Seite 1 von 1
75-100 l ZKG
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 19:32
von SwissBrauling
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe nun ein paar Tage hier gestöbert, weil ich mir eine eigene Brauanlage zusammen stellen möchte. Habe nun eine paar Jahre im Verein gebraut, bin aber etwas "vereinsmüde".
BM 50 solls sein, Pumpe, Plattenkühler, Kellerverschlauchung, das ganze Programm. Meine Frau wird sich nach dem Einrichten in der Waschküche wohl nicht mehr zurecht finden.
Kann ruhig etwas kostenintensiver werden, Hauptsache es flutscht. Ich wollte dann vom BM 50 die Würze in den Gärtank pumpen und dann über nen Plattenkühler fix runterkühlen.
Jetzt brauch ich eben noch nen vernünftiges Gärgefäss, was auch mit Druck umgehen kann. Wir hatten immer normale 100 l Drucktanks, fragt mich aber nicht woher. Ich finde aber einen konischen schon praktischer.
Folgende habe ich jetzt rausgesucht, wobei mir der Speidel fast zu gross ist und der Mus Max halt doch nicht konisch, bin auch nicht ganz sicher, wieviel Druck der aushält.
- Blichmann 27 gal tri clamp
- Speidel ZKG 120l
- Mus-Max Edelstahl-Tank 75 l
Hat jemand ne bessere Idee? Allenfalls hat sich auch jmd einen anfertigen lassen?
Es stellt sich dann auch noch die Frage der Kühlung. Passt so ein Gärtank in nen grossen Kühlschrank? Wollt mir nicht auch noch ne Kühlzelle zulegen. Bei der Grössenordnung eine direkte Kühlung finde ich dann schon fast etwas dekadent.
Wäre froh, um ein paar Ideen.
Herzliche Grüsse aus dem Schoggiland,
Peik
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 20:12
von El Gordo
Kuck mal in deine PN
Stefan
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 00:04
von Golfstrom
Na die PN würde mich auch mal interessieren
Stecke in nem ähnlichen Fall
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 07:24
von t3k
Dito
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 12:42
von Nailgun
Dito²
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 12:53
von sb11
Stefan, jetzt mal Butter bei die Fische...
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 13:25
von El Gordo
Sorry Leute, hat sich erledigt.
Stefan
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 18:29
von SwissBrauling
Wenn die Experten hier auch keine schlauen Alternativen haben, dann nehm ich wohl die Mus-Max und verzichte auf die konischen Tanks. Hab ne China-Allergie und mag keine Kopierer unterstützen, auch wenn sie preiswerter sind.
Dafür dann doch lieber ne Kühlzelle, dann passen auch gleich ein paar Tanks und Kegs rein, neben meiner Jagdbeute.
Muss die Tage mal bei Wengert vorbeifahren und mir wohl eine Anlage bauen lassen...habe mir den BM25 jetzt mal live angeschaut und war noch nicht so restlos überzeugt.
Grüsse, Peik
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:17
von Jm010265
Hallo Peik,
kannst Du mal mehr Info über MusMax herüber wachsen lassen?
Gruß Hannes
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 20:40
von aalhuhnsuppe
Kuckst du hier:
http://www.ssbrewtech.com/collections/fermenters
bisschen runterscrollen und nicht auf die Tastatur sabbern

Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 20:46
von Jm010265
Da finde ich den Speidel mit Kühlmantel besser-gut ist Kein ZKG.
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 21:01
von El Gordo
SwissBrauling hat geschrieben:Wenn die Experten hier auch keine schlauen Alternativen haben, dann nehm ich wohl die Mus-Max und verzichte auf die konischen Tanks. Hab ne China-Allergie und mag keine Kopierer unterstützen, auch wenn sie preiswerter sind.
Muss die Tage mal bei Wengert vorbeifahren und mir wohl eine Anlage bauen lassen...habe mir den BM25 jetzt mal live angeschaut und war noch nicht so restlos überzeugt.
Und Du bist Dir sicher, dass die nicht auch letztendlich aus China kommen?
Ich stelle mir ein Leben so ganz ohne Produkte aus China ehrlich gesagt recht schwierig vor.
Und zu Wengert werde ich mich nicht mehr öffentlich äußern.
Stefan
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 22:03
von Jm010265
So wie ich das sehe gibt es kein bezahlbare und gute Lösung die alle Voraussetzungen erfüllt.
Ich hoffe das ich diese Woche ein Angebot für den Speidel 120Liter mit Kühlmantel bekomme.
HG im Speidel NG im NC oder KEG.
Gruß Hannes
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 09:40
von t3k
Moin Hannes,
Berichte bitte weiter ;) bis dato habe ich den gleichen Plan wie du, allerdings mit dem Ss-Brewtech in der brewmaster Edition + Fss.
Cheers
T3K
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 12:03
von Jm010265
Mach ich allerdings schreckt mich am SS Greät die Kühlwendel innen liegend ab.
Gruß HAnnes
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 12:44
von Dyrdlingur
Jm010265 hat geschrieben:Mach ich allerdings schreckt mich am SS Greät die Kühlwendel innen liegend ab.
Gruß HAnnes
Falls dich die Reinigung der Kühlwendel abschreckt: Ich habe die CIP Kugel von SS Brewtech und reinige mit Pumpe und PBW und bin vom Ergebnis begeistert.
Viele Grüße
Klaus.
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 14:53
von Jm010265
Servus Klaus,
der SS Brewtech ist ein schöner Tank !
Zur Zeit habe ich noch einen 150er Polsinelli!
Was mir da am meisten fehlt ist der Kühlmantel,was auch nicht so toll ist ist der Montage Punkt des Auslaufhahnes.
Die Oberfläche dagegen ist super leicht zu reinigen.
Den Speidel 120 mit Kühlmantel-nicht den ZKG bekomme ich für ca. 750€uro-Preis sollte ich die nächsten Tage bekommen mit etwas Armaturen bin ich bei 850€.
Falls ich dann Druckvergärung machen will wurde mir ein 200 V2A Drucktank für unter 1000 mit Armaturen angeboten- davon hat der Händler einige auf Lager.
Daher bin ich eigentlich mit meiner Entscheidung ziemlich durch.
Oder es kommt noch ein Hammer Angebot.
Welche Pumpe nimmst Du für die Reinigung?
Gruß Hannes
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 15:05
von Hopfenherz
200 V2A Drucktank für unter 1000 mit Armaturen
Hallo Hannes,
an so einem 200 Liter Drucktank wäre ich auch interessiert.
Welcher Händler ist das denn?
Danke & Gruß
Stefan
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 15:19
von diapolo
Hopfenherz hat geschrieben:200 V2A Drucktank für unter 1000 mit Armaturen
Hallo Hannes,
an so einem 200 Liter Drucktank wäre ich auch interessiert.
Welcher Händler ist das denn?
Danke & Gruß
Stefan
Wahrscheinlich
http://www.eurolux.de
mfg
Bernd
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 15:25
von Jm010265
Ja ist bei mir um die Ecke -wäre vielleicht beim Idee für eine Sammelbestellung.
Gruß Hannes
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Montag 11. April 2016, 15:50
von Dyrdlingur
Jm010265 hat geschrieben:
Welche Pumpe nimmst Du für die Reinigung?
Gruß Hannes
Diese
http://www.amazon.de/Einhell-Schmutzwas ... detailpage
Gruß
Klaus
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 15:20
von Sid1991
Hallo zusammen,
ich würde das Thema hier gerne aufgreifen. Ich bin nämlich ebenfalls schwer am überlegen, mir einen ZKG anzuschaffen. Mein Favorit ist eigentlich dieser hier:
http://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63 ... /ZKT50.200
Jetzt habe ich mir heute aber mal bei der Firma EuroLux ein Angebot für einen gebrauchen Lagertank zukommen lassen.
http://www.eurolux-ag.com/content/pdf/2728_de.pdf
Ebenfalls 200l mit Kühlmantel, allerdings kein ZKG, wobei man auf den Fotos sieht, dass er unten ebenfalls etwas konisch ist. Kosten wären 1595€ + Zubehör Gärspungamatur 265,00€, Probierhahn 58€, Thermometer 99€, ?Tauchschafthülse? 58€ = 2075€.
Was haltet ihr davon? Was ist der große Vorteil von einem ZKG? Kennt ihr noch Alternativen? Wichtig wären mir Matelkühlung und Druckfestigkeit.
Danke mal und Grüße

Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 16:02
von Karlsruher
Hab gerade einen in Arbeit, Druckfestigkeit bis 10bar.
Deckel ist noch nicht fertig.
Grüße Karlsruher
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 17:49
von Sid1991
Wow sieht klasse aus, aber auch ganz schön massiv :) Kann man den noch ohne Gabelstapler oder Kran bewegen?
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 18:18
von Karlsruher
Danke sehr,
aber ich hab machen lassen ;-)
Hat 120 l und lässt sich gut über die Füsse drehend bewegen.
Tragen geht zu 2. gut.
Höhe 1350mm, Innendurchmesser Rohr 400mm
Grüße
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 18:20
von uli74
Was kostet sowas denn?
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 22:02
von Karlsruher
Das kann ich dir so garnicht sagen
Müsste ich mal kalkulieren...
Ich habe das Glück in einer Firma zu arbeiten die Anlagen baut in Edelstahl für den Trinkwasserbereich
und mein Chef mag Bier
Die Materialkosten sind aber wie üblich in D nicht der Faktor, das ganze ist halt mit Formiergas geschweißt und im Vollbad
gebeizt wie es im Trinkwasser- Rohrleitungsbau Vorschrift ist.
D.h. ob er jetzt 50 oder 120l hat macht den Kohl nicht fett.
Die Lohnkosten sind auch nicht ohne... und erst durch Stückzahl / Rationalisierung klein zu kriegen.
Für 1000€ geht da auf jeden Fall nix und ich denke das da die meisten Hobbybrauer auch kein Interesse mehr haben.
Grüße
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 22:47
von wwwcom
Was sind den die reinen Materialkosten? Wenn man fragen darf.
Gruß Manu
Re: 75-100 l ZKG
Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2016, 07:35
von kettlmeier
Hallo Karlsruher,
der Tank sieht echt scharf aus, Edelstahl und massiv sieht immer sehr wertig aus (und stabil).
Besteht denn die realistische Möglichkeit das Ihr so einen Tank verkaufen könntet?
Könnte man die Kosten für einen Tank denn noch senken? Durch ein andere Design oder Zukauf von Halbzeug?
So einen Tank Made-In-Germany würde ich mir definitiv noch überlegen. Selbst der Chinakracher mit Versand und Zoll kommt auf einen bestimmten Preis.
VG
Tobias