Seite 1 von 1

Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:46
von Benni
Moin,
hab gestern ein untergärige Erntebier abgefüllt (4 kg Pilsener Malz, 0,5 kg Weizenmalz, 0,5 kg Cara Pils, 0,5 kg Münchener Malz) und zum ersten Mal Probleme in Form von hoher Schaumentwicklung gehabt. Sowas ist mir bei diesem Rezept noch nie passiert. Die anderen Male ließen sich alle Flaschen immer in einem Zug befüllen, doch diesmal musste ich wirklich 3-4 mal warten bis sich der Schaum zurückgebildet hat. Ich hab übrigens zum ersten Mal Protafloc zum klären verwendet, das könnte vielleicht auch damit zu tun haben.

Meine Frage wie beeinflusst das Schäumen das fertige Bier? Muss ich ggf. länger lagern?

Gruß,
Benni

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:50
von El Gordo
War das Bier wirklich durchgegoren?
Wenn man zu früh abfüllt, dann schäumt es auch.

Stefan

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:54
von Benni
Jup, 2 Wochen bei 10°C.
Stand bei 2,5 °P als ich abgefüllt hab.

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:55
von Benni
Die Frage ist halt wie die Oxidation bzw. Schaumbildung den Biergeschmack beeinflussen wird.

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 19:58
von gulp
Benni hat geschrieben:Die Frage ist halt wie die Oxidation bzw. Schaumbildung den Biergeschmack beeinflussen wird.
Sicher nicht positiv.

Gruß
Peter

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 20:16
von tauroplu
Na, ja, aber wenns schäumt, ist das ja schon mal keine Luft sondern Kohlendioxid. Ich halte das Risiko für eher vernachlässigbar.

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 09:27
von Sauhamml Seppl
Servus,
Mit welcher Hefe hast du denn vergoren? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auch auf die Hefe ankommt, ob und in welcher Stärke es zur Schaumentwicklung beim Abfüllen kommt. Die WY #2112 ist da auch so ein Spezialkandidat.
Alternativ kann dir die Schaumentwicklung egal sein, wenn du die oft verwendete "Abfüllpistole Metall" verwendest, denn da wird dann der Schaum aus dem Überlaufschlauch in die nächste Flasche reingedrückt und damit musst du nicht mehr warten, bis der Schaum zusammenfällt.
SG, Seppl

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 20:36
von Benni
Das ist ja das komische, hab die 34/70 verwendet.
Aber was solls, die Nachgärung ist in ein zwei Tagen durch, dann 4 Wochen lagern und dann merk ich selbst ob manns schmeckt. Ich dachte mir könnte hier jemand genau sagen welche Auswirkungen das Schäumen haben wird.

Aber zunächst erstmal danke für die Antworten.

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 21:14
von Schnippel
Sollte doch positiv sein weil der co2 schaum den Sauerstoff verdrängt :Grübel

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 21:32
von t3k
Ich hatte beim letzten Sud .. Ebenfalls 34/70 Probleme mit massiver schaumbildung.
Ich bilde mir ein, das die Temperatur bei mir eine Rolle gespielt hat. Abgefüllt hatte ich bei Ca. 19 Grad

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 21:45
von Steve LeCocq
Also ich hatte ebenfalls relativ viel Schaum beim abfülle und die HG war definitiv durch.
Bier schmeckt aber :Drink war nur n bisschen nervig beim Abfüllen

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 23:34
von Benni
Hmm, da könnte was dran sein, das Bier hatte ebenfalls 19°C, noch von der Diacetylrast.
Naja wie auch immer, ich bin gespannt wies in 4 Wochen schmeckt.

Re: Schaum bei der Abfüllung

Verfasst: Montag 11. April 2016, 23:39
von tauroplu
Ich hab den Schaum früher immer mit 70%-igem Trinkalkoholspray "zusammengeschossen", wirkt prima und desinifziert gleichzeitig :Greets
Vodka wird vermutlich aber auch funktionieren.