Warsteiner Braumeister
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 17:37
Allgemeine Angaben: Kalthopfung, naturtrübe Bierspezialität, Alk.: 5,2 Vol.-%, Stammwürze: 12,4°P. Bittereinheiten: 25 IBU. Zutaten: Brauwasser, helle und dunkle Spezialmalze, Hopfen, Hopfenextrakt, Hefe (untergärig).
Aussehen: Das Bier weist eine schöne, gleichmäßige Trübung auf und ist von einer hellen Bernsteinfarbe (organge-gelb), das sieht gut aus. Der Schaum ist sehr feinporig und recht lang haltbar.
Geruch: Es kommen direkt, dezente Stopfaromen zum Vorschein. Sie kommen krautig-herb mit einer etwas spitzen bzw. leicht scharfen Note rüber. Blind hätte ich auf Citra getippt, es ist aber Hallertauer Tradition und Cascade drin. Das ist alles in allem gar nicht mal so schlecht. Insgesamt ist der Geruch angenehm frisch und nach einer kurzen Weile lassen sich auch leichte Malztöne wahrnehmen. Der von einigen Testern monierte dumpfe bzw. muffige Geruchseindruck könnte meiner Meinung nach daher rühren, dass der Tradition zum Stopfen verwendet wurde. In meinen Augen eignen sich nicht alle Hopfensorten, um gestopft zu werden, der Tradition gehört für mich dazu.
Geschmack: Der Antrunk ist sauber und frisch mit einer sehr feinen, sehr dezenten Säurekomponente. Das Bier ist angenehm gebittert, nicht zu flach und schön würzig und vollmundig. Im Mund verbleibt eine angenehme, feine Bittere.
Fazit: Dieses Bier ist in meinen Augen gar nicht schlecht gemacht. Ein solide gebrautes Bier (trotz Hopfenextrakt), das sich sehr angenehm trinken lässt und im Sommer im Biergarten garantiert jeden Durst löscht. Dadurch, dass sich die Stopfaromen sehr zurückhalten, kann man von diesem Bier auch mehrere Gläser trinken.
Es wäre u.U. besser gewesen, hätte man sich beim Stopfen doch nur auf den Cascade beschränkt, dann wäre es vermutlich doch noch ein prägnanteres und einprägsameres Bier geworden. Aber einen gewissen Charakter weist es durchaus auf.
Viele Grüße
Michael
Aussehen: Das Bier weist eine schöne, gleichmäßige Trübung auf und ist von einer hellen Bernsteinfarbe (organge-gelb), das sieht gut aus. Der Schaum ist sehr feinporig und recht lang haltbar.
Geruch: Es kommen direkt, dezente Stopfaromen zum Vorschein. Sie kommen krautig-herb mit einer etwas spitzen bzw. leicht scharfen Note rüber. Blind hätte ich auf Citra getippt, es ist aber Hallertauer Tradition und Cascade drin. Das ist alles in allem gar nicht mal so schlecht. Insgesamt ist der Geruch angenehm frisch und nach einer kurzen Weile lassen sich auch leichte Malztöne wahrnehmen. Der von einigen Testern monierte dumpfe bzw. muffige Geruchseindruck könnte meiner Meinung nach daher rühren, dass der Tradition zum Stopfen verwendet wurde. In meinen Augen eignen sich nicht alle Hopfensorten, um gestopft zu werden, der Tradition gehört für mich dazu.
Geschmack: Der Antrunk ist sauber und frisch mit einer sehr feinen, sehr dezenten Säurekomponente. Das Bier ist angenehm gebittert, nicht zu flach und schön würzig und vollmundig. Im Mund verbleibt eine angenehme, feine Bittere.
Fazit: Dieses Bier ist in meinen Augen gar nicht schlecht gemacht. Ein solide gebrautes Bier (trotz Hopfenextrakt), das sich sehr angenehm trinken lässt und im Sommer im Biergarten garantiert jeden Durst löscht. Dadurch, dass sich die Stopfaromen sehr zurückhalten, kann man von diesem Bier auch mehrere Gläser trinken.
Es wäre u.U. besser gewesen, hätte man sich beim Stopfen doch nur auf den Cascade beschränkt, dann wäre es vermutlich doch noch ein prägnanteres und einprägsameres Bier geworden. Aber einen gewissen Charakter weist es durchaus auf.
Viele Grüße
Michael