Seite 1 von 1

Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 20:27
von Wonderwoman
Eigentlich wollte ich als Nächstes ja ein fruchtiges Weißbier brauen, aber da momentan hier bei mir die Temperaturen günstig für ein Untergäriges sind, spiele ich mit dem Gedanken, ein Pils für den Sommer zu brauen. Ich habe gerade ein Pseudopils (obergärig) neben mir mit ca, 26 Bittere, das schmeckt mir so sehr gut und ich bin kein Fan von sehr bitteren Bieren, doch habe ich letzten Sommer doch ein eiskaltes Bitburger sehr genossen, obwohl es ja vom Papier her mit 38 schon bitterer ist, daher frage ich mich, ob ich etwas in der Richtung brauen sollte?

Welche Rezepte könnt ihr empfehlen?

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 21:09
von Schlinsermändle
Wie wäre es mit einem Münchner Hellem zB ? Leichter Malzgeschmack, feine Bittere durch den hallertauer mittelfrüh, etwa 18 IBU ???
Oder was vom anderen Teich? ein Mexikanisches Cerveza mit 24 IBU. Leicht, spritzig war der Hit beim letzten Sommer in Kroatien im Urlaub( hab da 25 Liter Mitgenommen der Kühlbox sei dank :Bigsmile )

genauere Angaben kann ich dir senden wenn du magst. beide biersorten sind echt hammer!
Gruss aus österreich
Thomas
:Greets

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 21:20
von Jm010265
Selber creativ werden!!
Probiere es doch mal mit 11%Stammwürze.
Lange 64er Rast.

Und ruhig mal 30IBU+X.
Das ganze mit einem Comet!
Schlank und eine schöne Hopfenblume.
So in die Richtung will ich gehen.
MFG Hannes

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 21:29
von Hausenbrauer
Jm010265 hat geschrieben:Selber creativ werden!!
Probiere es doch mal mit 11%Stammwürze.
Lange 64er Rast.

Und ruhig mal 30IBU+X.
Das ganze mit einem Comet!
Schlank und eine schöne Hopfenblume.
So in die Richtung will ich gehen.
MFG Hannes
Gute Idee Hannes, klingt gut :thumbup

Wenn die Temperaturen zwischen Lager und Ale liegen einfach mal die California Lager testen. Oder eine Kölschhefe.

Letztes Jahr habe ich mich an einem Dampfbier mit der Czech Pilsner von Gozdawa bei 15°C (Raum) versucht.

50% Red-X
47% Pilsner
3% Carapils

für 11,5°P

Bitterung mit Warrior, Crystal als Aroma und Whirlpoolgabe (+Stopfen) 35 IBU

War auch lecker

Gruß
Dominik

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Freitag 1. April 2016, 22:58
von ChrisBe
Ich stand vor der gleiche Frage und habe mich für das

Samba Pale Ale von Boludo

entschieden. Habe ich heute Nachmittag gebraut und gerade angestellt. Ich habe nur die Hopfengaben etwas geändert. Ich habe die VWH etwas verringert und nach Ende der Kochzeit 24g Cascade gegeben. Ich finde das passt gut zum Sommer. :thumbsup

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 15:51
von t3k
Such mal bei MMuM nach "Wolke7" das ging bei mir letzten Sommer durch wie nix ;) und es hat nur Ca. 3,5% vol.

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 15:55
von heru
Wodurch wird eigentlich ein Sommerbier definiert?
Farbe ? - IBU ? - Stammwürze? - Geschmack ? - Hefe ?
:Waa :Waa :Waa

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 16:02
von Alt-Phex
heru hat geschrieben:Wodurch wird eigentlich ein Sommerbier definiert?
Farbe ? - IBU ? - Stammwürze? - Geschmack ? - Hefe ?
:Waa :Waa :Waa
Ganz einfach, es ist das genaue Gegenteil von einem Winterbier. Weiß doch jeder. :Greets

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 18:05
von muldengold
Klingt mit all dem Grieß nach einem irren Rezept - aber das Resultat ist auch irre - nämlich irre lecker:

http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe

VG
Sandro

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 19:24
von gerold
Hi

ich habe gestern auch ein Münchner Helles in mit der Dekoktion probiert. Hab ein bisschen mit Wasser ergänzen müssen um auf die Rasten zu kommen, jetzt sinds halt nur 11 Grad Plato geworden. Wird dann spontan das Sommerbier. Wenn die Hefe mal starten würde. Heute morgen bei 14 Grad dazugegeben.

Viel erfolg bei der Rezeptfindung.

Grüße

Gerold

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Samstag 2. April 2016, 22:42
von afri
heru hat geschrieben:Wodurch wird eigentlich ein Sommerbier definiert?
Farbe ? - IBU ? - Stammwürze? - Geschmack ? - Hefe ?
Wie es andere sehen, weiß ich nicht. Ich würde ein Sommerbier mit zitrusfrüchtigen Aromen definieren, daher mache ich es (wenn gewünscht) obergärig mit Lemongras im WP. Das ergibt ein zitroniges Aroma und einen ebensolchen Geschmack, wie beim Alster/Radler, nur halt ohne Brause und mit vollen Umdrehungen. Ein Versuch mit Holunderblüten war zwar mal ganz nett, aber letztlich nicht hinreichend erfolgreich, so dass ich es nicht wieder brauen werde.
Achim (das RHG zur Kenntnis genommen habend)

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 00:32
von Archie
Hallo,
ich habe mir für diesen Sommer zwei Sommerbiere gebraut.

1. Sommerbier: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ite=$seite

2. Belgisches Wit: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ite=$seite

Wobei mich das 2. Rezept stark an Vorschlag von Sandro erinnert hat.

Gruß
Archie

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 06:16
von §11
Auf dieser Seite des Teichs heißt es dann auch Lawn Mower Beer. Es muss also bei der heißen Arbeit den Durst löschen und sollte einen nicht gleich aus den Socken hauen. Genau richtig eben um es während des Rasenmähens zu trinken

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 07:31
von Studi110
@arfi
Lemongras ? Das hört sich sehr interessant an. Wie war die Dosis?

Gruss Studi

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 12:03
von Horsti
Ich kann das Lemon lager wärmstens empfehlen: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ite=$seite

Angenehm zitrusfruchtig. Fast wie ein Radler, nur nicht so süß und natürlich mit mehr Umdrehungen ;)

Werde es demnächst auch wieder brauen. Dann allerdings mit einer möglichst neutralen OG Hefe.

(das letzte mal für die WM 2014 gebraut - hat wohl Glück gebracht. Also dieses mal wieder.)

Gruß
Simon

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 19:30
von Wonderwoman
Also für mich ist ein Sommerbier ein guter Durstlöscher, etwas herb aber nicht zu herb und aber auch nicht zu süffig. Kann auch gerne etwas von Zitrone haben, da wurde mich die Lemongras-Variante auch interessieren. Habe momentan recht viele Hopfen hier (Perle, Tettnang, Hallertau Hersbrucker und glaube Mittelfrüh sowieo Blanc und Magnum, daher möchte ich die erst mal aufbrauchen)

Ich habe bereits schon ein süffiges leichtes (<4%) Pseudopils hier, daher darf es diesmal gerne ein bisschen anders sein, gerne auch etwas herber.

Hat jemand schon das Vangionengold gebraut http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ite=$seite ?

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 21:30
von afri
da wurde mich die Lemongras-Variante auch interessiere
Lemongras ? Das hört sich sehr interessant an. Wie war die Dosis?
Ich gebe für Lemongrasbier den Lemongrastee mit 2g/l nach Flameout hinein, er zieht also von Flameout bis zum Ausschlagen. Mit 1g/l wird's zu lasch, das ist nurmehr zu erahnen. Mehr habe ich noch nicht probiert, ich denke 2g/l ist ideal.
Achim

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 21:33
von Wonderwoman
Danke, Achim. Hast du schon mal mit richtigem Lemongrass experimentiert? Ich weiß nicht, ob ich den Tee hier vor Ort bekomme.

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 4. April 2016, 00:11
von Bulli
Hallo Wonderwoman,

ich hab für ein Pale Ale (ca. 30 - 40 IBU und mit 2g/l Cascade gestopft) 1 Stengel frisches Zitronengras (10g) auf 20 Liter Würze verwendet und 10 min vor Kochende hinzugegeben (den Zitronengrasstengel vorher mit eine Hammer bearbeitet dass sich das Aroma besser löst). Das Zitronengras ist zur Hauptgärung mit ins Gärfass gewandert.
Hat während des Kochens noch wunderbar nach Zitronengras geduftet, im fertigen Bier ist aber nicht viel Geschmack übrig geblieben. Die Gärung hat da wohl viele Aromen ausgetrieben. Wenn man es nicht wusste, konnte man das Zitronnengras nicht explizit rausschmecken, hat jedoch eine interessante Note mit ins Bier gebracht.

Mit einem Stengel (10g) auf 18 Liter des gleichen Biers nach der Hauptgärung für 5 Tage gestopft war für mein Geschmack zuviel. Das ergab ein sehr parfümiges, fast schon seifiges Aroma. Noch trinkbar, aber eben sehr intensiv. (Ich hatte hierfür den Stengel auch zerquetscht und ca. 1 min in kochendes Wasser gelegt, um evtl. Infektionsrisiko zu minimieren).

Also irgendwo zwischen "10g/20 Liter kurz vor Kochende = unterschwelliges Aroma" und "10g/18 Liter kalt gestopft = sehr (zu) intensiv" würde ich mich bewegen...

Gruß Stefan

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 4. April 2016, 09:39
von chaos-black
Danke Stefan, werde ich auf jeden Fall auch ausprobieren, aber muss sich bei den sud plänen hinten anstellen.

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 4. April 2016, 11:44
von Wonderwoman
Danke, das sind gute Anhaltspunkte! Mal sehen, wie ich mich entscheide... :D Vielleicht probiere ich es auch nur mal mit einem Teil des Suds aus. Ein paar alkfreie Fläschchen wollte ich für den Sommer ja auch machen... Ich sehe schon, die nächsten Wochenende sind recht verplant :D

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 11. April 2016, 20:02
von Flat
§11 hat geschrieben:Auf dieser Seite des Teichs heißt es dann auch Lawn Mower Beer. Es muss also bei der heißen Arbeit den Durst löschen und sollte einen nicht gleich aus den Socken hauen. Genau richtig eben um es während des Rasenmähens zu trinken
Genau! So in etwa würde ich auch ein Sommerbier definieren. Was leicht trinkbares, von dem man auch nach dem xten noch Lust auf das nächste hat ohne umzukippen. Manche bezeichnen das wohl auch als "Session Beer" ohne damit einen bestimmten Stil zu meinen:

http://sessionbeerproject.blogspot.de/

Hab auch ein paar Interessante Rezepte dazu gefunden. Hätte ich doch nur die nächsten Sude nicht schon durchgeplant und entsprechend bestellt... :puzz

http://www.experimentalbrew.com/content ... s-you-brew

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 19:58
von Kelte
Es wurden ja schon ein zwei Radlerähnliche Biere beschrieben, aber eben mit vollem Alkoholgehalt und vermutlich ohne die Süße.

Hat mal einer von euch versucht, ein leichtes, leicht! süßliches Bier, mit entsprechenden Zitrusaromen zu brauen, um eben eine Art Radler ohne Limo zu erhalten? Oder vielleicht eine Empfehlung.

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:41
von TKA
Horsti hat geschrieben:Ich kann das Lemon lager wärmstens empfehlen: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ite=$seite

Angenehm zitrusfruchtig. Fast wie ein Radler, nur nicht so süß und natürlich mit mehr Umdrehungen ;)

Werde es demnächst auch wieder brauen. Dann allerdings mit einer möglichst neutralen OG Hefe.

(das letzte mal für die WM 2014 gebraut - hat wohl Glück gebracht. Also dieses mal wieder.)

Gruß
Simon
Hallo zusammen,

ich plane, nachdem ich das Rezept hier gesehen habe, auch ein Bier in Richtung des "Lemon Lager" zu brauen. Allerdings kann ich derzeit nur obergärig vergären.

Hat mir jemand einen Tipp/Hinweis welche obergärige Hefe ich für ein möglichst ähnliches Ergebnis (im Rezept wird die untergärige Fermentis Saflager W34/70 angegeben) verwenden könnte?

Vielen Dank euch im Voraus!

Viele Grüße
Tobias

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 21:49
von afri
TKA hat geschrieben: Hat mir jemand einen Tipp/Hinweis welche obergärige Hefe ich für ein möglichst ähnliches Ergebnis (im Rezept wird die untergärige Fermentis Saflager W34/70 angegeben) verwenden könnte?
Du kannst die Notti nehmen, aber ebensogut die W34/70. Bei hohen Temperaturen kannst du natürlich nicht das gleiche erwarten, wie kalt, aber letztlich ist die W34/70 eine recht neutrale Hefe mit wenig Nebengeräuschen, ich würde sie nehmen.
Achim

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 22:09
von TKA
Werde ich beherzigen. Danke dir, Armin!

Re: Sommerbier Vorschläge

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 08:49
von toni0710
Bei mir gärt gerade ein Nelson Summer Ale von MMuM. Hab das bei einem Braukollege probiert und war begeistert. Hauptsächlich Pilsener Malz mit etwas Weizen und natürlich Nelson Souvin.