Seite 1 von 1
Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 16:47
von Medion
Hallo,
kann ich die Mattmill Klassik mit der Werkseinstellung zum schroten verwenden?
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 16:51
von tauroplu
Also, es gibt Fragen...natürlich, sonst wäre es ja nicht werkseingestellt. Erstmal ist es so eingestellt, dass man die "normalen" Malze damit schroten kann.
Wie kommst Du eigentlich auf so eine Frage? Bei der Mattmill ist doch ein Infoblatt mit dabei, da steht doch alles drin.
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Samstag 26. März 2016, 16:51
von uli74
Ja.
Edit: MIcha war schneller
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 14:52
von Medion
In welche Richtung drehen, dass sich nur eine oder beide Walzen drehen,
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:04
von Flothe
Medion hat geschrieben:Hallo,
kann ich die Mattmill Klassik mit der Werkseinstellung zum schroten verwenden?
Sag mal, machst du das mit Absicht? Das ist ja schon wieder so ein Einzeiler, und schon wieder für ein 100x diskutiertes Trivial-Thema
Medion hat geschrieben:In welche Richtung drehen, dass sich nur eine oder beide Walzen drehen,
Hast du dir überhaupt mal das Datenblatt oder die Anleitung durchgelesen? Natürlich so, dass sich beide Walzen drehen, sonst ist es ja witzlos! Das nennt sich "synchronisiert".
Arbeite bitte mal etwas an deiner Fragestellungstechnik.
LG Florian
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:16
von Medion
Das Problem war die DrehRichtung bei der sich beide Walzen drehen - ging extrem schwergänig
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:18
von Medion
Aus der AnleituBug ging die Drehrichtung nicht hervor - außerdem vermisse ich eine Drehrichtungsangsbe am Gehäuse
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:21
von helix
Medion hat geschrieben:In welche Richtung drehen, dass sich nur eine oder beide Walzen drehen,
Bei der synchronisierten muß man gar nicht drehen. Die wird durch die Schwerkraft des herabrieselnden Malzes automatisch in Bewegung gesetzt.
Deswegen heißt die auch "Klassik". Schwerkraft ist nämlich ein Klassiker.
Tolles Ding. Auf diese Art und Weise zerstört es dir keine einzige Spelze. GARANTIERT!
LG
helix
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:26
von Flothe
Medion hat geschrieben:Das Problem war die DrehRichtung bei der sich beide Walzen drehen - ging extrem schwergänig
War da eventuell Malz drin? Dir ist schon klar, dass es natürlich einen Widerstand gibt, wenn du die Malzkörner aufbrichst? Selbstverständlich geht es anders herum dann leichter, aber dann wird auch kein Malz eingezogen und zerquetscht...meine güte
LG Florian
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 15:28
von Flothe
Medion hat geschrieben:Aus der AnleituBug ging die Drehrichtung nicht hervor - außerdem vermisse ich eine Drehrichtungsangsbe am Gehäuse
Sorry, aber nicht für alles braucht es eine Beschriftung. Erwartest du am Kugelschreiber auch einen Pfeil, der dir angibt in welche Richtung du drücken musst?
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 16:05
von Medion
Das stellt für mich einen Produktmangel dar, und wenn in der Anleitung die Drehrichtung nicht angegeBen ist, ganz klar ein Produktmangel
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 16:08
von Medion
Das drehen ging so schwer, dass ich befürchtete die Mühle zu zerstören, dass Malz hab ich allerdings 2014 gekauft, aber eine Kennzeichnung wäre sehr hilfreich gewesen.
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 16:09
von Medion
Das drehen ging so schwer, dass ich befürchtete die Mühle zu zerstören, dass Malz hab ich allerdings 2014 gekauft, aber eine Kennzeichnung wäre sehr hilfreich gewesen.
Re: Mattmill Klassik Einstellung
Verfasst: Montag 30. Januar 2017, 16:13
von §11
Das wird mir jetzt eindeutig zu bloed hier. Das THema laesst sich mit der Suche ohne Probleme finden.
Jan