Seite 1 von 1
Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Dienstag 29. März 2016, 23:47
von cerveceriasultana
Hi,
ich wollte euch auf diesen
Thread hinweisen.
Der finnische Kollege hat wohl aus zwei Auxotrophen Mutterstämmen einen Hybriden geschaffen und gibt sie als 2ml Zentrifugenröhrchen für den Mehrkostenaufwand von 6€ inkl. Versand aus Finnland an Interessierte ab.
Der Hybrid soll wohl für sehr fruchtige Aromen sorgen.
Da ich keinerlei Gerätschaften für die Hefeaufzucht (Mangetrührer, Erlenmeyerkolben etc), werde ich das Angebot leider nicht wahrnehmen können.
Fänd es aber sehr interessant, wenn sich dort jemand aus unserem Forum meldet und die Hefe ausprobiert und aufpäppelt.
Wer interesse hat sollte sich wohl schnell bei dem Kerl melden.
Grüßé
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 16:21
von cyme
Ich hab heute zwei Röhrchen der Hybridhefe in der Post bekommen. Es wird zwar ein Weilchen dauern, bis ich damit brauen kann, aber ich werde berichten.
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 11:51
von Blancblue
Bei mir kam heute auch ein Pröbchen an - bin gespannt!
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 12:14
von cerveceriasultana
Nach anfänglichem Schweigen dachte ich schon, dass niemand Interesse hätte. Dass nun schon (mindestens?) drei Leute das Angebot wahrgenommen haben, freut mich sehr. Bin auf eure Erfahrungen gespannt!
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 13:19
von Kurt
Sehr interessant! Das ist was für meinen geplanten "Focal Banger" Clone. Citra und Mosaic liegen schon bereit :)
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 13:26
von Blancblue
Focal Banger Clone klingt interessant :) Die normale Conan / Vermont Hefe gibts ja easy zu kaufen und liegt schon in meinem Kühlschrank. Also an einem Rezept wäre ich auch interessiert.
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 18:41
von Blancblue
Letzte Woche war es soweit, habe mich tatsächlich an die Mini-Hefeprobe herangewagt und mit dem neuerworbenen Magnetrührer versucht den Conan x WLP 644 Hybrid hochzuziehen. Mittlerweile bin ich bei einem Liter Starter angekommen und werde die Woche mal einen Sud anstellen.
@Cyme: Wie schauts bei Dir aus?
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 22:10
von cyme
Bin leider noch nicht zum Brauen gekommen. :(
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 09:35
von Kurt
...und ich noch nicht zum Abholen

Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 13:53
von cerveceriasultana
Freu mich schon auf die Erfahrungsberichte!
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Freitag 23. September 2016, 00:16
von cerveceriasultana
Dass der Camba Siegersud mit der Hefe gebraut wurde ist schon man ein guter "Erfahrungsbericht"!
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Freitag 23. September 2016, 07:40
von Kurt
Ich habe den F1 Hybriden verwendet, auch wenn er angeblich langsamer und nicht so tief runter vergärt wie der F1/C4 Stamm. Der EVG war irgendwo bei 70-75%, die Gärdauer lag bei etwa 2 Wochen @ 18°C. Besonders erwähnenswert finde ich den deutlichen Ananasgeruch im Bier. Der kommt mit Sicherheit von der Hefe, genau wie eine gewisse "funky" Note. Interessant wäre mal ein neutral gehopftes Bier mit der Hefe zu brauen.
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2016, 19:25
von GregorSud
Ich benutze auch gerade den F1. Zum ersten Mal roch sogar der Hefestarter lecker (tatsächlich nach Ananas) und nicht nur nach Malzextrakt :D Innerhalb von 2,5 Tagen hat die Hefe schon von 16,5°P auf 6°P heruntergeknabbert (bei 21°C). Mal sehen, was das leckeres gibt...
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Samstag 14. Januar 2017, 17:09
von Primsperle
Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen bei meiner Recherche über Bretts, wilde Hefen und dem Conan Stamm und ärgere mich gerade darüber, dass ich da wohl zu spät dran war um beim finnischen Kollegen was zu bestellen. (Zu wenig gebraut im letzten Jahr, da fast keine Zeit) Die hier beschriebenen Ergebnisse hören sich ziemlich gut an...
Hat jemand von euch die Hefe eingelagert? Gäbe es vielleicht eine Möglichkeit diese weiter zu geben? Wäre natürlich gegen entsprechende Aufwandsentschädigung und die obligatorische Lieferung von Selbstgebrautem.
Was man hier so liest ist das ne sehr interessante Sache. Habe gerade ein NEIPA gebraut, aber mangels Conan erst mal als Test mit der S-04....
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Samstag 14. Januar 2017, 19:54
von DerDallmann
Die conan bekommst du zb bei schnapsbrenner.eu. The yeast bay Vermont ale.
An der hybrid hätte ich auch Interesse.
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Mittwoch 1. März 2017, 17:31
von DerDallmann
Wie hoch vergärt der F1 Hybrid im Normalfall?
Re: Conan x WLP644 Hybrid
Verfasst: Freitag 9. August 2019, 09:47
von Kurt
Hat schonmal jemand den F1/C4-Hybriden getestet? Der F1-Hybrid hat schon mal
sehr gute Arbeit geleistet, aber leider befindet sich nur noch der F1/C4 in meiner Hefebank.