Seite 1 von 1

Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 22:35
von AndreasMueller
Hallo zusammen

Habe jetzt gerade ein Jesus-Bier mit Peanut Butter-Geschmack betrunken. Das fühlte sich ziemlich geil an.
Ich meine dieses hier: http://www.beeradvocate.com/beer/profile/1924/88269/

Hier im Forum habe ich bis jetzt nichts darüber gelesen. Bei den Amerikaner findet man etwas darüber. Die nehmen richtige Erdnussbutter.

Hat von euch jemand Erfahrung?
Was habt ihr genau genommen?
In welcher Menge?
Wie habt ihr das zu welchem Zeitpunkt dazugegeben?
Die Amis schreiben von einem Ölteppich - wie habt ihr den weggekriegt?

Vielen Dank und Gruss
Andreas

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 22:45
von BrauFuchs
Also ich kenn das Bier zwar nicht, aber ich kenne eines, dass mit Haselnüssen gebraut wurde, deswegen nennt es aber keiner Nutellabier.
Will heißen ich vermute hier Erdnussmus, was ja nichts anderes ist als Erdnussbutter (glaube ich).

Ich habe mal Bier mit Schokolade gebraut. Es hat sich ein Ölfilm auf der Würze gebildet. DIe letzten Liter konnte ich in der Zentrifuge (habe da Zugang) seperieren und dann dekantieren, außerdem bin ich vorgegangen wie bei Saucen: Mit einem Zewa, einer Spritze die Ölphase absaugen, oder eben von unten ablassen und den öligen Teil zurück lassen.

Über Mengen für besagte Nüsse kann ich dir leider nicht helfen.

Gruß
Lukas

Überheblich Kommentare von wegen vom Schaum kannst du dich verabschieden in 3,2,1...

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:00
von ggansde
Schaum auf dem Bier wird meiner Meinung nach völlig überbewertet. Das dieser z.B. als Kriterium bei einer Bewertung herangezogen wird ist mir absolut unverständlich.
VG, Markus

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:38
von gulp
ggansde hat geschrieben:Schaum auf dem Bier wird meiner Meinung nach völlig überbewertet. Das dieser z.B. als Kriterium bei einer Bewertung herangezogen wird ist mir absolut unverständlich.
VG, Markus
Kommt halt auf den Bierstil an. Ein Pils ohne Schaum ist ja schon eher grausam.

Gruß
Peter

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 23:49
von ggansde
Finde ich nicht, wenn der Rest stimmt. Zwar nicht Pils, aber z.B. eure fränkischen Biere schütte ich so ins Glas, dass da kein Schaum ist. Na und, sie sind den noch Klasse.
VG, Markus

Re: Peanut butter

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 00:43
von Yeffie
Yeah! Kommt sicher geil(st)!

Tja, Fett is' 'n Schaum-Killah!
Möchte deshalb auf die Fett-Wasch-Methode verweisen (wie hier beschrieben). Nachher am besten die Menge evaluiererlen mit Mililiter Erdnussbutterextrakt pro 1 Deziliter Extrakt. Musste unvorteilhaftsweise auch feststellen, dass die meisten Aromen sich reduzieren mit zunehmender Lagerdauer. PS: doch exzessivste Lagerung kann auch plötzlich unerwartet Aromen hervorbringen. So kommt bei meinem Walnuss-Bier erst jetzt (nach ca. 2 Jahren Kellerreifung) das Walnuss-Aroma dezent hervor (noch 5 Flaschen übrig..).

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 11:24
von DerDallmann
Ich krame den Fred hier nochmal raus...

Ich plane ein Imperial Stout mit Erdnuss-Butter. Die habe ich da, 100% Erdnüsse. Die steht schon recht lange und das Öl hat sich schon sehr gut oben abgesetzt, dass werde ich relativ leicht trennen können. Hat jemand sowas schon gemacht und kann mir Tipps zur Menge/l geben?
Ich will die Erdnussbutter in die Gärung geben, direkt und pur.

Re: Peanut butter

Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2020, 18:36
von Hammerwade
Ich hatte mal ein Peanut Butter Chili Weizenbock gemacht mittels Peanut Butter Pulver (siehe Link unten) Dies ist fettreduziert und der Schaum war top und Geschmack war auch top. Ein Stout mit dem Pulver steht immer noch auf meinem Brauplan.

https://www.amazon.de/Bell-Plantation-P ... B002GJ9JWS

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 06:32
von DerDallmann
Das hört sich gut an.
Wann hast du das Pulver zugegeben und wie hast du dosiert?

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 07:26
von Hammerwade
Es waren 20g PB2 pro Liter und die kamen aufgelöst in Wasser nach der Gärung dazu. Der Sud ist 4Jahre her und meine Aufzeichnungen waren damals lückenhaft.
Die Idee hatte ich aus dem Buch Experimental Homebrewing, denke ich.

Grüße Jens

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 07:28
von monsti88
Hammerwade hat geschrieben: Mittwoch 28. Oktober 2020, 18:36 Peanut Butter Chili Weizenbock
:Grübel Ich weiß noch nicht so recht, ob mich das eher abstößt oder ich das interessant finden soll. Das sind auf jeden Fall alles Geschmäcker, die für die Madame interessant wären... Höherer WAF --> mehr brauen! :Bigsmile

Wie ist das Bier geworden? Magst Du Dein Rezept teilen?

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 08:42
von DerDallmann
20 g/l ist aber ne Hausnummer, damit hätte ich nicht gerechnet.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 09:41
von Bockelsbock
Guck mal auf Pauls Blog Friedies Brauhaus. Der hat ein Peanut Butter Brown Ale gemacht. Meine seine Rezept steht auch auf dem Blog.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 09:55
von Hammerwade
Gerade mal geschaut in dem Buch Experimental Homebrewing und dort haben sie 17g/l verwendet, passt in etwa zu den 20g/l aus meinen Gedanken. Aber vielleicht sollte man eher es mit 17g/l versuchen.
Meine richtigen Aufzeichnungen sind verloren gegangen, weil mir der KBH abgeraucht ist. Ich habe leider nur ein paar unvollständige Notizen zu dem Sud. Seit dem schreibe ich mir alles in ein Buch.

Ja, das Bier war sehr speziell. Entweder mag man es oder man kann es nicht trinken. Leute wo ich dachte, die mögen es, wollten das Glas nicht austrinken und andere die eigentlich für sowas nicht zuhaben sind, liebten es. War ein schönes Weihnachtsweizenbock.

Rezept war in etwa so:
70% Weizenmalz
22% Pilsener Malz
4.5% Carahell
3.5% Carawheat
Ca. 16Plato

Hopfen (Saphir), Hopfengaben und Bitterheit habe ich mich an das Triticum Wormatia angelehnt. (17IBU)

Hefe: Wyeast #3068 Weihstephan Wheat

Gestopft mit 0.5g/l getrocknete Chiliflocken und 17-20g/l PeanutButter Pulver (in Wasser aufgelöst).
Es war einigen zu scharf, daher ist weniger Chili vielleicht besser.

Das Bier hat auf der Mainzer Craftbeermesse 2017 den zweiten Platz gemacht.

Grüße Jens

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 10:06
von DerDallmann
Bockelsbock hat geschrieben: Donnerstag 29. Oktober 2020, 09:41 Guck mal auf Pauls Blog Friedies Brauhaus. Der hat ein Peanut Butter Brown Ale gemacht. Meine seine Rezept steht auch auf dem Blog.
Guter Tipp, aber er hat es mit Erduss-roma gemacht, das will ich nicht.
Brown Ale als Basis ist aber ne gute Idee...

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 10:40
von Bockelsbock
Ah sorry. Aber seine ersten Versuche mit dem Bier hat er glaube ich auch mit dem Pulver gemacht und nicht mit Aroma. Ich hatte Ihn damals dazu etwas ausgefragt.
Versucht macht klug. Denke aber ein Brown Ale als Basis ist topp.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2020, 11:11
von DerDallmann
Ja, Rezept steht schon.
13P, 50 EBC
Basis aus Münchener, Wiener und PiMa
5% Kara Aroma
2% Crystal 60
1% Chocolate
bißchen Birkenzucker
eventuell etwas gerösteten Kürbis

25 IBUs mit 1,5 g/l Sabro im Whirlpool

Dazu dann eine noch unbestimmte Menge Erdnussbutter bei Flameout.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 14:36
von Eisbaer
Hallo Johst,

hast du dein Stout mitlerweile gebraut?
Falls ja, mit welcher Menge Pulver hast du den nun gearbeitet?

Ich hatte Anfang des Jahres ein PB-Brown Ale für die HBCON gebraut (musste ich dann leider alleine trinken).
Allerdings habe ich nicht gestopft sondern das Pulver 5 Minuten mitgekocht. Hatte das so in einem Ami-Forum gelesen.
Habe mit 16g/l gearbeitet. War für meinen Geschmack auch richtig für ein Brown Ale.
Ergab eine schönes, ausgewogenes Erdnussaroma. Allerdings für ein Stout würde ich da mit deutlich mehr Arbeiten.

Plane am Samstag einen Sud. Werde wohl mit 20g/l kochen und dann nochmal die selbe Menge Stopfen :P
Als Basis dient mein Burst in Space Stout. Ich denke das Röstaroma kommt da mit der großen Menge als Erdnuss klar...

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 16:54
von DevilsHole82
20 g/l ist schon ne Hausnummer finde ich. Ich esse echt gern Erdnussbutter in verschiedenen Variationen als Brotaufstrich. Hab sie auch schon oft in Soßen verwendet. Finde aber, dass dieser pelzige nussige Geschmack auf Zunge und im Gaumen seeeeehr dominant ist. Könnte mir vorstellen, dass es dem einen oder anderen im Bier schnell den Hals verengt und nen Würgreflex auslöst.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 19:35
von DerDallmann
Nein, leider nicht. Habs wieder verworfen und ein paar andere Sachen gebraut. Aber ich mache das irgendwann.

Re: Peanut butter

Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2020, 07:53
von Eisbaer
Ich habe es getan...
Auf 2 Gaben verteilt [400g - 20min & 150g - 5min mitkochen] habe ich das PB2-Pulver mitgekocht.
Ja, das sind bei meinem 20l Sud stolze 27,5g/l, ich möchte aber auch die volle Ladung Peanutbutter erreichen.
War eine ganz schöne Sauerei... Hier ein paar Impressionen für euch:

Bild Bild
Das klumpt wie verrückt das Zeugs.

Bild
Whirlpool hat leider nicht geholfen, das Zeugs setzt den Filter sofort zu...
Immerhin noch etwas mehr Aroma rausgepresst.

Am Wochenede wird abgefüllt. Gährung verlief soweit ohne Probleme. Es duftet schön nach Erdnussbutter aus dem Gärtank.

Re: Peanut butter

Verfasst: Montag 30. August 2021, 15:22
von Fresh
Und wie war es ?

Re: Peanut butter

Verfasst: Dienstag 31. August 2021, 09:16
von Eisbaer
Nicht so extrem wie man es von vielen amerikanischen PB.-Stouts kennt, allerdings hat es für eine Medallie beim jährlichen Brauwettbewerb unseres Brauvereins gereicht ;)

Verkostungstemperatur ist wichtig, bei ca. 12-14°C kommt die Erdnussbutter am Besten zur Geltung.