Seite 1 von 1

TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 08:53
von Mellatzer
Hallo Zusammen,

hier wieder ein Artikel übers Bier, diesmal historisch betrachtet: Bierforscher über Reinheitsgebot: „Mit Luther wurde Trinken sündig“
http://www.taz.de/Bierforscher-ueber-Re ... /!5290623/

Und Prost! :Drink

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 09:09
von Malzwein
Wenn Discountbier in der Trinkhalle in Nordrhein-Westfalen konsumiert wird, dann hat das eine völlig andere gemeinschaftsstiftende Funktion als auf einem Craftbeer-Festival.
Das ist für mich DIE Aussage zum Hipsterbierhipe. :Ahh

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 11:04
von Fe2O3
Malzwein hat geschrieben:
Wenn Discountbier in der Trinkhalle in Nordrhein-Westfalen konsumiert wird, dann hat das eine völlig andere gemeinschaftsstiftende Funktion als auf einem Craftbeer-Festival.
Das ist für mich DIE Aussage zum Hipsterbierhipe. :Ahh
Und was bedeutet diese Aussage für dich, wenn es DIE Aussage ist?

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 13:48
von Malzwein
Bei dem einen treffen sich Menschen, trinken Bier, reden, manche besaufen sich auch und manche haben keine Arbeit.

Bei dem amderen treffen sich Menschen, trinken Bier, reden, manche besaufen sich auch und manche haben keine Arbeit.

Warum "das eine völlig andere gemeinschaftsstiftende Funktion" haben soll entzieht sich meiner Vorstellungskraft und meiner Erfahrung mit solchen Events. Nicht, dass es tendenziell keine Unterschiede gibt. Aber zu glauben, dass das eine etwas völlig anderes ist, sagt durchaus etwas über eine "Bewegung", eine "Strömung", einen "Zeitgeist" aus.

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 14:10
von Ladeberger
Aha. Also den Standpunkt des interviewten Kulturwissenschaftlers teilst du eigentlich garnicht, leitest daraus aber DIE Aussage zum (dort garnicht erwähnten) Hipsterbierhype ab :Waa

Gruß
Andy

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 16:53
von flying
Gibt es solche Trinkhallen überhaupt noch? ich dachte die seien wie die kleinen, dörflichen Bierschenken dem "Zeitgeist" zum Opfer gefallen..

Diese entstammen einer anderen Tradition des Biergenusses. Das Bier spielt hier, eine zwar wichtige, aber nur sekundäre Rolle. Es ging um die schrankenlose Gemeinschaft, vereint im Genuss von Alkohol. Der Literaturnobelpreisträger Paul Heyse hat das mal in Gedichtform beschrieben.

Eine Ode an das Bockbier.

Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock,
Streitbarer Männer Sieger, edler Bock!

Nicht graues Zwielicht dampfdurchwölkter Schenken,
Den Mittag liebst du und der Gärten Frische.
Hier finden sich auf brüderlichen Bänken
Hoch und Gering in traulichem Gemische:
Den Knechten nah, die seine Pferde lenken,
Der Staatenlenker vom Ministertische;
Pedell, Professor, Famulus, Student! –
Du spülst hinweg die Schranke, die sie trennt.

aus "Jugenderinnerungen und Bekenntnisse"

Wie man lesen kann, geht es zwar um Bockbier aber nicht um eine Marke, ein Label oder ein besonders hervorzuhebendes Produkt. Es geht um gemeinsamen Genuss. Die Gemeinschaft steht im Vordergrund.

Bei modernen Craftbier-Events geht es zwar auch um Gemeinschaft, jedoch ist diese viel kleiner und elitärer (im Sinne von elitären Spezialwissen). Eine Subkultur, für Außenstehende völlig fremd. Hochspannendes Thema für einen Kulturwissenschaftler. Da bin ich auch sehr daran interessiert.

m.f.g
René

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 17:07
von Ruthard
Wie wird man eigentlich Bierforscher? Muss man da eine Prüfung ablegen, gibt es einen Numerus Clausus? Nahostexperte stelle ich mir ähnlich schwierig vor.

Cheers, Ruthard

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Montag 11. April 2016, 08:00
von Malzwein
Brauwolf hat geschrieben:Wie wird man eigentlich Bierforscher? Muss man da eine Prüfung ablegen, gibt es einen Numerus Clausus? Nahostexperte stelle ich mir ähnlich schwierig vor.

Cheers, Ruthard
Vielleicht ähnlich wie Biersomellier, im Wochen(end)seminar für ein paar tausen Öcken? :Wink

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Montag 11. April 2016, 08:30
von Dr Huppertz
Wir veranstalten nun zum 4. mal die Münsteraner Brauschau, wenn man so will ein Craft Beer Festival. Von elitär habe ich dort noch nie was mitbekommen, es gibt über 150 verschiedene Biere für ein interessiertes Publikum, das Zusammen kommen steht hier eindeutig im Vordergrund, ob einer Ahnung hat oder nicht ist völlig egal, so lange die Lust auf Bier da ist und man bereit ist etwas ausprobieren zu wollen. Mit über 400 Besuchern jedes mal ein Riesen Erfolg.

Grüße,
der Doc

Re: TAZ-Interview: Bierforscher über Reinheitsgebot

Verfasst: Montag 11. April 2016, 08:53
von Fe2O3
Malzwein hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben:Wie wird man eigentlich Bierforscher? Muss man da eine Prüfung ablegen, gibt es einen Numerus Clausus? Nahostexperte stelle ich mir ähnlich schwierig vor.

Cheers, Ruthard
Vielleicht ähnlich wie Biersomellier, im Wochen(end)seminar für ein paar tausen Öcken? :Wink
oder um etwas ernster zu bleiben mit der Erklärung: Indem man sich mit (wie in diesem Falle - Kultur-)wissenschaftlichen Methoden und Herangehensweisen mit dem Thema Bier beschäftigt. (wenn jetzt als nächstes die Frage auftaucht "und was sollen Kulturwissenschaften sein? Wertet die etwa wissenschaftliche die Seiten zwischen Politik und Sport in meiner Tageszeitung aus?!" möchte ich präventiv schon mal auf Wikipedia oder google verweisen ;) )

lG
Martin