
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00102975/).
Unter letztere Habe ich mir Rollen montiert um beim Sieben hin und her- zu schwenken. Zwei Siebdurchläufe mit ca. 10kg Schüttung waren so in (schweißtreibenden) 15 Minuten erledigt.
Für helle, möglichst "feine" Biere werde ich den Prozess weiter versuchen zu verfeinern und definitiv wiederholen, da ich mir zumindest einbilde, dass die Biere "weicher" und runder schmecken. Dunkle und kräftig gehopfte Sachen sind mir den
Aufwand dann aber doch nicht wert.
Viele Grüße,
Stephan