Seite 1 von 1

Warsteiner Braumeister

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 17:37
von tauroplu
Allgemeine Angaben: Kalthopfung, naturtrübe Bierspezialität, Alk.: 5,2 Vol.-%, Stammwürze: 12,4°P. Bittereinheiten: 25 IBU. Zutaten: Brauwasser, helle und dunkle Spezialmalze, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe (untergärig).

Aussehen: Das Bier weist eine schöne, gleichmäßige Trübung auf und ist von einer hellen Bernsteinfarbe (organge-gelb), das sieht gut aus. Der Schaum ist sehr feinporig und recht lang haltbar.

Geruch: Es kommen direkt, dezente Stopfaromen zum Vorschein. Sie kommen krautig-herb mit einer etwas spitzen bzw. leicht scharfen Note rüber. Blind hätte ich auf Citra getippt, es ist aber Hallertauer Tradition und Cascade drin. Das ist alles in allem gar nicht mal so schlecht. Insgesamt ist der Geruch angenehm frisch und nach einer kurzen Weile lassen sich auch leichte Malztöne wahrnehmen. Der von einigen Testern monierte dumpfe bzw. muffige Geruchseindruck könnte meiner Meinung nach daher rühren, dass der Tradition zum Stopfen verwendet wurde. In meinen Augen eignen sich nicht alle Hopfensorten, um gestopft zu werden, der Tradition gehört für mich dazu.

Geschmack: Der Antrunk ist sauber und frisch mit einer sehr feinen, sehr dezenten Säurekomponente. Das Bier ist angenehm gebittert, nicht zu flach und schön würzig und vollmundig. Im Mund verbleibt eine angenehme, feine Bittere.

Fazit: Dieses Bier ist in meinen Augen gar nicht schlecht gemacht. Ein solide gebrautes Bier (trotz Hopfenextrakt), das sich sehr angenehm trinken lässt und im Sommer im Biergarten garantiert jeden Durst löscht. Dadurch, dass sich die Stopfaromen sehr zurückhalten, kann man von diesem Bier auch mehrere Gläser trinken.
Es wäre u.U. besser gewesen, hätte man sich beim Stopfen doch nur auf den Cascade beschränkt, dann wäre es vermutlich doch noch ein prägnanteres und einprägsameres Bier geworden. Aber einen gewissen Charakter weist es durchaus auf.
WarsteinerBraumeister.JPG
Viele Grüße
Michael

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 17:57
von chaos-black
Danke dir für deinen Test dieses kontrovers diskutierten Bieres :)

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 18:11
von Steve LeCocq
Klingt doch gar nicht so verkehrt. Danke für die Rezension :Drink

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 18:17
von purudin
Bin gerade eins am schlürfen und finde es gut trinkbar.
Guter Durstlöscher auch wenn nur dezent gestopft ist.

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 18:42
von Affenbräu
Ich habe das Bier auf der BraukunstLive in München probiert und war auch angenehm überascht. Klar gibt es in der Welt der Handwerksbiere einige Vertreter die weit Körper und Hopfenaromen aufweisen aber ich hätte mit weniger gerechnet. Sicher gibt es bessere Biere aber gewiss auch einige schlechtere. Wer es in die Finger bekommt sollte es vorurteilsfrei probieren.

Gruß vom Aff

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 21:12
von afri
Ich hab's soeben auch probiert, recht OK, Hopfen ist drin, aber auch nicht mehr als solides Hobbybräu in meinen Augen. Vielleicht gut mit dem Grevensteiner zu vergleichen, ebenfalls ordentliches Bier.

Das Rückenetikett ist erfreulich auskunftsfreudig, siehe Bild.
Achim
Rückseitenetikett Warsteiner Braumeister
Rückseitenetikett Warsteiner Braumeister

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 21:56
von afri
Heute hatte eine weitere Flasche dieses Biers einen deutlichen Schwefelstinker. Seltsam, aber so kam es mir vor. Die Flaschen stehen in fast völliger Dunkelheit bei ca. 13°C.
Na mal sehen, wie die nächste schmeckt.
Achim

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Samstag 9. April 2016, 22:33
von Freetoast
Ich hatte die Tage auch das Vergnügen und würde den Verkostungsbericht von Michael, so wie er ist, unterschreiben. Für ein Warsteiner ein echt leckeres Bier.

Re: Warsteiner Braumeister

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 21:31
von Holger-Pohl
**dito**

Wenn man wieder mal so eine Vorlage bekommt, was soll man noch ergänzen.

Besten Dank und Respekt für deinen wirklich guten Bericht.

Grüßele
Holger

PS: Persönliche Anmerkung: Persönlich sind mir aber die "Craft"Biere der BRauerei Rittmayer immer noch lieber (Ausnahme Smokey Georg)