Zusammnestellung Temperaturverlauf
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 17:21
Hallo Braugemeinde,
Ich braue in der 20-Literklasse, stelle in einem 30-Liter Plastikfass an, gebe die über einen Starter rehydrierte Trockenhefe dazu, wenn die Gärung angekommen ist und sich erste „Schaumwölkchen„ an der Oberfläche zeigen, stelle ich das Gärfass in den Kühlschrank. Zeigt sich die Schaumkrone grobporig und leicht bräunlich, fülle ich in ein 30-Liter KEG um und verschließe dieses druckfest. Über ein Sicherheitsventil führe den CO2-Druck über 2 bar ab. Etwa 10 Tage nach dem Verschließen gebe ich das Fass zur Nachreifung in eine Kühltruhe deren Temperatur auf 3°C eingestellt ist. Nach 4-6 Wochen, bei untergärigem Sud. schließe ich das Fass zum Zapfen an einen Durchlaufkühler an
Im Forum habe ich nach einer Zusammenstellung ähnlich dieser
viewtopic.php?f=7&t=212 )
oder dieser
viewtopic.php?f=7&t=6927&view=unread#unread
gesucht, die den Temperaturverlauf beim Hobbybrauen beschreibt.
Bin aber sowohl im Netz, als auch Forum auf widersprüchliche Angaben gestoßen.
Wer kann mir an Beispiel der Trockenhefen „Nottingham“ und „Saftlager S23“ die einzelnen Temperaturstufen erklären.
• Anstelltemperatur
• Gärtemperatur
• Nachgärtemperatur
• Reifetemperatur
Allzeit guten Sud
posting.php?mode=post&f=3#
Bernd
Ich braue in der 20-Literklasse, stelle in einem 30-Liter Plastikfass an, gebe die über einen Starter rehydrierte Trockenhefe dazu, wenn die Gärung angekommen ist und sich erste „Schaumwölkchen„ an der Oberfläche zeigen, stelle ich das Gärfass in den Kühlschrank. Zeigt sich die Schaumkrone grobporig und leicht bräunlich, fülle ich in ein 30-Liter KEG um und verschließe dieses druckfest. Über ein Sicherheitsventil führe den CO2-Druck über 2 bar ab. Etwa 10 Tage nach dem Verschließen gebe ich das Fass zur Nachreifung in eine Kühltruhe deren Temperatur auf 3°C eingestellt ist. Nach 4-6 Wochen, bei untergärigem Sud. schließe ich das Fass zum Zapfen an einen Durchlaufkühler an
Im Forum habe ich nach einer Zusammenstellung ähnlich dieser
viewtopic.php?f=7&t=212 )
oder dieser
viewtopic.php?f=7&t=6927&view=unread#unread
gesucht, die den Temperaturverlauf beim Hobbybrauen beschreibt.
Bin aber sowohl im Netz, als auch Forum auf widersprüchliche Angaben gestoßen.
Wer kann mir an Beispiel der Trockenhefen „Nottingham“ und „Saftlager S23“ die einzelnen Temperaturstufen erklären.
• Anstelltemperatur
• Gärtemperatur
• Nachgärtemperatur
• Reifetemperatur
Allzeit guten Sud
posting.php?mode=post&f=3#
Bernd